| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Glasgeländer Stil (673 mal gelesen)
|
Harry Plotter Mitglied
  
 Beiträge: 509 Registriert: 12.12.2003 Windows 8.1 64bit Architecture 2014 Architecture 2019
|
erstellt am: 12. Dez. 2003 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum! Seit einigen Tagen versuche ich erfolglos im ADT 2004 einen speziellen Geländerstil für Treppen zu erstellen. Er soll so aussehen: Handlauf aus einem Edelstahlrohr welches auf einer Glasbrüstung aufgesetzt ist. Keine Pfosten und keine Sprossen, nur Glasscheiben. Hat schon mal jemand so was erstellt? Danke, Harald!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
culpture Mitglied BIM Manager
 
 Beiträge: 440 Registriert: 15.11.2002
|
erstellt am: 12. Dez. 2003 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harry Plotter
hab' dir mal den standard-geländerstil so verstellt, dass deine optik entsteht, iss zwar adt3.0, aber es muesste auch gehen. material ist ueber die farben (der komponenten) zugewiesen, geht wahrscheinlich im 2004'er direkt. schau's dir mal an, und setz es dann am besten in deinem stil um. falls es nich klappt, frag einfach noch mal. viel spass. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry Plotter Mitglied
  
 Beiträge: 509 Registriert: 12.12.2003 Windows 8.1 64bit Architecture 2014 Architecture 2019
|
erstellt am: 16. Dez. 2003 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Culpture! Vielen Dank für deine Hilfe. Wie es aussieht funktioniert dein Stil für horizontale Geländer. Nun muss ich noch versuchen, den Stil auch für Treppengeländer zum Laufen zu bringen. Danke, Harald! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
culpture Mitglied BIM Manager
 
 Beiträge: 440 Registriert: 15.11.2002
|
erstellt am: 17. Dez. 2003 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harry Plotter
hmmm, stimmt, schräg funktioniert das verstellen des unteren querprofils zur glasfüllung nicht! habe leider keine komponente gefunden, die lotrechte seitenkanten hat. mit benutzerdefinierten blöcken hab' ich's auf anhieb auch nicht hinbekommen, kann ich aber auch nicht gut. vieleicht hat ja jemand anders eine idee? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry Plotter Mitglied
  
 Beiträge: 509 Registriert: 12.12.2003 Windows 8.1 64bit Architecture 2014 Architecture 2019
|
erstellt am: 17. Dez. 2003 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es scheint, als würde der ADT mit seinen Geländerstilen vor allem auf amerikanische, postmoderne Trivialarchitektur ausgerichtet sein. Anbei noch ein Bild zur Verdeutlichung meines Anliegens! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry Plotter Mitglied
  
 Beiträge: 509 Registriert: 12.12.2003 Windows 8.1 64bit Architecture 2014 Architecture 2019
|
erstellt am: 17. Dez. 2003 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Starback Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 03.11.2003 ADT 2004 (SP1+2) WIN 2000 Pentium 1,5 GHz 512 MB RAM
|
erstellt am: 08. Jan. 2004 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harry Plotter
Ich hab so ein Geländer im ADT schon mal gemacht. Es ist zwar kein echtes AEC-Geländer, aber das ERgebnis war korrekt. Also: ich hab einfach einen neuen Wandstil definiert mit entsprechender Breite und mit Glas als Materialdefinition. Dann habe ich die Oberkante der Wand per Polylinie angepaßt - und Fertig. Den Handlauf kann man sich notfalls wieder per Geländerstil erstellen (einfach alle Komponenten, außer Handlauf deaktivieren). Wie gesagt: Ist vielleicht nicht der eleganteste Weg, aber das Ziel ist erreicht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |