Autor
|
Thema: Balkon vor Klinker befestigen? (6544 mal gelesen)
|
Kraxelhuber Mitglied staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinentechnik
  
 Beiträge: 726 Registriert: 28.03.2007 MS Windows XP Pro X64 Edition Vers.2003 SP2; Intel(R)Xeon(R)CPU 5160 @ 3.00GHz, 8GB RAM; NVIDIA Quadro FX 3500; HP LP3065 - 30" TFT Monitor; Inventor 2008 SP2
|
erstellt am: 23. Feb. 2008 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich konstruiere gerade einen Balkon in privatem Auftrag und würde ganz gerne auf eure Erfahrung und euer Wissen zurückgreifen... Die Balkon-Konstruktion selber ist nicht das Problem. Jedoch habe ich keinerlei Erfahrung mit Beton, Klinker und co.. Da wo der Balkon befestigt wird ist eine Klinkerwand hinter der ein ca. 50mm Dämmungsspalt ist und dann Beton. Ich würde es nun so machen das ich den Klinker weg nehme und den Balkon direkt am Beton befestige. Jedoch ist das mit einem Mehraufwand verbunden den der zukünftige Balkonbesitzer wenn nicht unbedingt nötig umgehen würde. Das Eigengewicht beläuft sich auf ca. 600kg bei einer Breite von 5m und Tiefe von 2,5m. Sollte ich nun den Balkon vor die Klinker setzen würde das bedeuten, dass die Befestigungsschrauben eine freie Länge von diesen 50mm Dämmspalt und der Klinkertiefe (keine Ahnung, vielleicht 120mm) haben, also insgesamt ca. 170mm freie Länge. Die Schrauben besorgt nen Bekannter von mir deren Abmessung ich noch erfahre. Aber um die Schrauben mache ich mir keine Sorgen, meine bedenken sind, dass durch das Anzugsmoment der Schrauben der Klinker eingedrückt werden könnte und diese in den Dämmspalt gedrückt werden. Hat jemand von euch vielleicht Erfahrung die er mit mir Teilen würde? ------------------ Gruß Dirk Im großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken. (David Hilbert) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000
|
erstellt am: 24. Feb. 2008 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kraxelhuber
Hallo Dirk, es ist nicht das Gewicht des Balkons, sondern Du musst die Windlasten berücksichtigen, die auf den Balkon einwirken können. Ich habe mir einen Erker anbauen lassen. Der Prüfing. hat darauf bestanden, dass dieser Erker mit 18 Schrauben a 16mm in der Wand vergossen angeschraubt wurde. Zusätzlich wurden noch 2 Durschschraubungen durch das Mauerwerk mit entsprechenden Platten vorgesehen und 2 zusätzliche Hebel am Längsträger um ein Abreisen zu verhindern. Bei der Nachfrage warum sagte er mir es kommt nicht auf das Gewicht drauf an, der Erker ist auch Vollflächig angebracht, er sagte es kommt auf entsprechene Windböen an die auf den Erker einwirken. Die Abmaße sind 3m breit und 1,15m tief und das Dach ist durch das vorstehende Dach abgedeckt. Gruß Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kraxelhuber Mitglied staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinentechnik
  
 Beiträge: 726 Registriert: 28.03.2007 MS Windows XP Pro X64 Edition Vers.2003 SP2; Intel(R)Xeon(R)CPU 5160 @ 3.00GHz, 8GB RAM; NVIDIA Quadro FX 3500; HP LP3065 - 30" TFT Monitor; Inventor 2008 SP2
|
erstellt am: 24. Feb. 2008 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gerhard, gibt es irgendwo Informationen was an Windlasten angenommen wird bzw. wo kann man sich die beschaffen? In wieviel Meter Höhe sitzt denn dein Erker nur um schonmal ne Richtung zu bekommen? Der Balkon den ich konstruiert habe, wird an der einen 5m-Seite am Haus anliegen und die andere 5m-Seite (2m Tiefe) wird von vertikal im Boden mit Betonfundament vergossenen Träger gestützt. Von diesen Trägern geht nochmal ein Träger unter 45° zur Mitte hin um das freie Maß nochmal zu reduzieren... ------------------ Gruß Dirk Im großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken. (David Hilbert) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gb.planung Mitglied Mädchen für alles
 
 Beiträge: 150 Registriert: 31.12.2006
|
erstellt am: 24. Feb. 2008 22:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kraxelhuber
Zitat: Original erstellt von Kraxelhuber:
gibt es irgendwo Informationen was an Windlasten angenommen wird bzw. wo kann man sich die beschaffen?
Für Berechnungskennwerte gibt es z. B. das Tabellenbuch "Schneider Bautabellen" Dei Balkon dient sicherlich nicht nur dekorativen Zwecken, d. h. du brauchst eine Genehmigung und eine Prüfstatik (und eine gute Haftpflichtversicherung). Gruß Gerhard ------------------ wir fangen immer in der Mitte an, weil wir uns hinten und vorne nicht auskennen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 25. Feb. 2008 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kraxelhuber
Hallo Dirk, ich hab Dir mal ein Bild von meinem Erker mit rangehangen, damit Du siehst wie hoch er angebaut ist. Es ist ringsherum ein Stahlrohrgestell. Die Verschraubung ist im unteren Bereich, links am Erker und rechts an der vorstehenden Wand innerhalb des Erkers. Zusätzlich ist noch oben im Balkengestell eine Aufhängung. Die Durchschraubung ist links durch die Wand mit entsprechenden Stahlplatten. Ich möchte ihn nicht mehr vermissen. Gruß Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 25. Feb. 2008 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kraxelhuber
Zitat: Original erstellt von gb.planung: Für Berechnungskennwerte gibt es z. B. das Tabellenbuch "Schneider Bautabellen"Dei Balkon dient sicherlich nicht nur dekorativen Zwecken, d. h. du brauchst eine Genehmigung und eine Prüfstatik (und eine gute Haftpflichtversicherung). Gruß Gerhard
Die Auslegung würde ich auf jeden Fall einem Baustatiker überlassen - da Du nicht die Ausbildung dafür hast, steigt auch jede Versicherung im Schadensfall aus. Ansonsten: Wind- u. Schneelasten DIN 1055-4 und -5 Peter ------------------ http://www.fuhrmann.at/ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wurfsche Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 910 Registriert: 05.10.2002
|
erstellt am: 31. Mrz. 2008 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kraxelhuber
einen statiker brauchst du in dem Falle auf jeden Fall. Das istr klar. Man kann es aber auch dem Statiker ja schon mal leicht machen(spart ja auch das eigene Geld). Deshalb auch gleich zurück zum eigentlichen Thema: ich würde Schwerkstdübel zum Schrauben nehmen. zB Fischer SL M oder EA M, je nach Untergrund. der Bolzen sollte so lang sein das du durch den Klinker und die Dämmschicht durchschrauben kannst. Damit du den Klinker nicht aus der Wand reisst setzt du über die Bolzen noch Distanzhülsen aus Hohlwellen. Dann klemmst du deinen Balkon über Hohlwellen direkt ins Feste Mauerwerk. Klinker und Dämmschicht bleiben belastungsfrei. Ist auf jeden Fall günstiger als das gesamte Klinkerwerk weg zu hacken....
ich setz mal voraus das der Balkon nicht frei tragend hängen soll, oder? Du musst bei der Auslegung nur drauf achten was für ein tragendes Mauerwerk du hast. Nicht jeder Schraubdübel ist auch für jede Wand zugelassen.
Dann ab mit dem entwurf zum Statiker....
Gruß Thomas
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rahbaber Mitglied Bauschlosser

 Beiträge: 26 Registriert: 12.02.2010 Windows Vista Home Premium SP1 32 Bit, Intel Core2 Quad 2,4 GHz, 4 GB Ram, Nvidia Geforce 9500 GT,MegaCad Metall 3D, Office 2003
|
erstellt am: 29. Mrz. 2011 20:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kraxelhuber
Ich schließ mich meinen Vorschreibern an, das ein Statiker mit im Spiel sein muß. Zur Befestigung im Mauerwerk könnte ich ein alternativ System von Hilti Vorschlagen: Zuganker HZA-R (Anzahl,Größe & Menge nach Statik) mit Hilti Hit (je nach Untergrund) einkleben. Damit der Zuganker nicht freiträgt im Klinker Druckfeste Stücke Hilti HIK-AE 68 zwischen Mauerwerk und Balkonträger verbauen. Sofern der Statiker mit spielt ist das eine saubere Befestigung, mit so wenig wie nötig Kältebrücken. (Vorrausgesetzt man bekommt die d=70 Löcher ordentlich in den Klinker hin und dichtet sie gut ab.) Mit dem System arbeiten wir öfters bei Balkonanlagen. Wobei sich einige Statiker schwertun Injektionsanker nachzuweisen. Oder sie wollen es nicht (Edit) Vergessen zu erwähnen: Dabei geht es nicht um freitragende Balkone, sondern um mehr oder weniger um Balkone die auf mind. zwei Stützen stehen. [Diese Nachricht wurde von Rahbaber am 29. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |