tom hat auf der inoffiziellen hilfeseite einen beitrag zum bauteilstempel erstellt. hier ein auszug daraus, der das in sehr simplen worten nicht weniger gut erklärt:
Schritt 2 - Attribute definieren
Die Attribute sind ein entscheidender Faktor, weshalb hier etwas ausführlicher darauf eingegenagen werden soll.
Alle Attribute müssen folgende Form haben:
Bezeichnung:
Eigenschaftsdatensatz:EigenschaftsdatenName
Eingabeaufforderung:
Text
Wert:
Vorgabewert
Nun muss man sich zwischen zwei Optionen entscheiden.
Der Bauteilstempel wird unabhängig von der Zeichnungsskalierung und der Beschriftungsgröße eingefügt. Dann kann man die Attribute in der gewünschten Endgröße erstellen.
Der Bauteilstempel soll anhand der Zeichungs- und Beschriftungseinstellungen skaliert werden. Dann muss man die Atttributshöhe relativ zur Einheit 1 definieren.
Was zunächst etwas umständlich klingt hat einen einfachen Hintergrund. Stellt man später keine weitere Skalierung ein, wird der Bauteilstempel mit der jetzt gezeichnenten Größe eingefügt, d.h. ein 5 Einheiten hohes Attribut wird später auch 5 Einheiten groß eingefügt, unabhängig von Zeichnungsmaßstab oder Beschriftungsgröße.
Im zweiten Fall, wird der Block so skaliert, dass ein Attribut mit der Höhe 1 genau der in der Zeichnung eingestellten Beschriftungsgröße (ggf. multipliziert mit einem Zeichnungsmasstab) entspricht.
Hierzu ein Beispiel:
Die Attributshöhe ist 1; die Beschriftungsgröße soll 2.5mm betragen und als Maßstab ist 1:100 gewählt.
1 * 2.5 * 0.1 = 0.25 -> der Block wird also mit 0.25 skaliert.
0.25m : 100 * 1000mm/m = 2.5mm == Beschriftungsgröße
Nutzt man diese Option, ist sichergestellt, dass alle Bauteilstempel später in der gleichen Beschriftungsgröße erscheinen.
Es hat sich als best practice erwiesen, Attribute ausgehend von einer Höheneinheit zu zeichnen.
------------------
gruß
mario billep
at work gmbh
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP