|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Gemeinsame Anlagenplanung mit Autodesk AutoCAD Plant 3D und Autodesk BIM 360 Design | 
|  |  | 
|  | uversa präsentiert den neuen AXIS-SA50 Schwimmausgleich, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Rohr mit kleiner Wanddicke biegen (2999 mal gelesen) | 
 | Grimbart Mitglied
 Dipl.Ing.
 
   
 
      Beiträge: 310Registriert: 03.01.2007
 |    erstellt am: 29. Aug. 2013 09:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Rohrbiege-Fachleute, meine Frage: Rohr Da=65mm, Wandstärke 1 mm, Werkstoff X5CrNi1810 (Werkstoff-Nr. 1.4301) Kann an solch ein Rohr ein 90°-Rohrbogen mit einem Biegeradius Rm = 120mm angebracht werden? Welche Biegeverfahren kommen in Frage? Gehen eventuell noch kleinere Radien? Vielen Dank für Eure Antworten im voraus! Gruß Grimbart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 5260Registriert: 15.04.2007
 SWX 2019Windows 10 x64
 |    erstellt am: 29. Aug. 2013 12:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Grimbart   | 
                        | Grimbart Mitglied
 Dipl.Ing.
 
   
 
      Beiträge: 310Registriert: 03.01.2007
 |    erstellt am: 29. Aug. 2013 13:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo ThoMay, gegen Kauf habe ich nichts einzuwenden. Leider habe konnte ich im WWW niemanden finden, welcher so etwas verkauft bzw. anfertigt. Das Verfahren mit Sand zu füllen ist mir zwar bekannt, möchte es aber nicht verwenden. Ich denke vor allem an einen Rohrbieger, welcher über eine Maschine verfügt, welche mit einem Dorn arbeitet, der das Einfallen der Rohrwand verhindert. Vor dem Rohrbogen befindet sich ein ca.300mm langer gerader Zulauf, nach dem Bogen ein ca. 1000 mm langer Ablauf. Gruß Grimbart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ing. Gollum Mitglied
 Sondermaschinenbau
 
     
 
      Beiträge: 1064Registriert: 11.03.2005
 Win7 64-BitSWX 2013
 Ansys 13
 Labview 2012
 |    erstellt am: 29. Aug. 2013 13:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Grimbart   
  Hi,  Ich hab auch schon Edelstahlrohre mit R/D 1,8 beim Rohrbieger gekauft.  Wurde vom Rohrbieger mit Stützdorn gefertigt. War zwar nicht günstig, aber immer noch weit unter dem Preis eines eingeschweißten Bogens. Grüße, Gollum ------------------
  'Wir leben in Zeiten epochaler Veränderungen.' - Angela Merkel, 2011 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Sigraph Fan Mitglied
 Elektrotechniker
 
  
 
      Beiträge: 16Registriert: 02.03.2013
 |    erstellt am: 29. Aug. 2013 23:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Grimbart   
  Hallo Grimbart, hast du schon probiert über das Rohr eine dickere Stahlfeder die fast den gleichen Innendurchmesser hat wie das Rohr Aussendurchmesser ? Die Feder sollte eine gerige Steigung haben dass das Rohr auch beim Biegen im Radius noch gestützt wird. Nach dem Biegevorgang die Feder in Spiralrichtung runterdrehen. Viel Erfolg. Gruß Sigraph Fan
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Sigraph Fan Mitglied
 Elektrotechniker
 
  
 
      Beiträge: 16Registriert: 02.03.2013
 |    erstellt am: 29. Aug. 2013 23:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Grimbart   | 
                        | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 29. Aug. 2013 23:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Grimbart   | 
                        | gb.planung Mitglied
 Mädchen für alles
 
   
 
      Beiträge: 150Registriert: 31.12.2006
 HP Z400,8GB RamNVidia FX 3800, 1GB
 WINDOWS 7, 64-Bit
 ACAD und LT bis 2012
 HP 750 C+
 |    erstellt am: 30. Aug. 2013 22:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Grimbart   
  @ Grimbart, sind handelsübliche Rohrbogen mit Di=65mm, Wandstärke 1,5mm und Biegeradius 95mm, wie sie z.B. in der Papier- oder Getränkeindustrie verwendet werden, nicht einsetzbar? Die gibt es für kleines Geld beim freundlichen Edelstahlhändler. Gruß Gerhard ------------------die Zeit ist der natürliche Feind des Planers
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Grimbart Mitglied
 Dipl.Ing.
 
   
 
      Beiträge: 310Registriert: 03.01.2007
 |    erstellt am: 31. Aug. 2013 10:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Kleine Rückmeldung auf die Ratschläge: Das Rohre sollen innen strömungsglatt sein, deshalb möchte ich nicht schweißen. Selberfertigen mit Stahlfeder scheidet aus, da ich über keine eigene Werkstatt verfüge. Da es sich um mehrere Rohre handelt, welche die gleiche Gestalt und Aussehen haben, sollten sie einigermaßen genau dargestellt werden.  Gruß Grimbart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Wyoming Ehrenmitglied
 Konstrukteur
 
      
 
      Beiträge: 1874Registriert: 02.02.2009
 |    erstellt am: 31. Aug. 2013 11:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Grimbart   | 
                       
 | Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Blechschlosser  Metallbauermeister
 
 
  
 
      Beiträge: 3678Registriert: 24.02.2006
 Product Design Suite Ultimate 2021Inventor 2025
 AutoCad Mechanical 2025
 FARO S70 Laserscanner
 FARO Scene 2025
 WIN10-96 GB
 WIN11-96 GB
 RTX 4000 Ada
 Spacemouse Enterprise
 |    erstellt am: 01. Sep. 2013 10:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Grimbart   
  In den vergangenen Jahren habe ich mehrfach bei verschiedenen Lieferanten Rohrbiegekonstruktionen zugekauft. Die Mehrzahl wurde weiterverarbeitet, einige Teile sind in der Schrottkiste gelandet. Aussonderungskriterium waren zu starke Querschnittsveränderungen, die im Umformbereich stattgefunden hatten. Je nach vorhandener maschineller Ausstattung und Erfahrung des Fertigers findet eine noch akzeptable oder aber extreme Querschnittsänderung im Umformbereich statt.  Auch beschränkt sich die Auswahl der verwendbaren Rohrdurchmesser ausschliesslich auf solche, die in nahtloser Qualität erhältlich sind. Der erfahrene Rohrbieger verwendet wegen des hohen Ausschußrisikos in der Regel keine geschweißten Rohre.  Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |