| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Projektverwaltun/Ebenen in ADT2004 (1809 mal gelesen)
|
HerbertSimon Mitglied Innenarchitekt
 
 Beiträge: 453 Registriert: 10.04.2003 ACA2013, Win10 64, "Zuletzt kann niemand aus den Dingen, die Bücher eingerechnet, mehr heraushören, als er bereits weiß" (Nietzche) ..und das hat er schon gesagt, bevor es Handbücher für ADT gab!!
|
erstellt am: 08. Okt. 2003 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ihr da draußen, Ich versuche ADT 2004 richtig zu verstehen. Da bewundere ich rokoe, Zitat aus seinem Beitrag vom 2.10.03. „Ein Punkt ist mir allerdings nicht ganz klar:“ Bei mir dagegen gibt es kaum einen klaren Punkt. Hier mal einer von unendlich vielen: Geschossebenen bei 2 verschiedenen Bauabschnitten mit unterschiedlichen Höhen mit ADT 2004. Wie macht man das? BA 1, EG = 0,00, Geschosshöhe 3,50 m ,dann kommt automatisch für BA 1, 1.OG 3,50. Gut. Wie kriege ich BA 2, Eg =0.475 hin? Und in der Palette des Projektmanagers wird unter Geschosshöhe das Geschossniveau ausgegeben. Verstehe ich das falsch, oder ist das falsch programmiert? Danke für die Unterstützung. Anmerkung: Bananen werden unreif geerntet. Sie reifen auf dem Transport und beim Verbraucher. Software reift ständig, das ist auch gut so. Aber eine Grundreife sollte bei der Auslieferung doch schon vorhanden sein.
Wir diskutieren hier im Büro, wo man ADT2004 in diesem Beispiel einordnen sollte. Als Banane vor der Pflanzung, bei der Pflanzung, bei der Blüte oder doch schon beim Transport . Beim Verbraucher sicherlich noch nicht! Wie seht Ihr das? Gruß Herbert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mirja Pötschke Mitglied Produktmanager
 
 Beiträge: 148 Registriert: 02.07.2003 AutoCAD 14 bis 2005 ADT 2 bis 2005 PALLADIO X (Classic) 2000 bis 2005
|
erstellt am: 08. Okt. 2003 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerbertSimon
Hallo Herbert, Das mit den Geschossebenen und den 2 Bauabschnitten mit unterschiedlichen Höhen geht für meine Begriffe wie folgt: Leg dir erst mal zwei Bauabschnitte "BA 1" und "BA 2" an (Rubrik "Bauabschnitte" auf der Seite "Projekt" des Projektnavigators). In der Rubrik "Geschosse" definierst du jetzt die Geschosse und die Ebenen (besser gesagt das Geschossniveau d.h. die Z-Einfügehöhe deiner Zeichnung). Da jeder Bauabschnitt eine andere Höhe hat, brauchst du für jeden Bauabschnitt ein separates Geschoss mit individueller Z-Einfügehöhe. Sprich ein EG für BA1 mit Geschossniveau=0.00m und ein EG für BA2 mit Geschossniveau=0.475m. Schau dir einfach mal den angehängten Screenshot " Geschossebenendefinition.jpg" an. Dass im Dialog auf der Seite "Projekt" des Projektnavigators die Geschosshöhe und nicht das Geschossniveau (Z-Einfügehöhe) angegeben wird, ist für meine Begriffe etwas unglücklich, da es gerade bei Bauabschnitten mit verschiedenen Z-Höhen und Splittlevel Gebäuden zur Verwirrung führen kann. Wichtig ist zu verstehen, dass du nicht wirklich ein Geschoss mit Geschosshöhe zwischen zwei Ebenen aufspannst, sondern nur die Z-Einfügehöhe für jede Zeichnung definierst. Wenn du nun auf die Seite "Gebäudemodule" des Projektnavigators gehst, kannst du die Gebäudemodule (einzelne Geschosse) anlegen. Wichtig ist, dass du nun für den EG-Grundriss des BA1 das Häckchen bei Geschoss "EG-BA1" und Bauabschnitt "1" machst. Analog muss der EG-Grundriss des BA2 dem Geschoss "EG-BA2" und Bauabschnitt "2" zugeordnet werden. Schau mal auf den angehängten Screenshot " Konstruktzuordnung.jpg". Jetzt hast du 2 Grundrisse (je einen pro Bauabschnitt) angelegt, die automatisch auf der richtigen Z-Höhe liegen. Wenn du nun die Grundrisse zeichnest, liegt es an dir, darauf zu achten, dass die Wandhöhe auch der von dir anvisierten Geschosshöhe (z.B. 3.50m) entspricht. Da das ganze Thema des Projektnavigators im ADT sehr komplex und nicht mit ein paar Stichpunkten zu erklären ist, hänge ich auch mal einen diesbezüglichen Auszug aus unseren Schulungsunterlagen an. Vielleicht hilft's ja, und die Banane schaut dann zumindest an einer Seite ein klein wenig weniger grün aus... ;-) Viele Grüße aus München, Mirja Pötschke acadGraph
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HerbertSimon Mitglied Innenarchitekt
 
 Beiträge: 453 Registriert: 10.04.2003 ACA2013, Win10 64, "Zuletzt kann niemand aus den Dingen, die Bücher eingerechnet, mehr heraushören, als er bereits weiß" (Nietzche) ..und das hat er schon gesagt, bevor es Handbücher für ADT gab!!
|
erstellt am: 08. Okt. 2003 21:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen, vielen Dank Mirja für Deine ausführliche Antwort. Jetzt sehe ich, dass wir die Dinge eigentlich schon richtig kapiert hatten. Aber es war ganz weit weg von unserer Vorstellung, dass man so etwas selbstverständliches wie eine versetzte Ebene nur mit Tricks erreichen kann. Ich sehe auf Deinem Geschoss-ebenen-screenshot, dass Du die Automatik aus der Geschossniveau-Verwaltung rausgenommen hast. Dann kann man jedes beliebige Geschossniveau angeben, die Geschosshöhe die man daneben eingibt, dient dann nur dazu, dass man mit dem Taschenrechner neben der Tastatur die entsprechenden Höhen ausrechnen kann und in sein „intelligentes CAD-System“ einträgt. Oder ich lasse die Geschossautomatik drin und gebe als Geschosshöhe für das EG-BA-2 0,475m an. Von hinten durch die Brust ins Auge! Wenn da stehen würde, wie von Dir beschrieben, „Z-Einfügehöhe“ anstatt mal „Geschosshöhe“ oder an anderer Stelle „Geschossniveau“, dann wäre die beschränkte Funktion dieses vielversprechend aufgemachten Fensters von vornherein klar, und wenn man das weiß kann man ja damit leben. Aber an dieser Stelle haben wir so etwas nicht für denkbar gehalten, wir suchen dann verzweifelt nach dem richtigen Weg und denken, wir sind zu blöd. Du hast uns nun unser Selbstvertrauen wiedergeben. Nicht wir sind zu dusselig, sondern ADT2004 ist erst ein Bananensprössling. Ein anderer Punkt ist die Treppe. Bei Wahl der Option „Beenden mit Stufe“ sitzt das Treppenendsymbol an der richtigen Stelle, nämlich Vorderkante Deckenloch bzw. Belag. Bei Wahl der Option „Beenden mit Auftritt“ wird das Symbol um Auftrittsbreite zu weit vorne eingefügt.
Sind das Amis, die das programmieren? Denen sehe ich vieles nach. Und als letztes: Ich habe die Diskussion ein paar Zeilen weiter unten zu Palladio gelesen und bin dann mal auf der Seite von acadgraph gewesen. Da muss ich dann lesen, dass ich, hätte ich meine Updates über acadgraph gemacht, palladio basic kostenlos dabei gewesen wäre. Ich Depp habe gleich nach Erscheinen von ADT2004 von ADT3.3 upgedatet und auch gleich LT2002 auf ADT2004 upgedatet. 14 Tage später gab es das dann für weniger als zum halben Preis! Nach sehr viel rumtelefonieren kommt man mir da nun entgegen, aber der Ärger bleibt. Von acadgraph werde ich mir mal eine Demo besorgen, ich hoffe, da sind einige Dinge transparenter. Wir sind dabei, uns eine Konfiguration zu erstellen, die auch die 20stel Darstellung berücksichtigt. Da schmerzt uns wirklich das Gehirn! Gibt es so etwas bei Euch?
Grüsse und noch mal danke Herbert Simon
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rokoe Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 02.10.2003
|
erstellt am: 09. Okt. 2003 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerbertSimon
Weit gefehlt , Herbert Simon :-D Mir geht es ganz ähnlich wie Ihnen. Ich habe allerdings nur sehr wenig Erfahrung mit der 3D - Baukonstruktion. Ich habe mir jetzt das Tutorial von acadGraph bestellt http://www.acadgraph.de/Adt2004_tutor.html und interessiere mich für selbiges aus dem Hause Mensch und Maschine http://www.mumakademie.de/de/ Ich denke ohne guter Hilfe bin ich aufgeschmissen. Das online Handbuch und das online Lernprogramm von autodesk finde ich mit verlaub gesagt , didaktisch äußerst bescheiden. Das Trial und Error - prinzip ist mir zu Zeitintensiv und unbefriedigend. Ich hoffe , dass ich mit Hilfe der o.g. Tutorials weiter komme.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mirja Pötschke Mitglied Produktmanager
 
 Beiträge: 148 Registriert: 02.07.2003 AutoCAD 14 bis 2005 ADT 2 bis 2005 PALLADIO X (Classic) 2000 bis 2005
|
erstellt am: 09. Okt. 2003 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerbertSimon
Hallo Herbert, die Sache mit den Treppen seh ich wie du: Wenn ich 2mal die selbe Treppe einmal mit „Beenden mit Stufe“ und eimal mit „Beenden mit Auftritt“ erzeuge, muss das Treppenpfeilchen an exakt der selben Stelle bleiben. Folglich ist es bei „Beenden mit Auftritt“ zu weit vorn. Nur gut, dass ADT so viel Freiheitsgrade erlaubt und du die Komponente "Lauflinie über Schnittebene" ausblenden und fix "von Hand" den Pfeil korrekt daraufzeichnen kannst ;-) Mit der 1:20 Darstellung ist es so ne Sache: Du kannst zwar wunderbar im ADT eigene Darstellungen/ Darstellungssätze/Darstellungskonfigurationen anlegen, (und da möcht ich erst mal das CAD System sehen, was das so schön und felxibel zulässt!) aber so recht geht dies nur in einem gröberen, abstrakteren Maßstab (z.B. 1:500 wo alle Wände einschalig und einfach nur schwarz hinterlegt erscheinen könnten). Bei 1:20 wollt ihr ja bestimmt eine größere Detallierungstiefe der Bauteile haben(ich denke da mit Grausen an komplizierte Fenster- und Türanschlüsse). Da fürcht ich ist irgendwo Schluß, da kann man nur so weit in der Detaillierung gehen, wie die ADTler vorgedacht und die entsprechenden Optionen in die Dialoge und in das ADT Grundgerüst (OMF=Object Modelling Framework) eingebaut haben. Auch uns sind da die Hände gebunden. Kannst ja vielleicht mal spaßeshalber 2-3 Screenshots (von 2D Zeichnungen?) posten, welche zeigen wie ihr euch die 1:20 Darstellung so vorstellt. Weil ein bischen was geht ja schon im ADT so z.B. mit (2D) Fensterbänken/Türschwellen, versetzten Fensterrahmen inklusive Luftschlitz (der Parameter A ist neu in ADT2004) und nicht zu letzt mit benutzerspezifischen Blöcken... Grüße aus dem grau-trüben München Mirja Pötschke acadGraph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HerbertSimon Mitglied Innenarchitekt
 
 Beiträge: 453 Registriert: 10.04.2003 ACA2013, Win10 64, "Zuletzt kann niemand aus den Dingen, die Bücher eingerechnet, mehr heraushören, als er bereits weiß" (Nietzche) ..und das hat er schon gesagt, bevor es Handbücher für ADT gab!!
|
erstellt am: 09. Okt. 2003 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mirja, die Screenshots poste ich in den nächsten Tagen. Bitte verrate mir nur vorher, wie man ein Screenshot zum jpg macht. Ich kann nur die zum drucken! Aber so furchtbar viel wollen wir garnicht. Wir sind Innenarchitekten und brauchen die 1:20 Darstellung. Fensteranschläge lassen sich ja prima machen, Türen lassen sich auch herstellen, die benutzerdefinierten Blöcke einzusetzten bringt einen zwar zur Verzweiflung, aber wenn die Tür einmal da ist, kann man den Frust ja auch wieder vergessen. Ein Problem ist der Putz. Der sollte in einer M 1:20 Darstellung da sein. Kann ja auch als Wandkomponente angelegt werden. Dann kann man aber die ADT Bemaßung vergessen. Die greift nämlich immer auf die äußeren Wandkomponenten zu. Dann muß man per Hand vermaßen! Grüße aus Amberg Herbert Simon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mirja Pötschke Mitglied Produktmanager
 
 Beiträge: 148 Registriert: 02.07.2003 AutoCAD 14 bis 2005 ADT 2 bis 2005 PALLADIO X (Classic) 2000 bis 2005
|
erstellt am: 09. Okt. 2003 19:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerbertSimon
Hi, wir haben hier spezielle Bildbearbeitungs- und Screenshot-Erstellungsprogramme, womit das ganze wunderbar geht. Bin mir nicht sicher, was bei Euch so auf den Rechnern ist. Mach doch einfach Alt+Druck, füg das ganze aus der Zwischenablage ins Word ein und poste es als *.doc. Mit der Bemassung seh ich natürlich ein. War auch schon oft als Wunsch für ADT 2004+X erwähnt wurden: Bemassung sollte optional so einstellbar sein, dass nur die tragenden Schichten (diese Zuweisung geht ja jetzt über die Klassifizierung) bemaßt werden. Du musst aber ja nicht komplett manuell (nicht Bauteil-assoziativ) bemaßen, sondern könntest ja auch die nicht benötigten Punkte, die den Putz bemaßen, löschen und den richtigen Punkt der tragenden Wandschicht hinzufügen... Vielleicht hat ja auch noch jemand ne gute Idee! Grüße Mirja Pötschke acadGraph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mauric25 Mitglied Architekt

 Beiträge: 76 Registriert: 04.10.2003
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 18:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerbertSimon
Zitat: Original erstellt von HerbertSimon: Hallo Mirja,die Screenshots poste ich in den nächsten Tagen. Bitte verrate mir nur vorher, wie man ein Screenshot zum jpg macht. Ich kann nur die zum drucken! Grüße aus Amberg Herbert Simon
Einfach die Zwischneablage in Paint einfügen und schon hast du eun JPG !!! Paint ist in jedem Windows Progr. dabei!!! Gruß Mauric!!! Und in Punkto Funktionalität ist ADT wirklich noch weit entfernt ein gutes Program zu sein!!! Sie sollten ein bißchen bei der Konkurrenz kopieren (Archicad)!!!z.B. (Meine Meinung!!)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
haukesch Mitglied Dipl Ing Architekt FH
 
 Beiträge: 253 Registriert: 06.01.2003 Windows 10 64bit ACA 2020; Revit 2020 HP T610;OCE PW340
|
erstellt am: 14. Okt. 2003 07:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HerbertSimon
Zitat: Original erstellt von mauric25: ... Und in Punkto Funktionalität ist ADT wirklich noch weit entfernt ein gutes Program zu sein!!! Sie sollten ein bißchen bei der Konkurrenz kopieren (Archicad)!!!z.B. (Meine Meinung!!)
Wie wärs mit ein paar konkreten Verbesserungsvorschlägen. So eine pauschale Absage bringt hier auch keinen weiter! ------------------ Gruß haukesch Hardware: the parts of a computer that can be kicked Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Anzeige: | Infos zum Werbeplatz >> | yasuCAD CAD APP für Tiefbau, Umwelt Since 1985, AnkiSOFT Software developes software to design infrastructure projects.
yasuCAD has been developed for Stormwater Network Design. It is for Drawing / Modelling / Planning / Design / Analyze the stormwater network.
The software works under AutoCAD or ZWCAD.
|
|
HerbertSimon Mitglied Innenarchitekt
 
 Beiträge: 453 Registriert: 10.04.2003 ACA2013, Win10 64, "Zuletzt kann niemand aus den Dingen, die Bücher eingerechnet, mehr heraushören, als er bereits weiß" (Nietzche) ..und das hat er schon gesagt, bevor es Handbücher für ADT gab!!
|
erstellt am: 14. Okt. 2003 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke mauric25, so einfach ist das mit den jpgs, gut! Zu ADT2004 und seiner Funktionalität: Je mehr ich mich damit befasse, desto mehr Respekt bekomme ich vor dem Programm! Oder Zitat aus den Hagenbuch Geschichten von Dieter Hüsch: „Je mehr ich damit beschäftige, desto weniger verstehe ich davon.“ Es ist scheinbar a l l e s möglich, die Grenzen sind nicht abzusehen. Soweit zum Positiven. Das negative ist: Es ist das Gehirn eines Programmierers nötig, um das Programm seinen Bedürfnissen anzupassen. Je mehr man die Strukturen, die dem Programm zugrunde liegen versteht oder besser „erahnt“, desto faszinierender wird es, aber auch um so verwirrender. Es gibt nicht den Punkt an dem man sagt: wir müssen das so machen, anders geht es nicht. Es gibt immer noch unendlich viele andere Wege. Aber die Wahl einer Lösungsmöglichkeit erschwert oder erleichtert 10 Stufen weiter eine andere Entscheidung. Man muss also das komplette Programm perfekt beherrschen, dann seine Zielvorstellung beschreiben und den Weg dahin einrichten. Da wir keine Programmierer sind ist die komplette Programmbeherrschung eine Illusion, kriegen wir nicht hin. Unser Weg gleicht einem Umhertappen im Labyrinth, manche Gesetzmäßigkeiten in der Wegeführung scheinen eine Art Logik zu haben, andere nicht. Wir durchblicken das jedenfalls nicht. Ein paar gute Architekten und ein paar gute Programmierer sollten in der Lage sein, 3-4 gute Konfigurationen und Grundeinstellungen vorzubereiten und dafür eine Oberfläche zu basteln, die die unbegrenzten Möglichkeiten des Programms auf begreifbare und beherrschbare Dimensionen zurückstutzt. Schon der Versuch, die Probleme zu beschreiben, zeigen wie problematisch die ganze Sache ist. Schwer zu beschreiben und schwer zu begreifen. Ich werde mir jetzt mal das Tutorial von acadgraph bestellen. Grüsse Herbert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |