| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | CADflow Free ist ein komplettes Architektur-CAD-System, das sofort einsatzbereit ist! , eine App
|
Autor
|
Thema: Allgemeine Frage zu Feuerwehr- und Fluchtwegeplänen (629 mal gelesen)
|
Langenhorst Mitglied Konstrukteur/Bauzeichner
 
 Beiträge: 307 Registriert: 21.02.2003
|
erstellt am: 27. Sep. 2005 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich soll für einen AG einen Fluchtwegeplan und einen Feuerwehrplan erstellen. Da ich dieses noch nie gemacht habe, würde mich interessieren, ob es viel Aufwand ist, die einzelnen Vorschriften zu studieren (Infos gibts ja glücklicherweise genügend im Internet) und die erforderlichen Pläne selbst zu zeichnen. Oder wäre es ratsamer, einen Fachmann mit diesen Zeichnungen zu beauftragen? Gibt es hin und wieder Probleme mit Behörden, die ihre eigenen Vorstellungen von den Umsetzungen der einzelnen Vorschriften haben oder begnügen sich diese meist damit, dass alle erforderlichen Faktoren in den Plänen enthalten sind? Ich erwarte natürlich hier keine Anleitung zur Erstellung dieser Pläne, aber ein paar Tipps zur Entscheidungsfindung wären nicht schlecht. Vielen Dank im voraus und einen schönen Tag noch. Michael ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kramer24 Moderator Architekt
       
 Beiträge: 5899 Registriert: 09.11.2001 AutoCAD Architecture 2024 WIN 10
|
erstellt am: 27. Sep. 2005 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Langenhorst
Hi Michael, Dein Frage beinhaltet zwei wichtige Punkte. Erstens das Zeichnen. Das ist wohl nicht so schwierig. Vorlagen gibt's im Inet, die Symbole auch. Zweitens das Bemessen der Rettungswege, bzw. die Fluchtwegführung. Da muss man sich schon etwas einfummeln. Ich empfehle den Feuer-Trutz. Die Vorschriften sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Hilfreich ist da auch sicherlich ein Gespräch mit jemanden von der Feuerwehr, dem TÜV, oder sonst jemanden, der sich damit auskennt. Auf jedenfall solltest Du Dir sicher sein, dass der Plan am Ende fehlerlos ist, denn sonst ist auch der Ersteller haftbar ... Grüße von Lothar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dani100 Mitglied Architekt (Dipl.-Ing.)
 
 Beiträge: 360 Registriert: 22.09.2003 ACA 2014 (2017/2019) WIN 8.1, DACH-Erweiterungen
|
erstellt am: 27. Sep. 2005 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Langenhorst
Hallo, habe ich vor einigen Jahren auch erstmals selbst erstellt – und danach nicht wieder (Beherberungsbetrieb). War aber kein Problem, wenn Grundrisse und Aussenplan vorhanden sind und Dir die bauliche Ausführung klar ist. Erinnere mich an Darstellung der Fluchtwege über Flure, Treppen-häuser mit Türen, Fenstern, Feuerlösch-Einrichtungen, Brandmelde/ Notruf, ... Außenplan mit Nachweis von Zufahrswegen (Wegebreiten, Radien, ...), Aufstellflächen, Anleitermöglichkeiten, Hydranten, ... für Feuerwehr(fahrzeuge). Der Aufwand wird aber auch von den Forderungen der örtlichen Feuerwehr u. Baubehörde abhängen (Anpassung von Musterunterlagen). Wie üblich haben die Spezialisten dann auch ihre persönlichen Vorstellungen. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Langenhorst Mitglied Konstrukteur/Bauzeichner
 
 Beiträge: 307 Registriert: 21.02.2003
|
erstellt am: 27. Sep. 2005 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank an Lothar und Dani, die Bemessung der Fluchtwege sind bei mir nicht das Problem, denn das Gebäude steht schon und ist in Benutzung. Auch die örtlichen Gegebenheiten sind bereits sowohl vom Bauamt als auch vom Brandschutzingenieur besichtigt und lediglich mit dieser einen Auflage (die o.g. Pläne zu erstellen) für in Ordnung befunden worden. Ich hatte nur beim gestrigen Gespräch mit dem Brandschutzingenieur den Eindruck, dass dieser ziemlich peinlich genau auf die DIN-Normen achten würde. Und aus Erfahrung in anderen Bereichen kann ich sagen, dass eigentlich alle Normen, die hier gelten, unterschiedlich genau (und manchmal wenig sinnvoll) ausgelegt werden können. Gerade weil es hier um einen Betrieb geht, wo kaum Gefahren lauern und vor allem keine Gefahrstoffe gelagert werden, halte ich persönlich einen "übergenauen" Plan für übertrieben. Dank eurer Rückmeldung werde ich es aber einfach mal versuchen - die CAD-Pläne habe ich ja bereits. So muss ich nur noch die entsprechenden Symbole und Hinweise einarbeiten. Der Vorteil des Brandschutzingenieurs ist zum Glück, dass er mir anbot, die Zeichnungen vorher zu sichten. Nur, wenn ihr mir davon abgeraten hättet, hätte ich mir die Mühe erspart und den Auftrag direkt an jemand anderes weiter gegeben. Schöne Grüße, Michael ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |