Zitat:
Die Dachflächen sehen aus als wären sie nicht miteinander verschnitten, oder als ob an der jeweilgen Kante ein Winkel "fest" vorgegeben wurde. Dachflächen verschneiden: Referenzhandbuch Seite 162
Ja, es sind zwei Dachflächen!
Und die Siete im Handbuch hatte ich schon, was ich nicht wußte, ist das ich die eine Fläche kürzer machen muß, damit ich die andere Firstlinie mit der Maus treffe. Es gab ständig einen Fehlerton...
Allerdings paßt er nur die Eine Fläche an. D.h. ich muß die Prozedur für die zweite Dachfläche nochmal wiederholen. Ist das richtig so?
Zitat:
bei den Wänden würde es sich hier anbieten die Konstruktionsline nach außen zu legen und die der 3. Wand auch zu drehen. Dann treffen sich alle 3 Konstruktionslinien in einem Punkt. oder?
Nein, Sie treffen sich eben nicht in einem Punkt, sonst wär'sja kein Problem.
Das Ändern der Referenzlinie bring gleiche Problem dann an anderer Stelle...
Zitat:
Wenn nicht, dann im Wandwerkezug zur Modellierung komplizierter Verschneidungen (wichtig z.B. im Bestand, nicht nur im Mittelalter) dann im Wandwerkzeug die Geometriemethode Polygon für die Verschneidungsstelle verwenden und daran normale Wände ansetzen.
Das mit dem Mittelalter hab ich nicht verstanden!
Die Funktion habe ich gefunden, aber richtig zusammen setzen kann ich die Wände dennoch nicht.
Wenn ich die Außenlinien richtig ansetze und den Polygon entsprechend verändere, dann bleiben die Wände durch einen Strich getrennt. Wenn ich zwei zusammenfüge, bleibt die dritte Wand wieder einzeln...
Warum kann man die nicht einfach "additieren"???
Leider finde ich auch keine weiteren Infos im Handbuch ;-(
Kann ich die in Polygon umgewandelte Wand wieder zurücksetzen, denn die Felder im Menü sind nun ausgegraut...
Zitat:
Ja. Macht ja auch Sinn. Die Rohdecke geht über das gesamte Geschoss, in den Räumen sind i.d.R. aber ja unterschiedliche Beläge oder Fußbodenaufbauten. ebenso unterscheidet sich die Geometrie der Rohdecke wegen Deckenlager etc. ja sowieso von der Fertigdecke. Wenn es Räume mit gleichen Fußbodenaufbauten gibt, so kann man den Estrich natürlich auch durch mehrere Räume fliesen lassen.
Gut, wir verstehen uns...
Ich sehe das also schon korrekt, daß türen sinnvollerweise auf fertig gesetzt werden sollten...
Zitat:
Falls die 0.125 Brüstung wegen der Mengenermittlung oder im Schnitt stört, dann bekommt man die recht einfch weg, in dem man den Estrich per Verschendiungsbefehl 'Solid Element-Befehle' von der/den Wänden 'abziehen' lässt. Das macht man am besten in 3D und kann für alle Wände/Estrichdecken in einem Schritt erfolgen.
Das werde ich mal probieren.
Funktioniert prima. Danke.
Geht das evtl. auch mit den Wänden?
Gleich noch eine Zusatz Frage: In ArchiCAD sind komplette Deckenpakete (Mehrschichtbauteile) hinterlegt, aber wer kann so arbeiten, wenn er Decke und FB-Aufbau nicht trennt??? Gibt es keine vordefinierten mehrschichte Bauteile, die nur den Estrich, Dämmung und den Belag beinhalten? Muß man sich das alles selbst zusammen bauen??? Kann man die irgendwo downloaden, speichert man die evtl. Extern, für alle Fälle?
Zitat:
Der Raumstempel bildet nur Raumflächen/Folumen ab, ist aber kein konstruktives Bauteil
Wäre doch arber sinnvoll, oder etwa nicht? Überall, wo ich eine Fläche definiere, könne ich sogleichzeitig deren AUfbau definieren. man würde zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Man hätte die Angaben für den Stempel und die zeichnerische/Visuallle darstellen der Bodenfläche gekoppelt...
Zitat:
Ich brauche schließlich im Schnitt eine Schraffur, die dahinterliegendes muß verdeckt sein (Balkontür). sorry, den Satz versteh ich nicht
Ja, war blöd geschrieben... Ich meinte, daß die Balkontür (im Schnitt) hinter dem Estrich z.T. verdeckt werden muß. Ich also einen FB-Aufbau konstruieren muß, aber das hast Du ja auch schon gesagt...
Allerdings kommt nun ein neues Problem: Bei der Balkontür muß ich anders vorgehen, als bei der Innentür. Das Loch sitzt auf Roh und das Fenster auch. Allerdings muß das Profil unten, so hoch sein wie der Estrich, sozusagen als Randabstellung. Wie kriege ich das hin?
Momentan würde mir der Estrich in die Scheibe laufen...
Zitat:
Zum Handbuch, kenn ich nicht. Hilfemenü
Ja, klar, kenn ich doch...
Zitat:
eine kostenlose Studentenversion ist doch ein Schritt oder? Nun für alle Studenten einen kostenfreien Telefon-First-Level-Support zu machen. Sorry das wird wohl keiner stemmen. Graphiosft kann dei fehlende CAD-Ausbildung an den Unis eben nicht komplett ersetzen. Bildet an der Uni selbst eine Community, helft euch untereinander.
Naja, hier im Forum, wie es bei MegaCAD der fall ist oder auf news:de.comp.cad wäre ja auch schon was.
Für Bugs sollte man jedoch ein offenes Ohr haben...
Zitat:
obwohl es offensichtlich auch um Bugs handelt, die ich am Labtop und PC habe. Sowohl die Anzeige beim tracker spinnt (ich sehe die aktive Eingabe nicht, obwohl sie richtig funktioniert), als auch die Tooltip, wenn ich über einen Button/Icon fahr zeigen nicht das Richtige an. Erst wenn ich ein zweites Mal drüber fahre...
Zitat:
sieht nach einem Grafikproblem aus. Wie oben: das kann keiner kostenfrei leisten, zumal die Rechner von Studenten vorsichtig ausgedrückt nicht unbedingt die saubersten System sind. Bei ArchiCAD-Installationen die wir prof. betreuen liegt eine Fehlerrate bei Installation oder Systemproblemen deutlich unter 1%, bei den Studenten eher bei 10-20%.
Meine Rechner werden professionell genutz und sind top konfiguriert. Das einzigste was ich gestehen muß, es sind nicht die neusten... Wie auch immer, ein derartiges Problem kann ich nicht im System beheben, sondern durch die Grafik Engine im Programm. Also, was kann ich tun?
Zitat:
Andere Hersteller liefern da Tutorials oder Templates bzw. beispiele mit. Warum Graphisoft nicht?
Zitat:
In der käuflichen Vollversion ist eine Zusatz-DVD enthalten auf der eine Tutorial enthalten ist. Ggf. kannst du dir ja eine bei deinem zuständigen Graphisoft-Partner abholen fallss diese DVD nicht an der Unis sowieso schon vorhanden ist.
Die Zusatz DVD habe ich, aber ich dachte da sind nur die Flash-Animationen drauf. Jetzt habe ich den trainingsleitfaden gefunden und auch den Movieplayer, sowie die PDFs. Toll! War etwas versteckt...
Das ist doch mal was, wenn gleich ich die "Hälfte" schon kann.
Zitat:
ich hoffe ich konnt dir soweit helfen.
In der tat, das hast Du, vielen Dank.
Ich hoffe ich darf mich mal wieder melden.
Dennoch hätte ich gerne mal ein echtes Projekt, um zu sehen, wie in der Praxis mit AC gearbeitet wird.
Bist Du als Architejkt tätig? Würdest DU mir mal ein Projekt von Dir zeigen?
Wird beim Öffnen ja eh in eine Studentenversion konvertiert...
Ansonsten, toll. Ich hoffe das ich Zeit finde, da wieter einzusteigen. AC gefällt mir auf jedann fall besser, wie Nemetschek, VektorWorks oder AutoCAD.
Also, bis dahin!
------------------
mfG Schelhorn Sven
Die MegaCAD Newsgroup Site
Mitmachen ausdrücklich erwünscht!!!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP