| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Probleme (1566 mal gelesen)
|
wago410 Mitglied Dipl. Ing für Kunststoffverarbeitung

 Beiträge: 12 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 03. Dez. 2004 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kranich-ba Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 04.07.2005 MPI 5.0 bzw. 5.1 IBM Intellistation M Pro 6230
|
erstellt am: 04. Jul. 2005 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wago410
|
wago410 Mitglied Dipl. Ing für Kunststoffverarbeitung

 Beiträge: 12 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 07. Jul. 2005 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kranich-ba Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 04.07.2005 MPI 5.0 bzw. 5.1 IBM Intellistation M Pro 6230
|
erstellt am: 15. Jul. 2005 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wago410
|
wago410 Mitglied Dipl. Ing für Kunststoffverarbeitung

 Beiträge: 12 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 15. Jul. 2005 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kranich-ba Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 04.07.2005 MPI 5.0 bzw. 5.1 IBM Intellistation M Pro 6230
|
erstellt am: 15. Jul. 2005 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wago410
|
nurieta Mitglied Berechnungsingenieurin
 Beiträge: 1 Registriert: 09.10.2005
|
erstellt am: 09. Okt. 2005 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wago410
Mich wurde schon ziemlich viel interessieren! Was sind eure Erfahrungen, was Moldflow Berechnungen in Vergleich mit der Realität betrifft? Druckverlauf, und vor allem Schliesskraft... hat jemand irgendwann die Berechnungen von die SGM-Werte verglichen? Gruss,nurieta Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kranich-ba Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 04.07.2005 MPI 5.0 bzw. 5.1 IBM Intellistation M Pro 6230
|
erstellt am: 08. Nov. 2005 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wago410
Hallo Nurieta, das Thema Schließkraft ist z.T. sehr tricky. Hängt von den Geometrien, den Rechenansätzen usw. ab. Die Realität ist oft dann doch etwas "anders". Was genau heißt Schließkraft? Wie steif ist das Werkzeug, wohin zeigen die Kräfte, bleibt das Werkzeug im Bereich von 0,.. mm zu? Gradbildung sonstwo z.B. Schieber(-verriegelung) Wie bestimmt das Rechenmodell die projizierte Fläche? Wenn ich mich recht erinnere bestimmt Fusion z.B. die Fläche anders wie 3D. Ein generelles Problem ist z.B. Beispiel auch welche Drücke bei einem Material auftreten "dürfen". Z.B. wenn bei einem Material das herkömmliche Auslegungskriterium 500bar ist, sind dann auch noch 700 ok? oder 1000? Wo liegen diese Werte? Was ist sichere Seite, was ist noch tolerabel was geht auf keinen Fall...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zapato Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 24.01.2006 XPpro-Sp2 AMD X2 4400+ 2GbRam NX3/SE17/MF5.0.1
|
erstellt am: 20. Apr. 2006 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wago410
Hallo moldflow gemeinde hoffe das wir bald mehr mitglieder finden die hier mitdiskutieren. arbeite zur zeit mit mpi 5.0. mich würden erfahrungswerte mit MF 3D interessieren, da ich nächste woche in hürth auf neuer schulung bin. Habe bisher schlechte erfahrung beim einbringen von fließbremsen und - hilfen gemacht. auch das einsetzen von blindkernen brachte kein ergebnis um z.B. eine bindenaht zu steuern. funktioniert das mit 3D ?? bin im bereich dünnwandtechnik für handys tätig und habe speziell mit pa66 gf50 sowie mit abs/pc blends zu schaffen. würde mich über aufschlußreiche tips und anregungen sehr freuen. thanks an alle , die uni's warten. grüße jörgel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |