| |  | TRICAD MS Piping 3D - Effizient Apparate- und Rohrleitungsmodelle planen , eine App
|
Autor
|
Thema: topologische Operationen mit Polygonen (1655 mal gelesen)
|
Card1-User Mitglied Teilkonstrukteur, Bauzeichner

 Beiträge: 15 Registriert: 20.09.2011 AutoCAD; CARD/1 (Vers. 7.x, 8.x. 9.x) Programmierung VB, VBA, VB.NET & C#
|
erstellt am: 05. Okt. 2011 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe folgendes Problem beim erstellen eines Grunderwerbsplanes: Jede Bedarfsflächen erhält entsprechend ihrer Erwerbsart eine bestimmte Strichlierung. An den Stellen wo sich verschiedene Erwerbsarten berühren (eine gemeinsame Kante haben) ist soll immer nur die Strichlierung der höherwertigen Erwerbsart (Erwerb; dauernd zu belastend; vorübergehende Inanspruchnahme). Rein mathematisch betrachtet wäre dass ganze ein Thema der Graphentheorie mit gewichteten Kanten. Anderer Anwendungsfall wäre das Kataster. Sollen Gemarkungs- und Gemeindegrenzen nicht als Beilinie, sondern als strichlierte Flurstücksgrenze dargestellt werden. Kenn jemand einen effizienten Weg ein solches Problem zu lösen per eingebauter CARD-Funktion o. per CARD-Skript? Ob die nicht darzustellenden Polyliniensegmente dabei gelöscht werden, oder nur als unterbrochen definiert werden wäre dabei egal. Da ich mir für die CARD-ASCII Schnittstelle schon vor Jahren eine Zugriffsbibliothek in VB.NET geschrieben habe, könnte ich mir vorstellen dies auch extern zu machen. Dafür fehlt mit bloß ein Algorithmus und das Fachwissen zur Graphentheorie. Jörg
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maxq Mitglied planer straße, bahn

 Beiträge: 39 Registriert: 21.09.2006
|
erstellt am: 10. Okt. 2011 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Card1-User
Hallo Card1-User, meinst Du bei Bedarfsflächen die Grenzen? Das mit den Kastastergrenzen lösen wir mit einer jeweils darunter liegenden weißen Vollinie, die die niederwertige Grenze überdeckt. Die Grenzarten liegen auf unterschiedlichen Layer... damit ist die Plotreihenfolge definierbar. ------------------ Gruß AHg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Card1-User Mitglied Teilkonstrukteur, Bauzeichner

 Beiträge: 15 Registriert: 20.09.2011 AutoCAD; CARD/1 (Vers. 7.x, 8.x. 9.x) Programmierung VB, VBA, VB.NET & C#
|
erstellt am: 10. Okt. 2011 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo maxq, ja genau dass meinte ich. In Ermangelung besseren Wissens habe ich mich auch schon so entschieden dass so zu machen wie Du geschrieben hast. Ist zwar für mich nicht sonderlich sauber, aber ich hab erst mal was. Das blödeste an der Sache ist, dass man für jede Erwerbsartgrenze einen eigenen Layer benötigt um das ganze sauber zu sortieren / schichten. Anders als im Demoprojekt habe ich mir eine Makrolinie definiert die eine Linie repräsentiert (im Demo sind es Parallelen). Außerdem habe ich die weiße Dummylinie und die zugehörige Grenzlinie zusammen pro Erwerbsart in EINEN Layer "gesteckt" (im Demo waren das 2 x 3 Layer). Ich hoffe mal, dass sich bei IB&T doch noch mal jemand einen Kopf macht, und dass ganze sauberer / effizienter / logischer macht um solchen Dummy-Linien-Overhead zu vermeiden. Aber vielleicht findet sich ja auch hier noch jemand mit einer anderen Idee. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |