| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Palladio X2004 (2382 mal gelesen)
|
haukesch Mitglied Dipl Ing Architekt FH
 
 Beiträge: 253 Registriert: 06.01.2003
|
erstellt am: 09. Sep. 2003 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammnen, ich weiß, es ist ein ADT-Forum, aber Palladio x ist ja schließlich eine Applikation dafür. Meine schlichte Frage ist die: Kann mir jemand einen kleinen Erfahrungsbericht von der Arbeit mit Palladio x 2004 liefern, Vorteile, Nachteile, Systemanforderungen (bewährte), Dinge, die vermißt werden usw. vielleicht gerade im Vergleich zu Adt2004. gruß haukesch 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
haukesch Mitglied Dipl Ing Architekt FH
 
 Beiträge: 253 Registriert: 06.01.2003 Windows 10 64bit ACA 2020; Revit 2020 HP T610;OCE PW340
|
erstellt am: 09. Sep. 2003 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
kleine Korrektur ... Palladio2004 wird ja erst ausgeliefert. Aber vielleicht hat ja jemand schon mit der Demoversion gespielt oder ist ein guter Palladio X5-Kenner, der ein paar tips geben kann ... Gruß haukesch  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens-Uwe Mitglied Architekt

 Beiträge: 84 Registriert: 07.04.2003
|
erstellt am: 09. Sep. 2003 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für haukesch
Hallo haukesch, Palladio 2004 wird erst ausgeliefert, habe ich dementsprechend auch noch nicht, ist aber wohl schon bestellbar. Ab Palladio 2004 läuft die Applikation auch nur noch unter ADT, vorher lief Palladio unter AutoCAD (auch - wie bei mir - ohne ADT). Palladio stellt eine Geschossverwaltung zur Verfügung. Bemaßung, Treppen, Fenster und Dächer gibt es mit den für Architekten gewohnten üblichen Eingabemöglichkeiten. Bisher hat das Programm das nackte AutoCAD um die Baufunktionen und praktischere Freiform-Volumenkörper ergänzt. Insgesamt war/ bin ich damit zufrieden. Nicht zu den großen Stärken gehören die Dächer in Palladio. Eine echte Dachkonstruktion mit Sparren, Pfetten und aller erforderlichen Hölzern wird vom Programm nicht unterstützt (schade, gab es in einer uralten Version nämlich schon mal) und daran hat sich wohl auch in Version 2004 nichts geändert. Ansonsten kann man ganz gut damit arbeiten. Das Programm (also die bisherigen Versionen) lief bzw. läuft bei mir sehr stabil. Wenn Du wissen möchtest, was sich andere Palladio-Nutzer so in der Vergangenheit gewünscht haben, kannst Du Dich ja mal als Gast im Palladio-Forum auf der acadGraph-Homepage einloggen. Dort sind unter "Wunschliste" auch einige Dinge aufgelistet. Grüße aus Thüringen Jens-Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dani100 Mitglied Architekt (Dipl.-Ing.)
 
 Beiträge: 360 Registriert: 22.09.2003 ACA 2014 (2017/2019) WIN 8.1, DACH-Erweiterungen
|
erstellt am: 22. Sep. 2003 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für haukesch
Im Forum bei Acadgraph bestehen zu ADT bzw. PX2004 m.E. noch keine Themenbereiche. Nutze bisher schon PalladioX2000 bzw. 4.0. Habe nun ADT2004 mit Palladio X2004 (sogenanntes BASIC-Modul mit Flächen/ Massen) getestet. Im puren ADT 2004 vermißt man dann etliche intuitive Funktiona-litäten (einfaches Wandzeichnen, Verschneiden Wand mit Dach/ Decke, mangelhafte Objektanwählbarkeit im 3D, ...) und würde mir daher nie ADT pur zulegen wollen (verwöhnter Anwender). Unverständliche Fehler bei mir in den Bauteilmassen (Wandfläche = Wandlänge x Wanddicke, statt Wandhöhe !), ausserdem sind die Massen-Ansätze (v.a. Volumen u. Wandlängen) nicht nachvollziehbar. PX 2004 BASIC bietet zwar gewohnt gute Ansätze, jedoch müßte ich auch hier etliche Einschränkungen gegenüber den Vorgänger-Versionen hinnehmen: umständlichere Wandherstellung, Heizkörpernischen, fehlende Brüstungshöhenmaße, fehlender Verschnitt von Wänden mit Decken/ Dächern in der Schnitt-Ansicht, ..., insgesamt weniger intutitive u. kompliziertere Handhabung. Ausserdem m.E. Fehler im PX-Flächen/Massen-Modul in Bezug auf II. BV: Wandvorlagen werden immer abgezogen, auch wenn sie kleiner als 0,1 m² sind. Einzel-Wandteile oder Stützen im Raum werden dagegen nie abgezogen, auch wenn die Ignorierung im Register Teilflächen nicht aktiviert ist. Lt. II.BV dürfen Nischen erst ab 13 cm Tiefe zuaddiert werden, das Programm addiert aber ab jeder Tiefe. 3% Putzabzüge erfolgen in Räumen mit Abzügen von Teilflächen nicht korrekt: Hier werden die Hauptflächen ohne Abzüge von Schrägenanteilen, Treppenloch, o. ä. als Grundlage für den Putzabzug angenommen. Entspr. sind dann sowohl die Excel-Ausgaben als auch die Stempel-Werte in Grundrissen falsch. Manko: Gebäudekubus-Ausgabe in Excel ohne nachvollziehbaren Rechensatz. Möglichkeit Teilflächen-Massen (z.b. Wandfliesen) unterentwickelt: können nur als Flächensumme manuell eingetragen werden (z.B. in Bädern üblich: bis 2m Fliesen u. darüber Putz). Dach-Massen: nur Fläche, jedoch keine Anzeige von lfdm Traufe, Ortgang, ... trotz vorh. Rubriken. Acadgraph hat sich zu diesen Punkten bisher ganz ausgeschwiegen. Hinsichtlich der anderen vermißten Funktionen verweist Acadgraph auf das in Kürze erhältliche CLASSIC-Modul, welches alle gewohnten Funktionen von Palladiox enthalten soll (incl. Dachsparren ?). Unterstellt, dass ich dann mit CLASSIC zufrieden wäre, fragt man sich aber natürlich als bisheriger Nutzer von PX, warum überhaupt ADT benötigt wird – zumal etliche Funktionen in unterschiedlicher Qualiät nun „doppelt“ auftreten werden (Flächen/ Massen, Objekt-Herstell., ...) und das Update dadurch letztlich doch relativ teuer wird. Da mir die ohnehin ärgerliche Autodesk-Abkündigung zu 1/04 im Nacken sitzt, teste ich vor einer Update-Entscheidung zunächst noch die Konkurrenz. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
haukesch Mitglied Dipl Ing Architekt FH
 
 Beiträge: 253 Registriert: 06.01.2003
|
erstellt am: 22. Sep. 2003 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
...na, das klingt ja nach einem recht unausgegorenem Schnellschuß von Acadgraph, vielen Dank für diesen detalierten Bericht. Uns sitzt auch der Januar/04 im Nacken und die Entscheidung fällt weiterhin schwer... ------------------ Gruß haukesch Hardware: the parts of a computer that can be kicked Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dani100 Mitglied Architekt (Dipl.-Ing.)
 
 Beiträge: 360 Registriert: 22.09.2003 ACA 2014 (2017/2019) WIN 8.1, DACH-Erweiterungen
|
erstellt am: 23. Sep. 2003 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für haukesch
Die Schuld liegt m.E. vor allem bei Autodesk, die Acadgraph mit Abkündigungen alle ca. 2 Jahre sowie dem Basiswechsel von Autocad auf ADT vermutlich ganz schön unter Druck setzen. Wäre schön, wenn sich noch weitere Kollegen fänden, die über ihre Erfahrungen mit Autodesk/ Acadgraph berichten könnten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
haukesch Mitglied Dipl Ing Architekt FH
 
 Beiträge: 253 Registriert: 06.01.2003
|
erstellt am: 23. Sep. 2003 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
moin, es wundert mich sowieso, daß Acadgraph zwar einerseits sehr weit verbreitet und größter Hersteller von Hochbauapplikationen für Acad ist aber andererseits kaum Infos in Foren und anderen Hilfeseiten über Palladio u.ä. zu finden ist. Der Support von Acadgraph ist ja wohl kaum so gut, daß kein Austauschbedarf bestünde :-). ------------------ Gruß haukesch Hardware: the parts of a computer that can be kicked Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HvM Mitglied Architekt

 Beiträge: 35 Registriert: 25.09.2003
|
erstellt am: 25. Sep. 2003 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für haukesch
Hallo zusammen, ich würde als Geschäftsführer der acadGraph gerne einen kurzen Beitrag zur Palladio-Diskussion leisten. Natürlich bin ich als acadGraphler vom Sinn und Zweck unserer Produkte überzeugt. Dazu sei aber vermerkt, dass unsere Produkte der Effizeinzsteigerung beim Arbeiten mit ADT dienen sollen. Wir sehen uns nicht als Alternative zum ADT. Unseres Erachtens ist ADT für den Einsatz im Bereich der Architektur besser geeignet als ein AutoCAD oder ein LT, weshalb wir uns in der neuen Version auch eindeutig auf ADT konzentrieren. Trotz der hohen Qualität des ADTs sehen wir ein Bedarf für ergänzende Module. Die Themen Flächen und Massen sind dabei kaum Erklärungsbedürftig. Die übrigen Module ergänzen das ADT an den Stellen wo wir ein Verbesserungspotential sehen. So bietet das neue Modul Palladio X Werkplan zum Beispiel all die Zusatzfunktionen die ein pragmatisches Arbeiten mit sowohl 2D als auch 3D Funktionen ermöglichen. Das Werkpla-Modul bietet ferner viele kleine Befehlskombinationen die für das "Schrubben" unerläßlich sind. Das Basismodul ermöglicht unter Anderem das von Archicad-Anwendern so oft gepriesene "Schattieren" von Plänen. Aber auch das in einigen Beiträgen bereits erwähnte einfache Verschneiden von Wänden mit z.B. Dächern mittels Schirmfunktionen. Zur ACS weden wir dann auch noch das Modul Palladio X Dach anbieten. Aber auch solch einfache Produkte wie ein ADT-Tutorial bieten wir als Einstiegshilfe für ADT 2004 an. Das Palladio X Classic vereint all diese Funktionen und Module. Informationen findet man grundsätzlich und ausführlich auf unsere WEBSITE unter www.acadGraph.de Persönlich denke ich, dass jeder ADT-Anwender ein Mehrnutzen in unsere Produkte und Leistungen findet. Unausgegoren sind unsere Lösungen dabei sicherlich nicht.;-)
------------------ Harm van Maanen acadGraph GmbH harm.vanmaanen@acadgraph.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
haukesch Mitglied Dipl Ing Architekt FH
 
 Beiträge: 253 Registriert: 06.01.2003 Windows 10 64bit ACA 2020; Revit 2020 HP T610;OCE PW340
|
erstellt am: 29. Sep. 2003 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr van Maanen, eine Grundsätzliche Frage zu Palladio sei erlaubt: ADT hat ja nun in den letzten beiden Versionen erheblich an "Brauchbarkeit" gewonnen. Palladio reduziert sich daraufhin logischerweise immermehr auf Nischen und Tools zur Bedienerfreundlichkeit. Fürchten Sie nicht, daß Palladio in den nächtsten Releases überflüssig wird, schließlich kann Autodesk ihre Verbesserungen ja auch direkt einfliessen lassen? Vielleicht etwas überspitzt aber die Eigenständigkeit von Palladio (auf reinem AutoCAD aufgesattelt) wurde ja aufgegeben. ------------------ Gruß haukesch Hardware: the parts of a computer that can be kicked Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HvM Mitglied Architekt

 Beiträge: 35 Registriert: 25.09.2003
|
erstellt am: 29. Sep. 2003 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für haukesch
Hallo Herr Haukesch, Ihre Frage ist durchaus berechtigt und auch wir haben im vergangenem Jahr lange darüber nachgedacht, wie wir uns produkt-strategisch für die Zukunft aufstellen sollten. Die richtige Antwort haben wir im Dialog mit der Autodesk GmbH und der Autodesk. Inc. gefunden, indem wir uns aktiv über die Entwicklungsinhalte austauschen. Und die Erfahrung zeigt, dass wir als lokales, auf den deutschen Baubereich spezialisiertes Unternehmen, durchaus in der Lage sind das eher globale Produkt ADT zu ergänzen, an den lokalen Anforderungen und Gegebenheiten anzupassen und zudem noch hier und da zu verbessern und die Bedienung noch weiter zu optimieren. Wie Sie wahrscheinlich wissen, hat die Autodesk GmbH das lokale Entwicklungsteam für ADT in München aufgehoben, wodurch wir uns in der von uns gewählten Strategie bestätigt fühlen. Sind wir doch davon überzeugt, dass man in den USA wohl kaum das Wissen einer VOB oder einer DIN 277 besitzt. Gleiches gilt für Fernsteranschläge, Dächer, Mauerwerk, Hilfefunktionen, Treppen, Raumstempel, Planbeschriftungen, Bemaßungen und vieles, vieles mehr. Kombiniert man diese Erkenntnis mit der Tatsache, dass die Fa. Autodesk ADT 2004 für die kommenden Jahre als die Lösung für den AEC-Bereich weiterentwickeln und vermarkten wird, so haben unsere Palladio-Module sicherlich einen Platz im Markt. ------------------ Harm van Maanen acadGraph GmbH harm.vanmaanen@acadgraph.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mirja Pötschke Mitglied Produktmanager
 
 Beiträge: 148 Registriert: 02.07.2003 AutoCAD 14 bis 2005 ADT 2 bis 2005 PALLADIO X (Classic) 2000 bis 2005
|
erstellt am: 29. Sep. 2003 20:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für haukesch
Hallo, noch kurz zu den inhaltlichen Anmerkungen von dani100: "Einschränkungen gegenüber den Vorgänger-Versionen: wie umständlichere Wandherstellung, Heizkörpernischen, fehlende Brüstungshöhenmaße ... insgesamt weniger intuitive u. kompliziertere Handhabung." - hier sollten Sie die Vorgängerversionen nicht mit PALLADIO X 2004 Basis, sondern mit PALLADIO X 2004 Classic vergleichen. Da sollten Sie alle angesprochenen Funktionen der Vorgängerversionen wiederfinden. PALLADIO X 2004 Classic ist die Fortführung von PALLADIO X für unsere klassischen Kunden unter der bewährt einfachen Oberfläche. In PALLADIO X Classic sind alle Funktionen, die man auch mit den ADT ergänzenden Modulen PALLADIO X Basis, PALLADIO X Flächen, PALLADIO X Werkplan, PALLADIO X Massen separat erwerben kann, enthalten. PALLADIO X Classic ist also das "Gesamtpaket" mit der klassischen PALLADIO X Benutzeroberfläche. PALLADIO X Basis ist dagegen für die Kunden gedacht, die sich bereits in ADT eingearbeitet haben, mit der ADT Oberfläche arbeiten wollen und nur zusätzliche Funktionen z.B. zum Erzeugen von freien Sprossen und Schatten benötigen. "... fehlender Verschnitt von Wänden mit Decken/ Dächern in der Schnitt-Ansicht" dies geht auch mit PALLADIO X Basis – schalten Sie doch einfach mal die ADT Darstellungskonfiguration von Eingabe 1-100 auf die äquivalente PALLADIO X Darstellung Px2004 1-100 und Sie werden den Effekt sofort sehen. "Wandvorlagen werden immer abgezogen, auch wenn sie kleiner als 0,1 m² sind." und "Lt. II.BV dürfen Nischen erst ab 13 cm Tiefe zuaddiert werden, das Programm addiert aber ab jeder Tiefe." – mit diesen zwei Punkten haben Sie vollkommen recht, nur liegt da ein bisschen das Problem in einer rechnergestützten, automatisierten Flächenerfassung. Für Sie als Planer ist es mit einem Blick auf den Plan klar, dass ein bestimmter Versprung in einer Wand eine Wandvorlage bzw. eine Nische darstellt. Das Programm kann dies aber nicht wissen, da ihm die entsprechende Semantik fehlt. Woher soll es wissen, dass ein Wandversprung eine Nische ist (und wieder aufhört) und nicht eine gewollter, zu berechnender Versprung? Es gibt ja leider keine Maximallänge in der DIN/II. BV für Nischen und Wandvorlagen. In diesen Sonderfällen müssen Sie als Anwender leider eingreifen und die Nische/die Wandvorlage als manuelle Teilfläche definieren. "Einzel-Wandteile oder Stützen im Raum werden dagegen nie abgezogen, auch wenn die Ignorierung im Register Teilflächen nicht aktiviert ist." Sie müssen die Stützen immer als Teilfläche eines Raumes Definieren, die Option "Stützen für autom. Konturerkennung ignorieren" im Register Teilflächen bezieht sich auf Stützen innerhalb der Wandkontur z.B. auf eine Schornstein-Stütze die unmittelbar an der Wandecke steht, (die ja laut II. BV erst ignoriert und dann als Teilfläche gelistet und abgezogen werden sollen), nicht aber auf Stützen im Raum, die müssen wie gesagt über das Register Teilflächen erst als solche definiert werden. "3% Putzabzüge erfolgen in Räumen mit Abzügen von Teilflächen nicht korrekt: Hier werden die Hauptflächen ohne Abzüge von Schrägenanteilen, Treppenloch, o. ä. als Grundlage für den Putzabzug angenommen." Dazu kann ich noch keine genaue Aussage treffen, da wir das noch prüfen müssen. "Manko: Gebäudekubus-Ausgabe in Excel ohne nachvollziehbaren Rechensatz." Bei der Auswertung des Brutto-Rauminhaltes wird ein einfacher Rechenansatz im Sinne von Grundfläche mal mittlerer Höhe angegeben. OK, Sie könnten jetzt sagen, bei den Flächen gibt es ja auch eine exakte Teilflächenzergliederung mit Rechenansätzen für jeder Teilfläche. Andererseits ist dies nur eine 2D Teilflächenzergliederung und eine 3D Teilflächenzergliederung wäre um einiges komplizierter und aufwändiger, so dass wir dies erst einmal zurückgestellt haben und die - leider auch bei uns limitierte - Entwicklungszeit für andere, uns wichtiger erscheinende Sachen genutzt haben. Abgesehen davon, ist es schon schwierig, einem Informatiker zu erklären, dass man eine Teilflächenzergliederung für eine Flächenberechnung nach DIN/II. BV braucht, weil Ihnen jeder Entwickler sagt: "So ein Blödsinn, ich kann doch im CAD 100% exakt die Fläche einer Polylinie oder das Volumen eines Massenkörpers angeben, die Teilflächenzergliederung macht es doch nur ungenauer..." ;-) "Möglichkeit Teilflächen-Massen (z.b. Wandfliesen) unterentwickelt: können nur als Flächensumme manuell eingetragen werden (z.B. in Bädern üblich: bis 2m Fliesen u. darüber Putz)." Nun ja einiges geht da schon: Sie können durchaus für jede Wand einzelne Teilflächen definieren, typisches Bespiel dafür ist der Fließenspiegel in der Küche oder auch mit der globalen Wandhöhenreduktion (nicht gezeichnete) Fußbodenaufbauten oder abgehängte Decken berücksichtigen. "Dach-Massen: nur Fläche, jedoch keine Anzeige von lfdm Traufe, Ortgang, ... trotz vorh. Rubriken." Das Modul PALLADIO X Massen, funktioniert ja nicht nur für Zeichnungen aus PALLADIO X Classic, sondern auch für reine ADT Zeichnungen. Bei einem mit PALLADIO X Classic erstellten Dach werden bei der Massenermittlung auch lfdm Traufe, Ortgang etc. ausgegeben. Bei einem mit ADT erstellten Dach ist dies leider nicht möglich, da ADT bei dem Dach beispielsweise gar nicht zwischen Traufe und Ortgang unterscheidet – so sind uns da als Applikationshersteller leider die Hände gebunden... Ich hoffe, damit zumindest ein paar Unklarheiten/Missverständnisse ausgeräumt zu haben. Wenn Sie noch Fragen, Anmerkungen etc. haben, dann steht Ihnen unsere Hotline unter hotline@ acadGraph.de jederzeit gern zur Verfügung. Viele Grüße aus München Mirja Pötschke acadGraph Produktmanagement mirja.poetschke@acadGraph.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dani100 Mitglied Architekt (Dipl.-Ing.)
 
 Beiträge: 360 Registriert: 22.09.2003 ACA 2014 (2017/2019) WIN 8.1, DACH-Erweiterungen
|
erstellt am: 04. Okt. 2003 20:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für haukesch
Hallo Frau Pötschke und all anderen, und danke für die doch nicht so kurz geratene Stellungnahme. Zum Verschnitt Wände mit Dach/Decke ergab sich bei mir Folgendes – innerhalb(!) der PallX-Darstellungskonfiguration : Der Verschnitt funktionierte nur im Modellbereich, während im abgekoppelten 2D-Schnittansichts-Block kein Verschnitt produziert wurde – vermutlich, da diese Funktion auf ADT basiert ? Was nützt einem aber die Verschneide/ Schirmfunktion von PX BASIS, wenn man einen korrekten Gebäude-Schnitt nicht zu Papier bringen kann. Zur korrekten Flächenberechnung lt. II.BV: Bin zwar kein Informatiker, jedoch dürfte es m.E. möglich sein, eine Art „Wenn-Dann-Sonst“-Funktion (siehe z.B. MS-Excel) einzu-programmieren, d.h. wenn Nischentiefe größer als 13 cm, dann zu-addieren und wenn kleiner, dann Nischenfläche weglassen. Dass es grundsätzlich funktionieren kann, belegen Programme wie z.B. Allplan. Nischen, Vorlagen, Stützen u. Abzugsflächen unter Dachschrägen werden automat. nach II. BV berücksichtigt. Hinweis: Das Problem mit dem falsch berechneten 3% Putzabzug tritt im Vorgänger PallX 4 lediglich im Flächenstempel auf, nicht jedoch in der Excel-Auswertung. Wundere mich, dass dies bisher von PX 4 bis PX 2004 noch niemandem aufgefallen sein soll. Zu Kubus-Nachweis: Ist schon OK und auch nicht ganz so wichtig wie Flächennachweis. Aber leider wird eine Zergliederung gegenüber Bauherrn/ Behörde verlangt. Und wichtiger als die Oberflächen von Türschwellen berechnet zu bekommen. Zu Teilflächen-Massen wie z.B. Fliesenspiegel ...: Sicherlich können sie in PX wandweise z.B. Fliesenspiegel zuordnen. Dabei muß man aber per Hand die Breite u. Höhe des Spiegels zunächst ausmessen und diese Werte dann im Dialog eintragen. Mir ging es aber um die Möglichkeit einer graphischen Lösung. In anderen CAD-Programmen wird der Wandfläche oder auch den Badewannen-Seitenflächen eine der Verfliesungslänge entsprechende Polylinie zugeordnet, mit allen sonstigen Infos wie Höhe, Be-lagsstärke, Abstand von Boden sowie Materialart. Die Fliesenfläche erscheint dann nicht nur in der Massenausgabe sondern auch in der gerenderten Animation im ausgewählten Material/ Texturdesign. Zur alleinigen Erlangung von Massen für die Ausschreibung stößt man m.E. hier aber auch an die Grenzen des Sinnvollen, denn meist wird es schneller gehen, die Fliesenberechnung per Hand zu erledigen. Speziell zu ADT-Massen: Zu den gröberen Fehlern bei den ADT-Bauteilmassen sowie nicht nachvollziehbaren Massen-Ansätze haben Sie sich nicht geäußert. Handelt es sich hierbei um einen Bug, der allein in der Testversion auftritt ? Wird das PX-Classic bzw. Dachmodul auch die bereits im PallX-Vorgänger enthaltene Dachstuhlkonstruktion (Sparren/Pfetten, ...) wieder beinhalten ? Wann ist ein Test von PallX Classic möglich ? Grüße Dani100 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Moderator Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)
      

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das ganze auch gerne mal auf einem Mac
|
erstellt am: 05. Okt. 2003 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für haukesch
@Mirja Pötschke Da driftet die Diskussion zwar ein bisschen ab, aber da muss ich mal eben eine Lanze für die Entwickler brechen. Ein guter Softwareentwickler (und ich bin fest davon überzeugt, dass Sie solche haben) wird sicherlich nicht wie beschrieben antworten. Die Zeit in der abgefahrene Freaks im dunklen Keller allein "vor sich hin hacken" ist doch schon länger vorbei. Ich habe es bisher jedenfalls immer anders kennengelernt, da gab es regelmässige Meetings, in denen solche Dinge besprochen wurden (ja, man kann auch ohne Programmierkenntnisse mit Softwareentwicklern reden ;-) Irgendwie finde ich es sehr bedauerlich, dass zur Zeit als "Schuldige" immer die Entwickler herhalten müssen. Man gut, dass da ein Smilie am Ende des Satzes stand. Als bekennender Ex-Softie (spricht Entwickler)
Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mirja Pötschke Mitglied Produktmanager
 
 Beiträge: 148 Registriert: 02.07.2003 AutoCAD 14 bis 2005 ADT 2 bis 2005 PALLADIO X (Classic) 2000 bis 2005
|
erstellt am: 06. Okt. 2003 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für haukesch
Hallo an Dani100, langsam kommt ja die Diskussion richtig in Gang. Vielleicht kann ich noch bei ein paar Sachen zur Klärung beitragen: Zum Verschnitt Wände mit Dach/Decke: Wenn Sie einen 2D ADT Schnitt/Ansicht erzeugen, dann nicht die ADT Darstellungssätze (die ja nichts von den PallX Objektprioritäten wissen), sondern die PX Darstellungssätze mit dem Prefix "Ne*" verwenden – dann geht’s. Zur Nischenproblematik: Zu überprüfen, ob die Tiefe einer Nische größer oder kleiner als 13 cm ist, ist kein Thema. Die Frage ist nur: ab welcher LÄNGE ist eine Nische eine Nische und ab wann ist es eine gewollte bauliche Situation wie z.B. ein über das halbe Gebäude reichender Vorsprung in der Außenwand? Wenn ADT ein Objekt "Nische" oder "Vorsprung" hätte, dann gänge dies, aber so... 3% Putzabzug: Wird im nächsten Service Pack behoben sein. Zu Kubus-Nachweis: Siehe auch Anmerkung für Torsten Möhlenhoff. Und bitte: Viele Kunden wollten unbedingt bei den Raummassen, die Fläche der Türschwellen (für Estrich, Bodenbeläge etc.) mit ausgewertet werden, also sagen Sie nicht: Schnickschnack ;-) Teilflächen-Massen: Das sehe ich genauso wie sie: "Zur alleinigen Erlangung von Massen für die Ausschreibung stößt man m.E. hier aber auch an die Grenzen des Sinnvollen, denn meist wird es schneller gehen, die Fliesenberechnung per Hand zu erledigen." Deshalb haben wir hier versucht, zumindest Grundfunktionalitäten anzubieten, mit denen möglichst vielen, wenn auch manchmal nur von Hand möglich ist. Speziell zu ADT-Massen: Da weiß ich leider nicht, worauf Sie sich beziehen und kann auch in Ihrem Eintrag vom 22.9.2003 nichts ableiten. Deshalb (und damit die Diskussion in diesem Forum nicht zu weit ins Detail abgleitet) die Bitte: Wenden Sie sich noch einmal (auch ruhig mit allen Fragen, die Sie sonst noch so haben) mit einer genauer Beschreibung evtl. auch mit einer Beispielzeichnung und unter Angabe der von Ihnen genützten Build-Nummer (ersichtlich durch Eingabe von BNO in die Befehlszeile) an unsere Hotline – hotline@acadgraph.de Das Dachmodul werden wir zur ACS 2003 vorstellen. Es wird sowohl in PALLADIO X Classic enthalten sein, als auch unter dem Namen "acadGraph PALLADIO X 2004 Dach" als separates ADT-ergänzendes Modul angeboten werden. Das Modul fokussiert sich auf den Nicht-Holzbaubereich der Dachstuhlkonstruktion (für den Holzbau gibt es ja bereits sehr leistungsfähige ADT-Ergänzungen wie z.B. von CADKON, da macht es wenig Sinn, dass Rad 2mal zu erfinden, zumal die heutigen Anforderungen durch die in der Vor-Vor-Vorgängerversion Palladio14 enthaltenen Funktionen wohl nur noch zu 20% abgedeckt wären). Mit acadGraph PALLADIO X 2004 Dach wird es beispielsweise möglich sein, nachträglich änderbare Dachgauben (inkl. Wände und Fenster) und Dachflächenfenster zu erstellen, Komplexdächer und freie Dächer (Massenelement mit Schirmfunktion) zu erzeugen, und den Grundriss in einer korrekten DG-Darstellung (Höhenlinien, alle Wände unter 1m gestrichelt etc.) erscheinen zu lassen. @Torsten Möhlenhoff
Es ging keineswegs darum Entwickler für irgendwas zu beschuldigen. Dafür besteht kein Grund und dafür sind die Jungs und Mädels viel zu gut. Deshalb auch das Satzendezeichen ;-). Es ging einfach nur darum darzustellen, dass heutzutage auch Software-Entwicklung nach wirtschaftlichen Kriterien erfolgen muss. D.h. man muss ganz genau analysieren, welche von den Kunden gewünschte Funktionalität welchen Entwicklungsaufwand erfordert und wie wichtig etwas ist. Und eine 3D Flächenzergliederungen erfordert nun mal einen immensen Entwicklungsaufwand und wird nur von einem sehr, sehr kleinen Kundenanteil als zwingend notwendig gewünscht, die meisten meinen Grundfläche mal Höhe reicht auch aus... Zumal diese Forderung nach einem Rechennachweis aus Vor-CAD Zeiten stammt und mittlerweile eigentlich obsolete ist, da man ja "...im CAD 100% exakt die Fläche einer Polylinie oder das Volumen eines Massenkörpers angeben, [und] die Teilflächenzergliederung ...es doch nur ungenauer [macht]". ------------------ Viele Grüße aus München,
Mirja Pötschke acadGraph Produktmanagement [Diese Nachricht wurde von Mirja Pötschke am 06. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |