| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | CAD und GIS: Online-FachSTUNDE „Webbasierte Veröffentlichung von B-Plänen mit WS LANDCAD Planhub“, ein Webinar am 21.10.2025
|
Autor
|
Thema: TFK und Fassaden (1621 mal gelesen)
|
HerbertSimon Mitglied Innenarchitekt
 
 Beiträge: 453 Registriert: 10.04.2003 ACA2013, Win10 64, "Zuletzt kann niemand aus den Dingen, die Bücher eingerechnet, mehr heraushören, als er bereits weiß" (Nietzche) ..und das hat er schon gesagt, bevor es Handbücher für ADT gab!!
|
erstellt am: 13. Feb. 2005 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Oh ihr hilfreichen Experten, warum kann man die waagerechten Ansichtslinien des am Boden bzw. unten liegenden Rahmenprofils nicht als Ansichtslinie sehen! Ich denke, alle Einstellungen sind richtig.. siehe jpg. (Bei dem Sch...wetter vertreibe ich mir den Sonntagnachmittag mit ein wenig rumbasteln am ADT) Gruss Herbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Moderator Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)
      

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das ganze auch gerne mal auf einem Mac
|
erstellt am: 13. Feb. 2005 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerbertSimon
Wenn ich mich recht erinnere hatte ich mal folgende Zusammenhänge entdeckt: Wenn in der Darstellung die Option "Darstellungkonfiguration-Schnittebene überschreiben" nicht aktiv ist, dann wird der Rahmen dargestellt wenn der Layer "Darunter" eingeschaltet ist. Wenn die Option jedoch aktiv ist, dann taucht der Rahmen nur auf, wenn der Layer "Darunter" eingeschaltet ist und es bei "Manuell über und unter der Schnittebene" mindestens noch einen Eintrag gibt, der den Rahmen unten schneidet. Ist ein bisschen schwer zu verstehen, aber so kommt man wenigstens zum Ziel. sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ Alles wirD guT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HerbertSimon Mitglied Innenarchitekt
 
 Beiträge: 453 Registriert: 10.04.2003 ACA2013, Win10 64, "Zuletzt kann niemand aus den Dingen, die Bücher eingerechnet, mehr heraushören, als er bereits weiß" (Nietzche) ..und das hat er schon gesagt, bevor es Handbücher für ADT gab!!
|
erstellt am: 13. Feb. 2005 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Torsten, danke für die schnelle Antwort. Habe ich nun begriffen. Aber dabei merke ich: Es gibt noch eine Hürde. Wenn man eine TFK macht o h n e Einbindung in eine Wand, wie das oben angehängte jpg, (hatten wir als Bauteil, um es zwischen 2 Wandscheiben einzusetzen) dann kriegt man die unteren Rahmen nur, wenn die manuellen Schnittebenen dazunimmt. Dann nutzt die Option "Darstellungkonfiguration-Schnittebene überschreiben" nix. Danke Herbert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flaschenpost Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 497 Registriert: 29.09.2004 ADT 2004 / Windows XP
|
erstellt am: 13. Feb. 2005 22:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerbertSimon
Hallo Herbert, ich wollte noch mal fragen, ob Du mit dem schrägen Teil eine TFK oder eine Fassade meinst. Probier mal, die Schnitthöhe so zu legen, dass sie am höchsten Punkt des unteren Rahmens liegt - dann geht es evtl. ohne zusätzliche Einträge. Was stört Dich an den manuellen Einträgen ? Du kannst es im Einzelfall nur für das Element überschreiben. Gruß Carsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Moderator Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)
      

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das ganze auch gerne mal auf einem Mac
|
erstellt am: 14. Feb. 2005 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerbertSimon
Tja, meine Erkenntnisse passen anscheinend nur, wenn die TF-Kombi oder auch eine Fassade bei 0 beginnen (also keine Brüstungshöhe haben). Interessanterweise ist es bei den englischen Vorlagen noch wieder ein bisschen anders, ich habe aber nicht herausgefunden warum ... Wie auch immer, ich würde mich eine manuelle Schnittebenen bei 1 cm (oder so) einstellen, dann sollte es eigentlich passen. Alternativ kann man natürlich auch die Fensterbank missbrauchen ... sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ Alles wirD guT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flaschenpost Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 497 Registriert: 29.09.2004 ADT 2004 / Windows XP
|
erstellt am: 14. Feb. 2005 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerbertSimon
So unterschiedlich kann eine Fassade aussehen. 1. Erstellt über OK/UK geändert. 2. Erst Linie, dann Wand, dann daraus Fassade. (oder wenn man BKS auf Fassade legt und Drehwinkel ändert) ADT steckt voller Überraschungen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
HerbertSimon Mitglied Innenarchitekt
 
 Beiträge: 453 Registriert: 10.04.2003 ACA2013, Win10 64, "Zuletzt kann niemand aus den Dingen, die Bücher eingerechnet, mehr heraushören, als er bereits weiß" (Nietzche) ..und das hat er schon gesagt, bevor es Handbücher für ADT gab!!
|
erstellt am: 15. Feb. 2005 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Flaschenpost, ja Überraschungen ohne Ende sind bei ADT an der Tagesordnung. Unsere dargestelltes Element war nur ein einfaches TFK, das was Du als schräges Element angesehen hast, war nur die Isometrie des einfachen, orthogonalen Rahmens. Deine Erkenntnisse zu schrägen Rahmen sind ein neuer interessnter Aspekt. Danke Glücklicherweise habe ich gerade mit schrägen Fassaden keine Probleme. Hi Torsten, danke! wenn man das alles weiss, kriegt man die Probleme locker in den Griff. Das Problem bleibt in der Hauptsache immer wieder die wirklich nicht beherrschbare Komplexität von ADT. Eine ungeheure Zeitersparniss und ein toller Komfort bei 90-95 der anfallenden Arbeiten. Und das was man sich dort spart, geht dann wieder 10fach drauf beim Suchen nach unglaublich versteckten Einstellungen und Eigenheiten besonderer ADT-Elemente. Wenn ein Element in einer bestimmten Weise reagiert, ist noch lange nicht gesagt, das andere Elemente gleich reagieren. Häufig ist da Verzweiflung angesagt. Ich denke, es wird noch lange dauern, bis wir wirklich aus vollere Überzeugung sagen können: Alles wirD GuT Bei uns gilt: Die Hoffnung stirbt zuletzt! Gruss Herbert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |