Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines im Anlagenbau
  Vorrichtung zur Vereinzelung von Zuckersticks

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Gemeinsame Anlagenplanung mit Autodesk AutoCAD Plant 3D und Autodesk BIM 360 Design
  
Jahresauftakt SchraubTec - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Vorrichtung zur Vereinzelung von Zuckersticks (1938 mal gelesen)
Lawless
Mitglied
Auszubildender Industriemechaniker

Sehen Sie sich das Profil von Lawless an!   Senden Sie eine Private Message an Lawless  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lawless

Beiträge: 1
Registriert: 06.01.2012

erstellt am: 06. Jan. 2012 13:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ihr Lieben,

durch Zufall bin ich gerade bei der Recherche über Vereinzelungsmöglichkeiten, auf dieses Forum gestoßen. Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht helfen, oder ein paar Tipps geben.

Aufgabenstellung:

Für ein Projekt brauchen wir die Möglichkeit Zuckersticks einzeln Auszuwerfen. Dabei ist es unserem Ausbilder wichtig, dass es möglichst einfach funktioniert, d.h. ohne große Vorbereitung der Zuckersticks. Am liebsten wäre es ihm, wenn man eine Hand voll aus dem Karton nimmt und irgendwo (z.B. ein Trichter oder Magazin einwirft) und diese dann mithilfe eines Signalgebers ausgeworfen werden.

Nun haben wir schon einige Ansätze versucht und sind leider immer noch nicht viel weiter gekommen. Naja wir haben jetzt zumindest ein sehr gut funktionierendes Förderband gebaut.

Eine Idee mit einem Trichter über einer Art Zellenradschleuse haben wir schon getestet und leider als zu störanfällig befunden.

Ein "Magazin" über dem Förderband, welches mit einem Abstreifer am Magazin und Mitnehmern auf dem Band versehen waren, hat leider auch bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

Das Problem was sich bisher immer ergab, war die nicht festgelegte, bzw. zu stark variierende Form der Zuckerstickts. Mal sind sie rundlich, wenn der Zucker sich an einer stelle geballt hat, mal Platt und flach. Damit aber sowohl der Trichter, als auch die Mitnehmer auf dem Förderband richtig funktionieren Braucehn wir, zumindest in unseren Ansätzen, eine fest definierte Form.

Aber vielleicht könnt ihr mir hier ja helfen.

Unsere einzigen Vorgaben sind: Wir sollen es selbst herstellen können, es soll nciht zu wuchtig werden, weswegen ein Vibrationswendelförderer wahrscheinlich nciht möglich wäre und es soll nicht zu viel kosten (Anschaffungskosten für motoren usw, nicht zu hoch)


Hoffe euch fällt was ein.


Mit freundlichen Grüßen

Arvi

[Diese Nachricht wurde von Lawless am 06. Jan. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5208
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 06. Jan. 2012 22:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lawless 10 Unities + Antwort hilfreich

Willkomen bai CAD.de.

"Vibrationswendelförderer" die werden doch allgemain Rütteltöpfe genannt.
Ohne den wird es nicht gehen. Alles was ählich wie ein Trichter wirkt, zerdrückt und zerbröselt doch den Zucker.

Die Vereinzelungen funktionieren meistens nach dem umgkehrten Trichterprinzip.

In einem Trichter kommt von unten ein Bolzen und schiebt ein Teil nach oben, wo es dann weitergereicht wird.

------------------
Klaus           Solid Edge V 20 SP15

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz