| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Jetzt verfügbar: NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Verschiedene Bemaßungsstile in einer Zeichnung möglich? (697 mal gelesen)
|
bk72 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 24.03.2004 ADT 2004 unter Windows 2000
|
erstellt am: 21. Apr. 2004 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, kann ich mittlerweile in einer Zeichnung verschiedene Bemaßungsstile verwenden? (nur ADT-Bemaßung!) Ich möchte in einem Werkplan die normale Mauerwerksbemaßung mit Texthöhe 3.5 und die Bemaßung der Wandschlitze innen mit Texthöhe 2.5 anbringen. Wenn ich allerdings den Bemaßungsstil der Darstellungskonf. entspr. ändere, ändern sich alle Bemaßungen. Einfach über die Eigenschaften den Stil wechseln geht auch nicht (wäre auch nicht praktikabel, da man dann immer im Nachhinein nochmal ändern muß.) - es sei denn ich löse die Bemaßung auf was ich verhindern will. Für Tipps wäre ich dankbar Gruß b. [Diese Nachricht wurde von bk72 am 17. Mrz. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cschuetz Mitglied CAD Support
  
 Beiträge: 898 Registriert: 06.10.2003 autocad 14 bis 2007 adt 2 bis 2007 palladiox 2000 bis 2007 bitmap 14 bis 2007
|
erstellt am: 21. Apr. 2004 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bk72
hallo bk72, der aec bemassungsstil sollte ersteinmal im stilmanager kopiert werden, dass man das klar trennen kann. einem aec bemstil sind natürlich noch pro darstellungskonfi normale autocadbemstile zugeordnet, die auch im bemassungsstilmanager kopiert werden sollten. dann kann man dem neuen aec bemstil die neuen autocadbemstile zuordnen und dann die änderungen treffen, ohne dass sich der rest ändert. ciao chris ------------------ freundliche grüsse christian schütz acadgraph support www.acadgraph.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9319 Registriert: 28.08.2003 Win 10 Pro
|
erstellt am: 21. Apr. 2004 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bk72
hi, also, wir machen das so, es gibt bei uns einen stil für fassaden, für sanitär, für Durchbrüche, für Achsen, Aussenmasse und den Rest... und im Normalfall erstelle ich doch alle Bemassungen der Durchbrüche hintereinander, dann gehe ich über die schnellauswahl, lass mir alle AEC Bemassung mit dem Stil Standard geben und ändere den stil in den eigenschaften.. dann bemasse ich z.B. die Achsen, gleiches Prozedere und auf den Bem.Stil Achsen... Ich sehe das Problem nicht... (Okay, ich sehe es, wenn man wild durcheinander bemasst.. aber dann muss man eben ein wenig sein arbeiten auf das Programm abstimmen...) Gruß
Charlie
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk72 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 24.03.2004 ADT 2004 unter Windows 2000
|
erstellt am: 21. Apr. 2004 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die superschnelle Antwort! Das mit dem Stil im Stilmanager funktioniert ja. Kann ich diesen neuen Stil dann auch irgendwie mit meinem Bemaßungsbefehl in der Werkzeugpalette verknüpfen? Denn bisher schaffe ich es nur, den Stil wie von Charlie beschrieben im Nachhinein in den Eigenschaften zu ändern. Da ich ein fauler Mensch bin ;-) würde ich gerne den einfacheren/eleganteren Weg gehen, mir einen neuen Befehl in der Werkzeugpalette erstellen (hab ich schon getan) und diesen mit dem richtigen kleineren Bemassungsstil verknüpfen (hab ich bisher nicht geschafft - über den Button Eigenschaften komme ich nicht auf meinen neuen Stil...) - vorausgesetzt es ist möglich. Nochmal danke für den Tipp von oben! Gruß b.
[Diese Nachricht wurde von bk72 am 17. Mrz. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Moderator Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)
      

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das ganze auch gerne mal auf einem Mac
|
erstellt am: 21. Apr. 2004 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bk72
Am besten man legt den Bemassungsstil in einer separaten (Zeichnungs) Datei an. Diese speichert man ab und dann zieht man einfach den Bemassungsstil aus dem Stilmanager auf eine Palette. Somit weiss der ADT auch woher er den Stil holen kann, wenn er mal nicht in einer Zeichnung vorhanden ist. sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cschuetz Mitglied CAD Support
  
 Beiträge: 898 Registriert: 06.10.2003 autocad 14 bis 2007 adt 2 bis 2007 palladiox 2000 bis 2007 bitmap 14 bis 2007
|
erstellt am: 21. Apr. 2004 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bk72
hallo bk72, so ein palettenbefehl, wie die aec bemassung, verweisst immer auf eine stilposition. in dem fall die "aec bemassungsstile.dwg". wenn man also eigene aecbemstile und autocadbemstile auch in der palette verfügbar haben will, muss man entweder, diese der DWG hinzufügen oder sich eine persönliche Stiledatei erzeugen. ciao chris ------------------ freundliche grüsse christian schütz acadgraph support www.acadgraph.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk72 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 24.03.2004 ADT 2004 unter Windows 2000
|
erstellt am: 21. Apr. 2004 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
tmoehlenhoff Moderator Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)
      

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das ganze auch gerne mal auf einem Mac
|
erstellt am: 21. Apr. 2004 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bk72
Wobei abschließend die eigene Stildatei den Vorteil hat, dass man bei einem Update nicht wieder alles auseinanderdröseln muss  Insofern würde ich eigene Ergänzungen immer von den mitgelieferten Dateien getrennt halten. sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |