| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Was ist XPlanung? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: ADT 2010 Neueunsteiger (786 mal gelesen)
|
SaschaK Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 13.11.2008
|
erstellt am: 23. Nov. 2009 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forengemeinschaft, ich versuch mich gerade in ADT 2010.wir haben bisher im Büro mit AutoCAD ADT 2006 gearbeitet, jedoch nicht mit den Bauteilen. Ich probier gerade einiges aus und wir überlegen bei neuen projekten mit ADT 2010 einzusteigen. Das setzt eine andere Arbeitsweise vorraus. Nach erstem Ausprobieren bin ich ganz begeistert. Hab ein paar fragen zu den geschosshöhen. die lassen sich durch den Projektnavigator einstellen, jedoch besteht kein bezug der dort eingestellten Höhen zu den Wandhöhen. Dort ist immer 2.75 m eingestellt. gibt es eine möglichkeit dieses miteinander zu verbinden. In den stilen lässt sich dies nicht ändern. Mein Wunsch wär es, wenn sich im Projektverlauf die Geschosshöhe ändert, das dies dann automatisch angepasst wird ( Wandhöhen, Schnitte, Ansichten). Vielleicht gibt es diese funktionen ja nur ich konnte sie nicht finden. Vielen Dank im vorraus. Gruß Sascha ADT 2010 Dach
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Moderator Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)
      

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das ganze auch gerne mal auf einem Mac
|
erstellt am: 24. Nov. 2009 22:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SaschaK
Hi Sascha, im "puren" AutoCAD Architecture (also ohne D A CH Erweiterungen aus dem Subscriptionscenter) ist es nicht möglich die Wandhöhen an die Geschoßhöhen zu koppeln. Die mystische Höhe 2.75 kommt übrigens aus den Eigenschaften des Wandwerkzeugs der Werkzeugpalette und kann dort auch rausgeschmissen (also durch -- ersetzt) werden (allerdings in jedem Werkzeug separat und ich kämpfe seit Jahren darum, dass Autodesk das mal selbst macht, denn imho arbeitet es sich dann deutlich einfacher, da dann die zuletzt benutzte Höhe der Vorgabewert ist und das passt i.d.R. deutlich besser als eine fest verdrahtete 2.75 ...) sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ Wenn Teamleiter Teams leiten und Kundenberater Kunden beraten müssten dann nicht Zitronenfalter auch Zitronen falten? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SaschaK Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 13.11.2008
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antwort, das ist ziemlich enttäuschend das man wiederum einen Aufsatz für ADT braucht, um so grundlegende Dinge zu nutzen. Werd mich dann mal mit dem Subscriptionscenter befassen um die zusatzfunktionen zu nutzen, was ADT wiederum bestimmt nicht benutzerfreundlicher macht. Bringt da vielleicht die Umstellung auf Autodesk Revit Architecture den gewünschten mehrwert? Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |