| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Letzte SchraubTec im Jahr 2024 kommt am 6.11. nach Dresden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schweissen eines 2. Punktes (1478 mal gelesen)
|
KayLinus Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 174 Registriert: 17.01.2006 NX 8.0.0.25
|
erstellt am: 03. Jul. 2008 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir haben folgendes Problem. Wir möchten auf der unterseite eines Bleches genau unterhalb eines vorhandenen Schweiss-Punktes einen weiteren auftragen. Das ganze erfolgt über Kontaktschweissen. Unser Problem liegt darin das wir an unserer Schweisszange ja eine Freimachung wegen des vorhandenen Punktes an der unterern Elektrode einbringen müssten. Nur fliesst dann doch nicht mehr der Strom gebündelt durch das Material. Ist das ein Problem oder ist es auch so möglich. Hab mal ne Skizze angehängt und würde mich über antworten freuen. ------------------ NX 4.0 mit Bihler bNX Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KayLinus Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 174 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 03. Jul. 2008 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
WiedemTh Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 22.02.2005 SolidWorks 2020 Windows 10 Pro Fujitsu Celsius W550 Intel Xeon CPU E3-1270 v5 3.60GHz Quadro M4000 mit Treiber 31.0.15.3770
|
erstellt am: 04. Jul. 2008 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KayLinus
Hallo KayLinus, ich verstehe den Sinn der Anwendung nicht ganz. Es handelt sich wohl um Punktschweißen mittels Schweißzange. In deiner Skizze sieht die Schweißverbindung eher wie eine Nietverbindung aus. Der Schweißpunkt ist doch fast eben, bis auf einen kreisförmigen Abdruck. In der Automobilindustrie ist es üblich, dass mittels Punktschweißen drei Bleche gleichzeitig miteinander verschweißt werden. Könnt ihr den zweiten Schweißpunkt nicht daneben setzen, dann wäre die Geschichte sauber und die Elektrodenkappe wird keine Spezialanfertigung. Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KayLinus Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 174 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 04. Jul. 2008 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, es handelt sich nicht um eine Schweißverbindung. Das fertigteil ist für die Elektroindustrie und muß 2 übereinander liegende Kontakte haben. Vielleicht kann man das aus der Skizze nicht erkennen. Also was meinst du? Ist das so möglich mit einer freigemachten Elektrode zu arbeiten? ------------------ NX 4.0 mit Bihler bNX Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WiedemTh Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 22.02.2005 SolidWorks 2020 Windows 10 Pro Fujitsu Celsius W550 Intel Xeon CPU E3-1270 v5 3.60GHz Quadro M4000 mit Treiber 31.0.15.3770
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KayLinus
|
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2666 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KayLinus
|
KayLinus Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 174 Registriert: 17.01.2006 NX 8.0.0.25
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, das geht leider nicht. wir müssen das Band 2x durchlaufen lassen. Wir wollten erst eine 2. Schweisszange anschaffen, doch leider hätte sich das nicht gerechnet. So habe ich nun das Problem... Aber wie gesagt. Ist es vom Schweißprozess her möglich oder muß der Schweißstrom zentral durch das Band in den bereits vorhandenen Schweißpunkt fliessen? ------------------ NX 4.0 mit Bihler bNX Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KayLinus
Zitat: Original erstellt von KayLinus: Hallo, ber wie gesagt. Ist es vom Schweißprozess her möglich oder muß der Schweißstrom zentral durch das Band in den bereits vorhandenen Schweißpunkt fliessen?
Hast Du Dir die Stromdichte ueber den mit dem Fragezeichen "?" gekennzeichneten (Ring-)Querschnittes ueberlegt? d: Durchmesser des Schweiszpunktes epsilon: Abstand des aueszeren Randes des Schweiszpunktes zum inneren Rand der (Gegen-)Elektrode Die Stromdichte I/(pi/4*d*d) haette fuer das Schweiszen gereicht. ... Der gleiche Strom I musz durch diesen Ringquerschnitt/ ueber die Zylindermantelflaeche flieszen, ergibt die Stromdichte I/(pi*(d+2*epsilon)*h) Wie sieht also das Flaechenverhaeltnis des Schweiszpunktes zu der Zylindermantelflaeche aus, durch die der Schweiszstrom fliesen muszt? Danach kannst Du Dir ueberlegen, ob dieses Verfahren ueberhaupt funktionieren kann, oder Deine Bleche schon entlang dieser Zylindermantelflaeche durchschmelzen werden.... mfg HA
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KayLinus Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 174 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 08. Jul. 2008 07:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Tipp, aber eins wollte ich nochmal schreiben. Es werden nicht zwei Bleche zusammengeschweißt. Es handelt sich um 1 Blech auf das 2 Silber-Schweißpunkte aufgebracht werden. ------------------ NX 4.0 mit Bihler bNX Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |