Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  DATAflor CAD
  Verbinden von Polylinien

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Verbinden von Polylinien (4242 mal gelesen)
mamo111
Mitglied
Fachlehrer, Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von mamo111 an!   Senden Sie eine Private Message an mamo111  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mamo111

Beiträge: 52
Registriert: 17.10.2006

erstellt am: 11. Jan. 2010 19:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Problem1.gif

 
Hallo,
ich habe zwei Polylinien gezeichnet und mit dem Bearbeiten-Werkzeug abgerundet (Kurvenlinie). Die beiden Polylinien berühren sich an den Enden. Wenn ich die beiden Linien anschließend verbinden möchte, um eine Fläche aus beiden Linien zu erhalten, wird die zuvor eingestellte Rundung aufgehoben und die Polylinien haben wieder die "eckige" Form. KAnn man dies irgendwie verhindern und die beiden "abgerundeten" Polylinien in ihrer Form erhalten. Das Gleiche passiert, wenn ich eine abgerundete und eine winklige Polylinie miteinander verbinde.
Ich nutzte CAD V6, AutoCAD 2006, Windows XP
Für einen Tipp wäre ich dankbar.

------------------
Gruß

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Iwan3110
Mitglied
Informatikkaufmann


Sehen Sie sich das Profil von Iwan3110 an!   Senden Sie eine Private Message an Iwan3110  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Iwan3110

Beiträge: 42
Registriert: 24.11.2008

Windows Vista Business; SP1 X86 PC Intel Core2 Duo @3.16GHz, 3163 MHz, 2 Kerne; Bios American Megatrends Inc. 0512, 16.03.2009; 4GB RAM; NVIDEA GeForce 8400 GS 512MB RAM

erstellt am: 12. Jan. 2010 08:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mamo111 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Martin,

kann das sein das es ein Anzeigefehler ist? Versuch mal "RG" als Befehl.

Ansonsten kannst du auch die Konturverfolgung benutzen und dann die Konturlinie in Ursprung zerlegen.

mfg
Iwan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Iwan3110
Mitglied
Informatikkaufmann


Sehen Sie sich das Profil von Iwan3110 an!   Senden Sie eine Private Message an Iwan3110  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Iwan3110

Beiträge: 42
Registriert: 24.11.2008

Windows Vista Business; SP1 X86 PC Intel Core2 Duo @3.16GHz, 3163 MHz, 2 Kerne; Bios American Megatrends Inc. 0512, 16.03.2009; 4GB RAM; NVIDEA GeForce 8400 GS 512MB RAM

erstellt am: 12. Jan. 2010 10:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mamo111 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Martin,

kann das sein das es ein Anzeigefehler ist? Versuch mal "RG" als Befehl.

Ansonsten kannst du auch die Konturverfolgung benutzen und dann die Konturlinie in Ursprung zerlegen.

mfg
Iwan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mamo111
Mitglied
Fachlehrer, Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von mamo111 an!   Senden Sie eine Private Message an mamo111  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mamo111

Beiträge: 52
Registriert: 17.10.2006

erstellt am: 12. Jan. 2010 19:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die Antwort. Aber mit dem rg-Befehl ändert sich leider auch nichts an der Darstellung.
Mit der Konturverfolgung funktioniert es zwar, dass kann aber eigentlich nicht der Sinn sein. Was macht man denn, wenn man kein CAD V6 installiert hat?

Vielen Dank.

------------------
Gruß

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DATAflor
Moderator
Autodesk ADN und ISV Partner


Sehen Sie sich das Profil von DATAflor an!   Senden Sie eine Private Message an DATAflor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DATAflor

Beiträge: 425
Registriert: 10.11.2004

- ACAD 2022-2024
- MAP 3D 2022-2024
- DATAflor CADXPERT
- DATAflor GREENXPERT
- DATAflor LANDXPERT
- DATAflor ETB-CAD
- DATAflor RAINXPERT

erstellt am: 13. Jan. 2010 09:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mamo111 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo mamo11,

die Kurvenline einer Polylinie wird beim Verbinden mit einer anderen (2D-)Polyline automatisch wieder zurückgesetzt, d.h. die Original-Pickpunkte (Griffe) werden verwendet.

Bei AutoCAD sollte die Kurvenlinie direkt mit der Funktion Spline erstellt werden. Dann über Funktion pedit die Spline auswählen > in Polylinie umwandeln > verbinden mit anderer Polylinie.

Wenn die Objekte bereits vorhanden sind, ist die DATAflor Funktion Kontur und anschließendes Auflösen der Kontur die schnellste Lösung.

------------------
Mit freundlichen Grüßen aus Göttingen

   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mamo111
Mitglied
Fachlehrer, Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von mamo111 an!   Senden Sie eine Private Message an mamo111  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mamo111

Beiträge: 52
Registriert: 17.10.2006

erstellt am: 13. Jan. 2010 20:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die Antwort, aber mit dem Befehl pedit kann ich doch nur Polylinien bearbeiten, oder denke ich da falsch?
Einzige Hilfe ist der BEfehl aus den v6-Tools (Spline in Bögen umwandeln). Dann funktioniert es. Kann man bei Nutzung dieses Befehls die Zahl der Punkte der neu entstehenden Linie steuern oder sind es immer soviele Einzelpunkte?

Vielen Dank.

------------------
Gruß

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DATAflor
Moderator
Autodesk ADN und ISV Partner


Sehen Sie sich das Profil von DATAflor an!   Senden Sie eine Private Message an DATAflor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DATAflor

Beiträge: 425
Registriert: 10.11.2004

- ACAD 2022-2024
- MAP 3D 2022-2024
- DATAflor CADXPERT
- DATAflor GREENXPERT
- DATAflor LANDXPERT
- DATAflor ETB-CAD
- DATAflor RAINXPERT

erstellt am: 14. Jan. 2010 08:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mamo111 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo mamo11,

leider kann erst ab AutoCAD 2010 mit den Befehlen SPLINEEDIT und PEDIT eine Spline in eine Polylinie konvertiert werden.

Bei der Funktion SEGS (Spline in Bögen umwandeln) kann die max. Abweichung (%) angegeben werden. Je höher der eingegebene Wert, um so weniger Pickpunkte werden verwendet. 0=so gut wie keine Abweichung vom Original-Objekt.

------------------
Mit freundlichen Grüßen aus Göttingen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mamo111
Mitglied
Fachlehrer, Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von mamo111 an!   Senden Sie eine Private Message an mamo111  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mamo111

Beiträge: 52
Registriert: 17.10.2006

erstellt am: 14. Jan. 2010 21:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Habe ich mir fast gedacht. Trotzdem vielen Dank und ich werde es einfach mit Spline in Bögen versuchen.

Vielen Dank

------------------
Gruß

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz