Autor
|
Thema: DXF Blöcke erstellen (1982 mal gelesen)
|
Vildan Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.11.2013 AutoCAD 2010 AutoSketch DWG True View Text PAD
|
erstellt am: 05. Nov. 2013 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gute Tag, Ich bin auf dem Thema CAD/DXF Files recht neu. Ich habe mich bereits ein wenig in das Thema DXF ( Buch: DMX intern) eingelesen. Ich hab nun folgende Frage: Ist es möglich einen Block zu erstellen, der einen festen Namen (Seriennummer XYZ) und eine Quader/Rechteck-Zeichnung beinhaltet? Das man quasi zu dem entstandenen Block einen Namen, sowie eine Gehäuseform zuordnen kann? Ihr würdet mir echt helfen! Freundliche Grüße Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 05. Nov. 2013 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Vildan
|
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 05. Nov. 2013 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Vildan
Ein Block hat immer einen Namen, eingie Eigenschaften und einen Geometrieteil(dieser kann auch leer/nicht vorhanden sein). Am besten du nimmst eine Software die DXF schreiben und lesen kann, speicherst eine leere Datei. Dann erstellst dann "ganz normal" einen einfach Block, speicherst die Datei unter anderem Namen ab und vergleichst die beiden Dateien.
------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vildan Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.11.2013 AutoCAD 2010 AutoSketch DWG True View Text PAD
|
erstellt am: 05. Nov. 2013 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, zunächst vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich wusste nicht genau zu welcher Rubrik ich meine Fragen schreiben sollte ... ggf. kann man den Beitrag ja via Forum Admin verschieben. Wie meinst du das mit dem Programm welches DXF schreiben kann ich habe folgende Programme zur Verfügung: AutoCAD 2010 AutoSketch DWG True View Text PAD Ich hab leider kein wirkliches Bsp- eines Blockes gefunden. Aber auch ich hab gelesen, dass man einem Block einiges zuordnen kann. Nur wie? Ich hab schon diverse Sachen versucht: 2x Rechtecke in AutoCAD gezeichnet (3D-Modell) und in ein Rechteck eine Beschriftung eingefügt. Beim durchschauen der DXF Ausgabe in Text Pad fiel mir dann auf, dass der Text in einem seperaten Block erstellt wurde. Dachte sowas wird dann zusammengefügt?! Grüße Vildan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cook-general

 Beiträge: 3358 Registriert: 07.06.2001
|
erstellt am: 05. Nov. 2013 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Vildan
Servus 2x Rechtecke in AutoCAD gezeichnet (3D-Modell) und in ein Rechteck eine Beschriftung eingefügt. Du hast 2 Rechtecke gezeichnet und einen Text jetzt müsstest du noch einen Block draus machen. Ansonsten hast du 3 einzelne Objekte. Befehl Block ------------------ <----- Bitte Systeminfo eintragen, warum siehst du hier. "Warum Einfach es geht auch kompliziert". Schöne Grüsse aus der Steiermark Bernd P. Sport ist Mord Rekorde: Scalelist>11727, Fehler>34365, Layerfilter>XXXX Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 05. Nov. 2013 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Vildan
Acad2010 starten, Datei neu, Befehl Kreis <Kreis zeichnen, Position 1.234,5.678 mit Radius 5.555> - so erkennst du die Daten in der DXF leicht wieder Datei speichern unter DXF2010 <ohneBlock.dxf> Weiter:
Befehl Block Hier hast du nun das Dialofeld mit all den Blockeigenschaften <Blockbasispunkt auswählen/angeben - zB. 3,3,0> <Objekte wählen - den Kreis> fertig (den evtl. aufgehenden BlockEditor schließen) Datei speichern unter DXF2010 <mitBlock.dxf> Textpad, beide Dateien vergleichen -voila Genau so machst du es und daraus erarbeitest du dir dann dein Wissen um die Struktur. ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vildan Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.11.2013 AutoCAD 2010 AutoSketch DWG True View Text PAD
|
erstellt am: 06. Nov. 2013 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich hab jetzt mal beide Versionen (sprich links mit Block und rechts ohne Block verglichen). -->Siehe Foto 
Jetzt stellt sich leider die Frage, was ich mit den Mengen an Code anfangen kann ... es ist keine vorgegebene Bemaßung des Kreises entschlüsselbar (handelt es sich um HEX/Ascii - Code?). Grüße Sascha PS: Der Hintergedanke der ganzen Sache ist der, ich möchte ggf eine externe Bibliothek mit DXF-Files anlegen und diese dann in eine DXF-Fileaufrufen und an bestimmte Punkte im Koordinatensystem setzen. Es sollen überwiegend Rechtecke gesetzt werden, die je eine Sachnummer/Name bekommen sollen. Habt ihr da evtl einen Tipp wie ich sowas aufrufe und umsetze? Bin um jeden Rat dankbar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002
|
erstellt am: 06. Nov. 2013 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Vildan
Zitat: Original erstellt von Vildan: Jetzt stellt sich leider die Frage, was ich mit den Mengen an Code anfangen kann ... es ist keine vorgegebene Bemaßung des Kreises entschlüsselbar (handelt es sich um HEX/Ascii - Code?).
Als erstes hättest du dir die Unterschiede ansehen sollen und nicht gleich beim ersten aufhören. Was du dir ansiehst auf dem Bild ist der BLOCK_RECORD, der Header sozusagen. Die 310er Daten sind ist das Bitmap für die Voransicht des Blockes(optional). Als nächstes suchst du weiter nach deinem Blocknamen und stößt auf ein Objekt Namens BLOCK, darin sind die Blockobjekte enthalten (dein CIRCLE). Und falls du den Block in der Datei sogar referenzierst (Blockreferenz), so wirst du deinen Blocknamen noch ein drittes Mal finden, dieses mal als INSERT. Die DXF-Referenz von AutoDesk hast du aber schon neben dir liegen bei so einer Aufgabe, oder ?
Zitat: PS: Der Hintergedanke der ganzen Sache ist der, ich möchte ggf eine externe Bibliothek mit DXF-Files anlegen und diese dann in eine DXF-Fileaufrufen und an bestimmte Punkte im Koordinatensystem setzen.
Ähhm, und warum machst du das nicht wie ein ganz normaler User mit AutoCAD ??? Zitat: Es sollen überwiegend Rechtecke gesetzt werden, die je eine Sachnummer/Name bekommen sollen. Habt ihr da evtl einen Tipp wie ich sowas aufrufe und umsetze?
Usermode: Block mit quadratischem Polygon, Kantenlänge 1x1 und eine Attributdefinition, beim einfügen kann man dann über X und Y-Skalierung die Rechteck-Abmessungen mitgeben und das Attribut wird abgefragt und enthält dann die Sachnummer/Name. Nerdmode: Der gleiche Weg, nur viel komplizierter umzusetzen. ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vildan Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.11.2013 AutoCAD 2010 AutoSketch DWG True View Text PAD
|
erstellt am: 06. Nov. 2013 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja vielleicht hab ich zu früh aufgehört, da ich gestern es beim ersten Mal mit dem Block erstellen ein wenig verzapft hatte und ich lediglich Unterschiede bei $TDUPDATE und $HANDSEED gefunden hatte ... war ich da heute morgen wohl zu euphorisch! :-( Die PDF Unterlagen von AutoCAD hab ich in diversen Versionen auf dem Rechner .... bisher aber noch nicht ausgedruckt. Oder ich benötige einen 2. Monitor ... hmmm da die Suche doch schneller in der PDF von statten geht. Die Daten sollten in DXF geschrieben sein, damit die Weiterverarbeitung in Fremdfirmen problemlos über die Bühne laufen kann. Da diese Fremdfirmen in der Lage sind DXF oder STEP-Daten direkt in ihre Fräsmaschinen einzubinden. Freundliche Grüße @CADFFM: Sie haben Post Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vildan Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.11.2013 AutoCAD 2010 AutoSketch DWG True View Text PAD
|
erstellt am: 10. Jan. 2014 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So ich hab mal ein kleines Update für euch: Ich hab die Sache mit dem DXF dann sein lassen, da der Syntax einfach zu komplex war. Ebenso habe ich keine Möglichkeit gefunden Kommentare oder Bezeichnungen einzubinden, ohne die File zu zerstören, welche mir eine klare Zuordnung ermöglichen sollten. (Ich hab es zumindest nicht hinbekommen) Okay nach DXF kam ich zum Macro File Format ".MCR" .Beispielprogramme, die ich von den externen Dienstleistern und Fräsmaschinenherstellern erhalten habe, konnten zwar mit Kommentare etc. versehen werden, waren aber auch nur als Submakro + Zahlenwert definiert und das ganze verlief sich dann auch ganz schnell wieder. ( vorerst zumindest ) Ich machte mich dann schlau und siehe da, in der internen Ausbildungswerkstatt stand eine Fräsmaschine. Allerdings von einem anderen Hersteller, wie die baugleichen der externen Dienstleister. Nach informativien Gesprächen mit dem Ausbilder der Mechatronik bin ich dann auf den G-Code abgeschweift. Dieser ist Maschinenunabhängig und unterliegt einer Norm. Kommentare sind kein Problem und ein herkömmlicher Texteditor kann wie bei MCR-Files auch zum lesen solcher Dateien benutzt werden. Mit dieser Grundlage des G-Codes habe ich mich dann sehr ausgiebig beschäftigt und bin auf sogenannte Zyklen gestoßen. Diese sind zwar herstellerspezifisch aber funktional identisch. Okay gesagt getan. Ich hab mich mit VBA ( Excel ) auseinander gesetzt und ein Programm auf die Beine gestellt welches eine CAD-Datei einlesen kann. Diese in einer Tabelle einfügt, überprüft, auswertet, ggf. der Benutzer Werte hinzufügen muss, und nach einem Umrechnungsfaktor verschiedene Fräsdateien im Zyklus-Code für 2 versch. Fräsmaschinen auspuckt. Das ganze ist mit einer Add-Inn Menüführung verknüpft, welches eine leichte Bedienbarkeit gewährleistet und eine falsches Bedienen des Programms vermeiden soll. Soweit so gut. Feinheiten müssen noch erledigt werden. Das Thema der Rotationen der Rechtecke muss noch berücksichtigt und zunächst aber klar definiert werden. Grüße Vildan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |