| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Cooling-Analyse schmiert ab (1627 mal gelesen)
|
kaiserti Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 25.05.2005
|
erstellt am: 12. Jul. 2005 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich mache gerade meine erste aufwendige Cooling-Analyse. Mit einigen Baffels und Thermal Pins. Dabei tritt immer wieder das Problem auf das die Rechnung schon während der "Cooling checking" abschmiert. Das "Checken" geht auch kaum voran und bleibt bei ca 5% stehen. Danach geht nichts mehr. Woran kann das liegen? Einmal bekam ich auch die Meldung das der RAM nicht ausreicht, was ich mir bie 2,5 GB kaum vorstellen kann. Das Fusion Modell hat ca.90000 Elemente. 2.Frage: Wie ist das eigentlich mit dem Corner Effect, wird dieser automatisch bei Ecken mit berücksichtig, wenn trotz Kühlung eine unterschiedliche Temp. auf Innen- und Aussenseite vorliegt. Oder anders herum, wenn die Kühlung so gut ist das kein delta T auftritt. Danke und Gruß Kaiserti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kranich-ba Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 04.07.2005 MPI 5.0 bzw. 5.1 IBM Intellistation M Pro 6230
|
erstellt am: 15. Jul. 2005 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserti
Hallo, welches Release? und welche Lizenzen? Vielleicht ist das Teil trotzdem zu komplex oder fehlerbehaftet bzw zu fein. Welche Fehlermeldungen? Zum testen nur die Temperierung rechnen! d.h. die sdy Kopieren, das Bauteil löschen und einen einfachen Ersatzkörper rechnen. Unter Windows können eh nur maximal 2 GByte adressiert werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maatin38 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 18.07.2005
|
erstellt am: 18. Jul. 2005 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserti
Hallo Kaiserti, die Beantwortun Deiner Fragen kommt spät. Vielleicht könnte sie trotzdem die Basis eines künftigen Erfahrungsaustausches sein.. 1.Frage: Fusion Modell hat ca.90000 Elemente.... es kommen noch die Elemente der Kühlkanäle hinzu...dann ist man schnell an der Grenze was die Software kann.. 2.Frage: Corner Effect.....kann man beim "Rechnung aufsetzen" (Process Settings) einschalten... Viele Grüße martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaiserti Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 25.05.2005
|
erstellt am: 18. Jul. 2005 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Martin, gerne können wir Erfahrungen austauschen. Das ich den Corner Effect ein/aus -schalten kann ist mir bekannt, aber wie geht die Wkz-Külung bzw. Wkz.-temp. ein. Denn der Corner Effect tritt ja nur auf wenn die Innenseite der Ecke wärmer ist als außen. Wenn jetzt ein Bauteil an einer Ecke aufgrund guter Kühlung keinen Temp.-unterschied aufweist, aber eine andere Ecke schon. Geht das in die Rechnung ein? Gruß kaiserti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maatin38 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 18.07.2005
|
erstellt am: 18. Jul. 2005 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserti
Hallo Kaiserti, die letzte Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich mit Kühlung sehr wenig arbeite. Unsere Materialien reagieren, was Verzug betrifft, auf Kühlung eher unsensibel... Viele Grüße aus dem sonnnigen Süden. Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kranich-ba Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 04.07.2005 MPI 5.0 bzw. 5.1 IBM Intellistation M Pro 6230
|
erstellt am: 18. Jul. 2005 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserti
Hallo zusammen, das Thema Corner Effects ist wohl auch eines der Themen, wo man keine 100% Antwort geben kann. Meine bisherigen Erfahrungen zeigen, u.a. auch Abhängigkeiten vom Material bzw. dessen Daten (amorph teilkristallin verstärkt, CRIMS). Man müsste eigentlich schon vorher wissen was rauskommt. Ich denke es schadet nicht mit zu rechnen, es sei denn es treten Effekte auf die den "Verzugsanteil" übergewichten. Die Warprechnungen sollten ja relativ schnell gehen, da ja nur noch Warp gerechnet werden soll. Generell sollte man mit Warpage Ergebnissen eh vorsichtig sein, das geht ja schon bei den Materialdaten los. Wie gut ist das Netz? der Rechenansatz usw. Um den Effekt zu erkennen müsste man ja einmal komplett ohne Kühlung mit und ohne corner effects rechnen und das gleiche mit Kühlung. Speziell bei Teilen, bei denen noch keine Erfahrungswerte vorliegen sollte man sich diese Mühe machen! und auch speziell auf das Füllbild achten (Wenn nämlich Fusion "falsch" rechnet, weil man z.B. die Wandstärkenkontrolle vernachlässigt, dann passt das Füllbild nicht und der Rest u.U. überhaupt nicht.
Die Warpergebnisse finde ich immer wieder spannend, ich frage mich allerdings warum man die Häkchen zum Anwählen gemacht hat und nicht zu abwählen. Hat schon mal jemand Vergleiche zwischen Fusion und 3D gemacht, soweit in 3D überhaupt noch gerechnet werden kann (32Bit)? Schöne Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wago410 Mitglied Dipl. Ing für Kunststoffverarbeitung

 Beiträge: 12 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 20. Jul. 2005 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kaiserti
Hallo kaiserti, eine Cool - Analyse mit 90.000 Elementen sollte für MPI kein Problem darstellen. Ich hatte, habe dieses Problem des öffteren, obwohl keine Fehler bei der Netzkontrolle angezeigt wurden ( Mesh Statistics ). Lösung: 1.kopieren der Berechnung und und im Original nachschauen welcher Fehler vorliegt.(Screen output) 1.handelt es sich hier um Netzfehler, die angezeigten Elemente, in der Kopie, mit Query Entities in einen Layer legen, expandieren und Netz korrigieren dann Neustart. 2.kann der Berechnung keine werkstoff zugeordnet werden z.B. den Runnern, Mold Surface, HK - Düse Kühlkanälen Cores..... diesen eine Materialzuordnung geben und Berechnung neu starten. 3.Liegt der Fehler im Mold Surface, dieses neu aufbauen und Berechnug neu starten ( Korrektur hilft hier nicht.) 4. sonstige Fehlermeldungen bearbeiten 5.Ist keine Errormeldung im Screen Output vorhanden kann auch bei einem plötzlichen nicht nachvollziebaren Abbruch der Speicherplatz deiner Festplatte nicht ausreichen d.h. Auslagern -> DVD der Daten Mein Freier Speicher: zum Abspeichern der Daten auf Festplatte min. 10GB z.B. Laufwerk D: zum Zwischenspeichern der Tmp Daten min 10GB z.B. Laufwerk F: mfg wago410 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaiserti Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 25.05.2005
|
erstellt am: 20. Jul. 2005 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Wago, vielen Dank für Deine Tipps. Habe die Kühlkanäle jetzt mal mit der neuen MPI5.1 gecheckt. Es zeigt mir keine Fehler mehr an, auch bei den Buffles. Ich habe festgestellt, dass bei den buffles überschneidungen zwischen dem Innen-und Außenrohr nicht in der Diagnose als fehler angezeigt werden. Folge=>Konvergenz-Probleme Gruß kaiserti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |