| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Hardware Konfiguration ADT 2004 ! ? (1046 mal gelesen)
|
Heino Casper Mitglied CAD/PLM Administrator
 
 Beiträge: 483 Registriert: 26.02.2001
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag! Welche Hardware- Konfiguration würdet ihr für ADT 2004 vorschlagen? Dual Prozessor mit 2.? Ghz, 1 GB SDRAM, HDD SCSI (Ultra-320), NVIDIA Quattro FX 2000, zwei 17" TFT Bildschirme, Logitech MX 700 Cordless Optical Mouse, Das müßte doch eigentlich reichen . . . Oder hat schon jemand sehr gute Erfahrung mit einer bestimmten Konfiguration gesammelt? Wäre für Tips sehr dankbar! ------------------ Gruß, Heino Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel Bittrich Mitglied Softwareberatung

 Beiträge: 14 Registriert: 26.03.2003 ADT 2004, PX2004
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heino Casper
Hallo, der Rechner ist ja wirklich großzügig konfiguriert. Ein Dual-Prozessor dürfte auch für ADT 2004 keine nennenswerte Performance-Steigerung bringen (CAD läuft auf dem einen, Betriebssystem auf dem anderen). Dual-Prozessoren sind sinnvoll, wenn mit 3ds max oder dem im ADT 2004 integrierten AVR (Autodesk VIZ Renderer) gearbeitet wird. Diese Produkte sind speziell auf Multi-Threading ausgelegt, so dass sich Renderzeiten fast halbieren können. Obwohl ADT 2004 infolge der neuen Materialien mit Texturen, transparenz usw. wesentlich höhere Anforerungen an eine Grafikkarte stellt, erscheint mir eine FX-2000 Grafkkarte etwas übermotorisiert zu sein. Ich würde einen 20"-TFT-Monitor (1600 x 1200 Pixel) gegenüber zwei 17"-TFTs bevorzugen, aber das hängt sehr von den persönlichen Vorlieben ab. Viele Grüße aus München, Daniel Bittrich acadGraph GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heino Casper Mitglied CAD/PLM Administrator
 
 Beiträge: 483 Registriert: 26.02.2001
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Rechner soll unser "Flagschiff" werden, mit dem auch der integrierte VIZ Renderer zum Einsatz kommen soll. Auch bei größeren Projekten. Wie müßte denn dei Konfiguration für die alltägliche Arbeit aussehen. Unter Berücksichtigung, das auch goße Anlagen geplant werden müssen . . . Und viele Blöcke zum Einsatz kommen! ------------------ Gruß, Heino Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel Bittrich Mitglied Softwareberatung

 Beiträge: 14 Registriert: 26.03.2003 ADT 2004, PX2004
|
erstellt am: 04. Apr. 2003 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heino Casper
Wenn große Projekte mit Bauteilen (!) geplant werden, ist der Rechner nie zu schnell. Insofern lautet unsere Empfehlung für einen normalen CAD-Rechner wie folgt: - soviel Prozessorleistung wie gerade bezahlbar ist (also eine oder zwei Stufen unter dem verfügbaren Maximum) - mindestens 512 MB RAM (bei Pentium 4 auf RDRAM achten) - schnelle EIDE-Platte (7.200 U/min), ist deutlich günstiger als SCSI, die natürlich eine bessere Performance bieten - Grafikkarte mit nVidia Quadro Chipsatz, z.B. PNY Quadro 580 XGL - Betriebssytem Windows XP oder Windows 2000 (kein Windows ME) ------------------ Viele Grüße aus München, Daniel Bittrich acadGraph GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWH Mitglied
  
 Beiträge: 552 Registriert: 08.06.2001 AutoCAD ab R14, Civil 3D 20xx BricsCAD ab V20 Win 10 Pro 64bit, ...
|
erstellt am: 05. Apr. 2003 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heino Casper
Hallo Heino. Wenn der Rechner euer "Flaggschiff" werden soll, dann werdet Ihr um eine entsprechende Invetition nicht herumkommen. HP-Workstation sind empfehlenswert - arbeite selber auf einer x2100 mit Grafikkarte PNY Quadro 980XGL 128 DDRam = SUPER. Für ADT 2004 braucht Ihr ordentlich Saft. Habe mir in den letzten Tagen einige Präsentationen von Firmen angesehen, und man hat sofort mitbekommen, das man die entsprende Hardware dazu benötigt. ------------------ Ciao Günter -------------------------------------------------------------------------------- "Es gibt keine Probleme, sondern Aufgaben zu lösen." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jaku Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 05.04.2003
|
erstellt am: 05. Apr. 2003 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heino Casper
Hallo, was die Grafikkarte angeht kann ich vor allem Karten aus dem Hause 3DLabs (ehemals Intergraph)empfehlen. Es gibt derzeit nichts, was an die Leistung dieser Karten herankommt(schon garnicht GeForce-Spielzeug). Ansonsten kann ich Daniel nur beipflichten, wobei sich der Mehraufwand für ein SCSI-RAID-Subsystem nur lohnt, wenn die Maschine entsprechend ausgelastet ist. Grüsse Jan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heino Casper Mitglied CAD/PLM Administrator
 
 Beiträge: 483 Registriert: 26.02.2001 Contact WSM 3.12 Creo 4.0 Catia V5 Acad 2015 Inventor 2020
|
erstellt am: 07. Apr. 2003 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich war am vergangenen Donnerstag auch auf einer Präsentation von ADT 2004. Der PC für die Vorführung hatte auch merklich Leistungsschwächen . . . Leider weiß ich nicht, was in dem Gerät verbaut war. ------------------ Gruß, Heino Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heino Casper Mitglied CAD/PLM Administrator
 
 Beiträge: 483 Registriert: 26.02.2001
|
erstellt am: 08. Apr. 2003 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Heino Casper Mitglied CAD/PLM Administrator
 
 Beiträge: 483 Registriert: 26.02.2001 Contact WSM 3.12 Creo 4.0 Catia V5 Acad 2015 Inventor 2020
|
erstellt am: 10. Nov. 2003 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|