Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  AutoCAD ObjectARX und .NET
  Programiersprache

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Programiersprache (905 mal gelesen)
Christian B.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Christian B. an!   Senden Sie eine Private Message an Christian B.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian B.

Beiträge: 86
Registriert: 09.03.2006

erstellt am: 28. Apr. 2010 23:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

habe ein Programmiervorhaben und wollte Fragen was eurer Meinung nach die günstigere Sprache ist um ans Ziel zu kommen.

Nachdem ich nun eine Beachtliche Menge an Blöcke zusammengebastelt habe will ich diese nun sinnvoll und schnell einfügen.
Bisher hatte ich selbstgebaute Menüs. Da die Gruppen immer zahlereicher wurden und die Menüleiste ab ACAD 2009 nur noch untergeordnete Rolle hat, hab ich mich dazu entschieden mit dem Programmieren anzufangen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 28. Apr. 2010 23:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

das Block-Einfügen (solange die Positionierung händisch ausgeführt wird) ist keine Sache von Performance, damit stehen Dir alle Programmiersprachen, die AutoCAD unterstützt, zur Verfügung.

Musst Du aber Blöcke, die in einer großen Menge in Zeichnung eingefügt sind, analysieren (z.B. samt Attributauswertung bestimmte Filter setzen und Aktionen damit durchführen), erst dann wird Performance ein Thema. Aber das kann ich jetzt mal aus Deiner Beschreibung nicht erkennen.

LISP und VBA sind wohl am leichtesten zu erlernen, VBA jedoch nicht zukunftssicher (siehe 64-bit Versionen und die wenigen positiven Aussichten für VBA in den nächsten AutoCAD-Versionen).

Mit dotNET hast Du ein bequemes Development-Userinterface, das Dir von Formulardesign, über Datenbankzugriff, direkte Calls zu Betriebssystem und natürlich direktes Interface zu AutoCAD viel bieten kann.

Brauchst Du extreme Performace, dann wird C++/ObjectARX eine Möglichkeit sein. Dieses jedoch mit dem höchsten Lernaufwand, ... und größter Absturzgefährdung

Willst Du nur AutoCAD bedienen (mit Funktionen ergänzen), hat wiederum LISP Vorteile durch die weitestgehende Versionsunabhängigkeit. Ein LSP-/VLX-File für AutoCAD 2000 läuft auch heute noch (zugegeben, ganz wenige Änderungen sind möglich, und natürlich nur dann, wenn neue dazugekommene Funktionen nicht genutzt werden).

So, geschrieben hab ich jetzt zwar was, eigentlich steht aber nur das da, was auch auf der Autodesk-Seite zu erlesen wäre. Und dann wahrscheinlich auch noch wenig neutral formuliert, ev. erkennt man aus der Formulierung doch schon meine Vorlieben. 

Aber zu einer der Varianten jetzt raten kann ich nicht. Denn dazu gibt es zu wenig Info's, was Du alles damit abdecken können willst. Gegenteilig wäre ja auch eine mögliche Aussage: Schau Dir die Werkzeugpaletten an, die kann man für Block-Einfügen auch ganz gut herrichten.

- alfred -

------------------
www.hollaus.at

Brischke
Moderator
CAD on demand GmbH




Sehen Sie sich das Profil von Brischke an!   Senden Sie eine Private Message an Brischke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brischke

Beiträge: 4191
Registriert: 17.05.2001

AutoCAD 20XX, defun-tools

erstellt am: 29. Apr. 2010 12:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian B. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Christian,

schau dir mal diesen Beitrag an.
Hier wird eine Blockbibliothek vorgestellt, die wohl Deiner Aufgabe recht nah kommt.
Das habe ich mit C#.Net programmiert. Ich denke, Lisp hat hier definitiv seine Grenzen erreicht.
 

Bei Fragen ...

Grüße!
Holger

------------------
Holger Brischke
CAD on demand GmbH
Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz