| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Einstig in die Programmierung mit ACAD (1630 / mal gelesen)
|
Fiedel93felix Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 488 Registriert: 19.02.2014 Autodesk Inventor 2025 AutoCAD Mechanical 2025 Microsoft Visual Basic 2022
|
erstellt am: 18. Nov. 2016 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schöenen guten Tag liebe Gemeinde, Ich habe für Inventor bereits einiges Programmiert und soll jetzt die Daten ins ACAD übernehmen. Als Info zu ACAD: -Wir arbeiten nur im Modellbreich und erstellen dort 2D-Zeichnungen. -Die Zeichnung besteht immer aus einer Kombinationszeichnung, Stückliste und einer Einzelteilzeichnung unseres Grundbauteile (Das Grundbautiel hat immer einen gleichen Grundaufbau und wird daher nur über eine Prinzipskizze dargestellt) Also ich erklär mal was ich bis jetzt so gemacht habe und was ich im ACAD haben möchte: Zur Zeit habe ich nur für Inventor Programmiert als extrerne Programme, d.h. ich habe mit vb.net (Microsoft Visual Basic 2010 Express) .exe Dateien erstellt welche ich als Zusatstools in Inventor eingebunden habe. Ich habe also nicht mit dem Inventor VBA oder iLogic gearbeitet. Diese Zusatztoole werden dem Nutzer als Button angezeigt und werden durch einen Klick gestartet. Mit diesen Programmen habe ich eine teil-automatisierte Zeichnungserstellung geschaffen. Der Nutzer Startet dazu das erste Programm. In diesem werden Daten aus Werkzeuglisten eingelesen und können ausgewählt werden. Anschließend wählt der Nutzer seine Anschlussteile für die dann Werte nach der entsprechenden Norm eingelesen werden. Daraufhin wird eine Vorlage-Baugruppe geöffnet und es werden die Parameter der Bauteile Angepasst, sodass ein Massstäbliches Modell entsteht. Von diesem wird dann eine Zeichnung abgeleitet mit Stückliste und Einzelteilzeichnungen der Bauteile. Bei der Zeichnungsableitung arbeite ich viel über Benutzerdefinierte iProperties die ich in Textfeldern einbinde. Das ganze funktioniert ganz okay und ist zur Zeit in der Testfase. Mein Problem ist, dass mein Chef möchte das alle Zeichnungen als .DWG vorhanden sein müssen. Beim export der Zeichnungen gibt es immer wieder Probleme und einiges wird zerschossen. Deshalb dachte ich mir ich erstelle eine Vorlage in die die Iproperties aus der Invnetorzeichnung eingelesen werden können. Für das Grundbauteil nutzen wir eine Prinzipskizze in die nur die Werte eingetragen werden, da der Grundaufbau immer gleich ist. Für die Kombinationszeichnung sollte nur das Schriftfeld und die Stückliste durch Variablen ausgefüllt werden. Das Modell für die Kombinationszeichnung muss händisch eingefügt und bemaßt werden. Dazu jetzt meine Fragen: Gibts es für ACAD ähnliche Möglichkeiten Zusatztools einzubinden wie bei Inventor? Wie funktioniert das? Mit was für Variablen sollte ich am besten arbeiten wenn ich nur Text in Textfeldern anzeigen möchte? Muss ich alle verwendeten Variablen in der Vorlage definieren? Ich glaube das reicht erstmal. Vielen Dank im Vorraus!
------------------ ---------------------------------- Mit freundlichen Grüßen Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brischke Moderator CAD on demand GmbH
       

 Beiträge: 4191 Registriert: 17.05.2001 AutoCAD 20XX, defun-tools
|
erstellt am: 18. Nov. 2016 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fiedel93felix
... grundsätzlich geht das Einbinden von Zusatzprogrammen auch in AutoCAD. Wie findest du z.B. hier. Wenn ich das richtig verstehe, dann willst du ein Zeichnungstemplate nutzen und dort nur die richtigen Texte an bekannte Stellen setzen. Welche Texte das sind, beziehst du aus (mir unbekannten) Inventor-Properties. Für dieses Vorhaben gäbe es verschiedene Ansätze .. ich würde nicht den wählen, den du im Auge hast. Du kannst zum Bsp im Template eindeutige Texte an den stellen platzieren, und dann mit Suchen und Ersetzen das Template mit den aktuellen Werten versehen. Das ist zum Bsp dann mit einem einfachen Script möglich. Dieses könntest du aus deiner gewohnten Inventor-Umgebung schreiben und der Anwender muss dass dann nur noch über das Template 'schicken'. Ob das der sinnvolle/ideale Weg ist ... keine Ahnung. Das ist von gewünschten Art der Einbettung dieses Schritts in Eure Prozesse abhängig. Grüße! Holger ------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
 defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fiedel93felix Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 488 Registriert: 19.02.2014 Autodesk Inventor 2025 AutoCAD Mechanical 2025 Microsoft Visual Basic 2022
|
erstellt am: 18. Nov. 2016 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort Gibts dazu auch anleitungen in Deutsch ? Also du meinst ich soll alle Textfelder der Datei durchsuchen und dann ändern? Aber ist das nicht viel Zeitaufwändiger als vordefinierte Variablen zu ändern?
------------------ ---------------------------------- Mit freundlichen Grüßen Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brischke Moderator CAD on demand GmbH
       

 Beiträge: 4191 Registriert: 17.05.2001 AutoCAD 20XX, defun-tools
|
erstellt am: 18. Nov. 2016 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fiedel93felix
... AutoCAD ist kein parametrisches CAD-System wie du das von Inventor kennst .. da gibt es keine Variablen, die du irgendwie setzen könntest. In AutoCAD werden primitive Elemente gezeichnet, deren Sinn sich alleine dem Betrachter erschließt. Die Objektorientierte Herangehensweise, die dir vorschwebt, ist mit AutoCAD nicht in der Bauteilorientierten Komplexität sondern nur auf Basis der primitiven Geometrieelemente möglich (Line, Kreis, Text, ..). Meine Meinung: Weitere Erklärungen dazu sprengen den Rahmen eines Forums .. hier geht's um Basics, die du dir irgendwie (Selbststudium, Schulung, ...) aneignen musst. Du findest Millionen Webseiten (de/en/...), die sich mit allen Themen beschäftigen, die du für die Umsetzung deines Vorhabens benötigst - da dir aber das Basiswissen (z. Zt. noch) fehlt, wird dir das nur eine sehr begrenzte Hilfe sein, denn die Lösung liegt in der Bestimmung des Weges, wozu eben die Möglichkeiten bekannt sein müssen. Grüße! Holger ------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
 defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fiedel93felix Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 488 Registriert: 19.02.2014 Autodesk Inventor 2025 AutoCAD Mechanical 2025 Microsoft Visual Basic 2022
|
erstellt am: 22. Nov. 2016 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, also ich habe mir jetzt alles runtergeladen was ich brauche zum Programmieren mit ACAD und wollte jetzt das Tutorial durcharbeiten. (Hier ) Aber schon beim starten des Projektes gibt es ein Problem: Eigentlich müsste unter dem Reiter Autodesk die Vorlage "AutoCAD 2017 VB plug-in" stehen aber bei mir wird da nichts angezeigt? (siehe Anhang) Weiß jemand wieso und kann mir da wieterhelfen??? ------------------ ---------------------------------- Mit freundlichen Grüßen Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fiedel93felix Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 488 Registriert: 19.02.2014 Autodesk Inventor 2025 AutoCAD Mechanical 2025 Microsoft Visual Basic 2022
|
erstellt am: 23. Nov. 2016 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also ich habe wo anders was gefunden wo jemand das gleiche Problem hatte: OK, I figured it out. Autodesk installer of Wizards put files in PathToDocuments/Documents/Visual Studio 2015/... But templates should be located in the other place - PathToVS2015InstallationFolder/Common7/IDE/ProjectTemplates . You should put templates for C# into this folder - PathToVS2015InstallationFolder/Common7/IDE/ProjectTemplates/CSharp/Autodesk/1033 and templets for VB into - PathToVS2015InstallationFolder/Common7/IDE/ProjectTemplates/VisualBasic/Autodesk/1033. IMPORTANT - before relocating them, unzip them. After that you should run cmd executable from the devenv.exe folder and run this command - devenv /installvstemplates (please note that I am relying on my memory, so please check the exact command before running it, but I think that was the right command). Also note, that before doing all this stuff you should close VS2015. After that you can open your VS2015 and you will see Autodesk templates for .Net Framework of 4.5 version. Regards, Artemiy Das hat er danach darauf geantwortet: Das mit dem Pfad habe ich Verstanden, aber das zweite versteh ich nicht ganz. Ich die devenv.exe ausgeführt, da öffnet sich aber nur Visual Studio und die Vorlage ist immer noch nicht drin!!
------------------ ---------------------------------- Mit freundlichen Grüßen Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 22477 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 23. Nov. 2016 22:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fiedel93felix
Ich antworte nur auf das Posting, schau mir das eigentliche Problem also nicht an: Hast du nur die exe gestartet oder wie im Betrag geschrieben steht: devenv /installvstemplates ausgeführt? Also nach dem entpacken und kopieren in der Commandline/DosPrompt derbwie auch immer, diese besagte Zeile im Verzeichnis ausgeführt in dem die exe liegt? cmd im exe Verzeichnis devenv /installvstemplates ausführen. Ich habe gerade einen Rechner mit gleichem "Status" wie bei dir, kann es also morgen mal selbst testen. - Andere Geschichte: Man braucht das Template ja nicht zwingend zum arbeiten. Dein Link funktioniert aber bei mir gerade nicht, warum auch immer, daher kann ich nicht gezielt darauf eingehen. ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 22477 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 24. Nov. 2016 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fiedel93felix
Also vergessen wir noch mal dein Netzfundstück. Angenommen die Dateien liegen richtig, so mußt du möglicherweise einfach mal das Framework wechseln. Du hast 4.5.2 im ScreenShot eingestellt, das Plugin ist aber für 4.5, also 4.5 ohne.2 .. for .Net Framework of 4.5 version. Unabhängig davon konnte ich nun deinem Link folgen: Dort liegt das komplette Projekt, von daher ist keine Vorlage nötig um dort hinein zu schnuppern. Projekt öffnen... auswählen testen. Möglicherweise passen einige Verweise nicht, dafür müßtest du dann noch die entsprechenden Dateien aus dem Acad-Install Ordner neu zuweisen. Dann im geöffneten Projekt den Code austauschen laut deinem Link und fortfahren wie beschrieben, schon ist man mittendrin, wenngleich das keinem HelloWorld gleich kommt ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fiedel93felix Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 488 Registriert: 19.02.2014 Autodesk Inventor 2025 AutoCAD Mechanical 2025 Microsoft Visual Basic 2022
|
erstellt am: 25. Nov. 2016 07:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok ich habe jetzt Zeit gefunden mal zu schauen woran es denn lag mit euren vielen Tips ( DAnke dafür) Also ihr hattet recht, es lag mal wieder zwischen die Ohren... auf framework 4.5 eingestellt und es werden die Vorlagen angezeigt. Okay dann werde ich mich jetzt mal daran machen mein vorhaben umzusetzten. Vielen Dank an alle für eure Hilfe!!
------------------ ---------------------------------- Mit freundlichen Grüßen Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |