Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ELCAD
  Kabeldefinition (Telefonkabel)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Aucotec auf der InnoTrans 2024: Lösungen für die Entwicklung, Instandhaltung und Inbetriebnahme, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kabeldefinition (Telefonkabel) (1103 mal gelesen)
MATPAT2
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von MATPAT2 an!   Senden Sie eine Private Message an MATPAT2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MATPAT2

Beiträge: 2
Registriert: 10.11.2003

erstellt am: 11. Nov. 2003 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Weiß jemand wie man im ELCAD das Telefon-Innenkabel J-Y(ST)Y (VDE 0815) und das Telefon-Aussenkabel A2Y(L)2Y (VDE 0816)in der Kabeldatenbank anlegt?
(z.B. 50x2x0,8)
Ist es üblich, die Farben der einzelnen Adern zu übergeben, oder werden die einzelnen Adern nur durchnummeriert bzw. hochgezählt?
Wird auf die Paarigkeit der Doppeladern Rücksicht genommen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 11. Nov. 2003 18:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

da fragst Du am besten mal bei Deinem Kunden nach, wie er es haben möchte...

Ich kann Dir nur so viel sagen, dass Du das 50x2x0,8 "so" nicht anlegen kannst. Mache es doch so:

Kabeltyp: A2Y(L)2Y 50x2x0,8
Anz. Adern: 100
Querschnitt: 0,8

Dann steht es zumindest im SLP, KLP und in der Verdrahtungsliste richtig.

Und die paarweise Zusammengehörigkeit der Adern stellst Du am besten im SLP mit einem "drill" dar.

Gruss Uli

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz