| |  | Digitalization in the Automation Domain 2025, eine Veranstaltung am 22.10.2025
|
Autor
|
Thema: Umstieg von ELCAD 5.8.8 auf ELCAD 7.04 (1494 mal gelesen)
|
remak Mitglied Elektro-Ingenieur
 Beiträge: 6 Registriert: 09.08.2002
|
erstellt am: 09. Aug. 2002 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Erwin Fortelny Mitglied Tech. Zeichner
  
 Beiträge: 877 Registriert: 13.12.2001 -Firma: Lenovo P51 + 2x Acer B276HL, Win10 x64 Enterprise AutoCAD 2019 ELCAD Pro 2020
|
erstellt am: 12. Aug. 2002 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für remak
Zitat: Original erstellt von remak: sind irgendwelche Probleme zu erwarten oder gibt es schon Tipps welche beachtet werden sollten. Danke für die Infos.[/B]
Ich jetzt nur mal für die 7.01 sprechen, aber an-und-für-sich gibt's keine Probleme, man kann aber auch fast nix übernehmen von der alten INI!!! Auch die Toolbar's sollten angepasst werden, oder halt gleich nur die neue, mitgeliefert verwenden - die 5.8.x Bitmaps sind zu groß, bzw. wirken viel zu groß unter der 7ner! Am Besten die 5er INI ausdrucken und alles Brauchbare "hänisch" übernehmen ... ------------------
Servus, Erwin -- foe@gmx.at [Diese Nachricht wurde von Erwin Fortelny am 12. August 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bodo_M Moderator
       

 Beiträge: 5304 Registriert: 15.11.2001
|
erstellt am: 12. Aug. 2002 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für remak
hi, wenn die projekte in der 5er liefen, laufen sie auch in 7ner. die aucotec.ini kann sehr wohl von der 5er verwendet werden, sofern sie in ordnung ist. aufgrund einiger neuer funktionalitaeten, empfehle ich dennoch Erwin's vorgehen. bei der toolbar stimme ich ihm aber nicht zu. die alte toolbar kann verwendet werden, fuer die groesse der bitmaps gibt es einen neuen eintrag in der aucotec.ini, section [Win_Graphik] ToolbarBtnSize=24 oder 48. damit ist die alte groesse auf die neue anpassbar. viel spass bodo m Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erwin Fortelny Mitglied Tech. Zeichner
  
 Beiträge: 877 Registriert: 13.12.2001 -Firma: Lenovo P51 + 2x Acer B276HL, Win10 x64 Enterprise AutoCAD 2019 ELCAD Pro 2020
|
erstellt am: 12. Aug. 2002 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für remak
Zitat: Original erstellt von Bodo_M: bei der toolbar stimme ich ihm aber nicht zu. die alte toolbar kann verwendet werden, fuer die groesse der bitmaps gibt es einen neuen eintrag in der aucotec.ini, section [Win_Graphik] ToolbarBtnSize=24 oder 48. damit ist die alte groesse auf die neue anpassbar.
Schon Klar, aber wenn die Bitmaps für 48 Pixel gemacht sind, und man 24 in der INI einstellt, sieht dies IMHO  hässlich auch - man muß also alle BMP's von 48 auf 24 runterkonvertieren, und dass nicht immer 100%ig ok ... ------------------
Servus, Erwin -- foe@gmx.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
köhli Mitglied Elektrotechniker

 Beiträge: 22 Registriert: 20.06.2002
|
erstellt am: 03. Sep. 2002 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für remak
Hallo, wir sind gerade dabei umzusteigen und mussten leider feststellen, das die 7er Version wohl eine 5er mit neuem Gesicht ist (was gar nicht schlimm ist, abgesehen von der sehr kleinen Zeichenfläche, das das "BW" fehlt (Aucotec gelobt hier ja schon Nacharbeit für die neue Version, sehr gut!), die Stapelverarbeitung sehr zu wünschen übrig lässt (die alte war gut, die neue kann in die Tonne), die "Handbedienung" über Tasten ist schlechter geworden (man mus bei der neuen Version ein echter Mousefan sein)). Momentan sind wir echt am Überlegen, ob sich der Umstieg wirkich lohnt! Schade, das "gute" Funktionsabläufe sehr zu ihrem Nachteil geändert wurden. Gruß Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erwin Fortelny Mitglied Tech. Zeichner
  
 Beiträge: 877 Registriert: 13.12.2001 -Firma: Lenovo P51 + 2x Acer B276HL, Win10 x64 Enterprise AutoCAD 2019 ELCAD Pro 2020
|
erstellt am: 16. Sep. 2002 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für remak
Hallo, Zitat: wir sind gerade dabei umzusteigen und mussten leider feststellen, das die 7er Version wohl eine 5er mit neuem Gesicht ist ...
Stimmt, sowas hörte ich auch schon ... Zitat: ... (was gar nicht schlimm ist, abgesehen von der sehr kleinen Zeichenfläche, das das "BW" fehlt (Aucotec gelobt hier ja schon Nacharbeit für die neue Version, sehr gut!), ...
ACK Zitat: ... die Stapelverarbeitung sehr zu wünschen übrig lässt (die alte war gut, die neue kann in die Tonne), ...
Stimmt, aber wenigstens fällt jetzt das - IMHO  -lässtige hin-und-her gespringe zur Stabelverarbeitung weg! Zitat: ... die "Handbedienung" über Tasten ist schlechter geworden (man mus bei der neuen Version ein echter Mousefan sein)).
Hmm, den Eindruck hab' ich eigentlich nicht ... ist wohl Gewöhnungssache, da ich auch mit Acad arbeite und dort die Mausbenutzung auch gestiegen ist von Release 12 weg ... Zitat: Momentan sind wir echt am Überlegen, ob sich der Umstieg wirkich lohnt!
Hehe, wir sind auch noch nicht ganz umgestiegen (was aber auch teilweise auf unsere EDV-Apteilung zurückzuführen ist) ... ;-) Zitat: Schade, das "gute" Funktionsabläufe sehr zu ihrem Nachteil geändert wurden.
Tja, dafür gibt halt ein paar gute Zusätzte und eine "umfassende" Oberfläche ... BTW , sorry für die späte AW ... Urlaub!
------------------
Servus, Erwin -- foe@gmx.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
remak Mitglied Elektro-Ingenieur
 Beiträge: 6 Registriert: 09.08.2002
|
erstellt am: 16. Sep. 2002 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, wir haben einen PC lokal auf ELCAD 7.0.4 umgerüstet. Dieses wird bei uns im Hause immer so gemacht, da es uns einmal passiert ist, das ELCAD mit einem Update unsere Projekte zerschossen hatten und eine Version so mit Fehlern behaftet war, das es unerträglich war mit dieser Version zu arbeiten. Folgendes finde ich nicht gut und nicht sehr anwenderfreundlich. 1. Um richtig arbeiten zu können wird eine 2 Bildschirmlösung benötigt, da durch die das Objekfenster das Grafikfenster sehr klein wird, auch wenn Ausgabe und Vorschaufenster ausgeschaltet werden (21" Bildschirm). 2. Es kann soweit ich bis jetzt festgestellt habe nicht von Graphik sofort auf die Stammdatenbank umgeschaltet werden. 3. Die Drucker laufen immer noch in einem DOS-Fenster, sonst würde bei Anwahl 4. Es wird nirgends erklärt wie ich das Hintergrundbild und z.B. die Linien mit den Farben einstellen kann. TIP: Unter Windows Paint aufmachen und die Farben herausholen die man benötigt, hier wird auch die Zusammensetzung der Farben angegeben. Gruß M. Becker
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |