| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Windows 7 (1046 mal gelesen)
|
Theo37 Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 426 Registriert: 08.10.2008 ACAD 2024 WIN 7 64bit Intel Xenon CPU E5-1620 3.60GHz 16GB RAM
|
erstellt am: 05. Mai. 2011 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir haben bisher Windows XP und ACAD 2010. Jetzt werden wir updaten auf Windows 7 und ACAD2011. Kann ich meine bisherigen DLL-Dateien einfach weiter verwenden, oder muß ich die in der neuen Umgebung neu erstellen? Hat da jemand Erfahrung damit? Danke, Theo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wolfgang Gruber Mitglied CAD für den Metallbau - Fenster, Türen und Fassaden
 
 Beiträge: 480 Registriert: 27.11.2003 Mod.: SYSCAD
|
erstellt am: 05. Mai. 2011 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Theo37
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 05. Mai. 2011 21:36 <-- editieren / zitieren -->
Hi, >> bei Arx-Anwendungen ist die Frage, ob Du von 32bit auf 64bit wechselst. >> Dann geht's nämlich nicht. Für ARX stimmt das, aber dann wären es auch keine DLL-Dateien (sondern *.arx) Also nehme ich an, dass von dotNET die Rede ist, und damit:
>> Kann ich meine bisherigen DLL-Dateien einfach weiter verwenden, >> oder muß ich die in der neuen Umgebung neu erstellen? Grundsätzlich ja, sollte funktionieren, wenn alles sauber ist und Du nur die Standard-Managed-Lib's von Autodesk verwendet hast. Guck Dir >>>diesen Thread<<< an, da wurde ein wenig darüber gequasselt. Probleme sind nur dann zu erwarten, wenn Du in den referenzierten Projekten oder in den referenzierten Libraries etwas drin hast, was nicht sauber nach den Standards erstellt wurde oder durch die DLL-Einstellungen schon zu einem bestimmten Prozessor ausgerichtet wurden. Und dann wären wir bei 'was ist wirklich sauber programmiert' ==> NIX ... und daher trotz alle 'es sollte gehen' meine Empfehlung, mach Dir ein eigenes SLN (kann ja auf die gleichen VB- bzw. CS-Dateien zeigen) und kompilier neu.
Und auch für eine solche Strukturierung: siehe >>>hier<<<. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
Theo37 Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 426 Registriert: 08.10.2008 ACAD 2024 WIN 7 64bit Intel Xenon CPU E5-1620 3.60GHz 16GB RAM
|
erstellt am: 06. Mai. 2011 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ja wir wechseln auf Windows 7 mit 64 Bit. Und ja es geht mir um DLL-Dateien die mit DotNet erstellt sind. Wenn ich Alfred richtig verstehe, dann habe ich gute Chancen, daß die dll's im neuen ACAD einfach funktionieren werden. Von Excel mal abgesehn, habe ich keine besonderen Verweisse drin. Ist die Einstellung "AnyCPU" standartmäsig eingestellt? Ich dachte eigentlich ich müßte bei den Verweissen auf das Objekt-ARX die 64 Bit Versionen der Dateien einstellen, Und damit dann die dll's neu erstellen. Aber anscheinend ist das nicht notwendig. Liege ich da richtig? Das mit dem SLN ist mir ein bischen zu hoch. Was ist damit gemeint? Gruß, Theo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 06. Mai. 2011 08:35 <-- editieren / zitieren -->
Hi, >> Ist die Einstellung "AnyCPU" standartmäsig eingestellt? Solange Deine DLL in beiden Modi (x64 und x86) arbeiten können soll ==> JA. >> Ich dachte eigentlich ich müßte bei den Verweissen auf das Objekt-ARX >> die 64 Bit Versionen der Dateien einstellen
Du gibst ja die DLL's von AutoCAD nicht mit Deiner App mit (dann würde es nicht funken). Und damit wird Deine App ja nur vorkompiliert, weiß den Namen der Assembly + die Funktionssignatur, die Du aufrufst (aus den *mgd*.dll von AutoCAD) und das reicht. Solange die Assemblynamen und Funktionssignaturen für 64bit und 32bit gleich sind, solange wirst Du auch kein Problem bekommen. Der JIT-Compiler (der zum Zeitpunkt des Starts Deiner App-DLL ausgeführt wird) findet auf dem Arbeitsplatz über die AutoCAD-Pfade ja eh 'nur' die richtigen *mgd*.dll, zu denen er zu linken hat. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
Theo37 Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 426 Registriert: 08.10.2008 ACAD 2024 WIN 7 64bit Intel Xenon CPU E5-1620 3.60GHz 16GB RAM
|
erstellt am: 06. Mai. 2011 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
OK, dann bin ich mal guter Dinge. Ich dachte das gibt mehr Probleme. Ich wäre froh wenn an dem Tag der Umstellung, möglichst viel wieder funktioniert, ohne daß ich erst das Programmieren anfangen muß. Ich hatte mal versucht meine DLL's in ACAD 2007 zu laden und das ging gar nicht. Aber klar die sind ja auch für ACAD2010 und bestimmt nicht nach unten kompatibel. Danke, Theo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 06. Mai. 2011 10:57 <-- editieren / zitieren -->
Hi, >> Ich wäre froh wenn an dem Tag der Umstellung, möglichst viel wieder funktioniert, >> ohne daß ich erst das Programmieren anfangen muß Wenn Du bei 'Tag der Umstellung' die Umstellung aller Arbeitsplätze meinst, dann würde ich schon SEHR empfehlen, zuerst einen Arbeitsplatz aktualisieren und ausgiebig testen. Ohne vorherigen Test gleich alle umstellen bringt Konflikte! Vermeide diese! - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
Theo37 Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 426 Registriert: 08.10.2008 ACAD 2024 WIN 7 64bit Intel Xenon CPU E5-1620 3.60GHz 16GB RAM
|
erstellt am: 06. Mai. 2011 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Alfred, es handelt sich genau genommen um drei Arbeitsplätze und zwei Laptops mit ACAD. Wir sind nur ne kleine Gruppe in ner großen Firma und dementsprechend unwichtig sind wir auch. Trotzdem werde ich versuchen deinen Ratschlag zu befolgen. Bisher hat es immer irgenwie geklappt, aber mit den VBA-Dateien/Lisp-Dateien war es auch einfacher. Schönes WE. Gruß, Theo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |