| |
| Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: stutzen mit greenXpert (2267 mal gelesen)
|
gruenspecht Mitglied Landschaftsarchitekt
Beiträge: 13 Registriert: 01.09.2007
|
erstellt am: 22. Jul. 2009 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo, ich habe immer noch Probleme mit dem STUTZEN-Befehl. Wenn ich ein Objekt an bsplw. nur zwei Grenzkanten stutzen will (z. B. einen Kreis, der zwei Linien ... sorry Polylinien schneidet), stutzt GreenXpert immer auch an den gedachten verlängerten imaginären Grenzkanten. So entstehen unschöne Fragmente, die später gelöscht werden müssen. Lässt sich dieses irgendwo ausschalten?!? (sh. Anhang) Gruß, gruenspecht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gruenspecht Mitglied Landschaftsarchitekt
Beiträge: 13 Registriert: 01.09.2007
|
erstellt am: 22. Jul. 2009 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
noch was... wenn ich einen Kreis tangential (ttr) zwischen zwei Polylinien plaziere, gibt es ebenfalls Schwierigkeiten beim Stutzen der Überstände. Sprenge ich jedoch die Polylinien vor der tangentialen Anordnung des Kreises in Linien (die greenXpert eigentlich gar nicht kennt!), lassen sich die Überstände mühelos stutzen ?!? wie kann das? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DATAflor Moderator Autodesk ADN und ISV Partner
Beiträge: 425 Registriert: 10.11.2004 - ACAD 2022-2024 - MAP 3D 2022-2024 - DATAflor CADXPERT - DATAflor GREENXPERT - DATAflor LANDXPERT - DATAflor ETB-CAD - DATAflor RAINXPERT
|
erstellt am: 22. Jul. 2009 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für gruenspecht
Hallo gruenspecht, das liegt am Kantendehnungsmodus :-) Diesen auf "nicht dehnen" setzen: Befehl Stutzen wählen > beide Polylinien/Linien wählen > Auswahl bestätigen > mit der Pfeiltaste bis auf den Eintrag Kante (oder K eingeben) > mit Enter bestätigen > Option "nicht dehnen" wählen > Kreis wird richtig gestutzt
------------------ Mit freundlichen Grüßen aus Göttingen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DATAflor Moderator Autodesk ADN und ISV Partner
Beiträge: 425 Registriert: 10.11.2004 - ACAD 2022-2024 - MAP 3D 2022-2024 - DATAflor CADXPERT - DATAflor GREENXPERT - DATAflor LANDXPERT - DATAflor ETB-CAD - DATAflor RAINXPERT
|
erstellt am: 22. Jul. 2009 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für gruenspecht
Hallo gruenspecht, stutzen die 2. Linie und Polylinien verhalten sich an dieser Stelle gleich. Wurde die Polylinie in mehrere Linienabschnitte gesprengt? Folgende Vorgehensweise prüfen: erst das Objekt auswählen, an dem gestutzt werden soll (Kreis), dann die Seite der Polylinie/Linie anklicken, die an dem Schnittpunkt zum Kreis entfernt werden soll. Wenn das Vorgehen nicht erfolgreich ist, dann bitte mal die dwg hochladen und das Vorgehen näher beschreiben. ------------------ Mit freundlichen Grüßen aus Göttingen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gruenspecht Mitglied Landschaftsarchitekt
Beiträge: 13 Registriert: 01.09.2007
|
erstellt am: 23. Jul. 2009 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo, habe die 2 Polylinien gezeichnet und den Kreis (mit Radius 20 ZE) tangential zwischen die Plinien gelegt (ttr). Wenn ich nun den Befehl Stutzen ausführen will und den Kreis als Grenzkante wähle, lässt sich die linke Plinie nicht stutzen. Wenn ich nun die beiden Plinien als Grenzkanten wähle und das eine Kreissegment stutzen möchte, verschwindet dieser ganz. p.s.: das mit der Option "nicht dehnen" funktioniert, aber kann man das nicht als Grundeinstellung fixieren?!? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
runkelruebe Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Straßen- / Tiefbau
Beiträge: 8086 Registriert: 09.03.2006 Auswärtshelfer ;-)
|
erstellt am: 23. Jul. 2009 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für gruenspecht
Hi, Zitat: p.s.: das mit der Option "nicht dehnen" funktioniert, aber kann man das nicht als Grundeinstellung fixieren?!?
Hilft Dir da nicht die Sysvar EDGEMODE ? Zitat: Typ: Ganzzahl Gespeichert in: Registrierung Ausgangswert 0
Normal bleibt die ja so stehen, wie sie das letzte Mal verlassen wurde, es sei denn, greenXpert oder Deine ACAD(doc).lsp sagen etwas anderes... ------------------ Gruß, runkelruebe Herr Kann-ich-nich wohnt in der Will-ich-nich-Straße... System-Info | Excel -Suche | RuA-Suche | FAQ-ACAD | CAD.de-Hilfe | Sei eine Antilope Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DATAflor Moderator Autodesk ADN und ISV Partner
Beiträge: 425 Registriert: 10.11.2004 - ACAD 2022-2024 - MAP 3D 2022-2024 - DATAflor CADXPERT - DATAflor GREENXPERT - DATAflor LANDXPERT - DATAflor ETB-CAD - DATAflor RAINXPERT
|
erstellt am: 23. Jul. 2009 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für gruenspecht
Hallo gruenspecht, Ursache für das Verhalten beim Stutzen (linke PL wird nicht gestutzt und Kreis wird entfernt) ist, dass der Kreis keinen Schnittpunkt mit der linken PL besitzt. In der HILFE steht zum Thema Kreis: "Es ist möglich, dass mehrere Kreise den im Befehl angegebenen Kriterien entsprechen. In diesem Fall zeichnet das Programm den Kreis des angegebenen Radius, dessen Tangentenpunkte am nächsten zu den ausgewählten Punkten liegen." Das bedeutet, dass der Kreis mit dem angegebenen Radius nicht in beiden gewählten Tangetenpunkten erstellt werden kann. Für einen Tangentenpunkt wird so ein annähernder Punkt verwendet. Lösungsvorschlag: den Endpunkt (Pickpunkt) der zu stutzenden Linie anklicken und mit dem Objektfang Tangente auf den Kreis ziehen. EDGEMODE: In der Tat wird die Einstellung zu dieser Systemvariable beim Start von greenXpert wieder zurückgesetzt. ------------------ Mit freundlichen Grüßen aus Göttingen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gruenspecht Mitglied Landschaftsarchitekt
Beiträge: 13 Registriert: 01.09.2007
|
erstellt am: 24. Jul. 2009 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo DATAflor, Es ist möglich, dass mehrere Kreise den im Befehl angegebenen Kriterien entsprechen. In diesem Fall zeichnet das Programm den Kreis des angegebenen Radius, dessen Tangentenpunkte am nächsten zu den ausgewählten Punkten liegen. Zitat: "Das bedeutet, dass der Kreis mit dem angegebenen Radius nicht in beiden gewählten Tangetenpunkten erstellt werden kann. Für einen Tangentenpunkt wird so ein annähernder Punkt verwendet."
Da bin ich aber anderer Meinung! Im Beispiel wird ja nur dargestellt, dass der konstruierte Kreis auf der jeweiligen Seite der gewählten Punkte platziert wird und nicht, dass er die gewählten Objekte nicht tangiert. In der Vollversion von AutoCAD (z. B. 2006) habe ich damit nie Probleme gehabt. Außerdem verändere ich mit dem "Aufziehen" des Kreises den Radius. Gruß, gruenspecht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DATAflor Moderator Autodesk ADN und ISV Partner
Beiträge: 425 Registriert: 10.11.2004 - ACAD 2022-2024 - MAP 3D 2022-2024 - DATAflor CADXPERT - DATAflor GREENXPERT - DATAflor LANDXPERT - DATAflor ETB-CAD - DATAflor RAINXPERT
|
erstellt am: 24. Jul. 2009 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für gruenspecht
Hallo gruenspecht, ich habe bisher auch keine Probleme damit gehabt. Deshalb konnte ich das Problem auch erst nicht nachvollziehen. Ich habe es dann in mehreren CAD Versionen getestet und festgestellt, dass AutoCad 2010 sich dabei aber genauso verhält, wie AutoCad 2006 und alle Zwischenversionen. Die Funktion in greenXpert unterscheidet sich in keinster Weise von der in AutoCAD 2006.
------------------ Mit freundlichen Grüßen aus Göttingen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |