| |
 | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! |
| |
 | Jetzt verfügbar: NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: BIM - Autorensoftware Entscheidung (1150 mal gelesen)
|
mazanek Mitglied CAD-Techniker
  
 Beiträge: 634 Registriert: 13.06.2002 mein System: Dell Precision T7600 (Xeon E5 2x 3.3Ghz 64MB RAM) Windows 10. 64bit Nvidia Quadro K420 Autdesk Building Design Suite Premium 2017 HP Designjet T1300 & T2300
|
erstellt am: 23. Jun. 2023 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Bei uns wird ein neuer Anlauf gemacht ins BIM einzusteigen. Als jahrelanger Anwender von Autodeskprodukten steht hier Revit natürlich ganz oben auf der Liste (außerdem haben wir eine Lizenz davon mit der ich mich regelmäßig "spiele"). Ich werde hier in diesem Forum jetzt wahrscheinlich niemanden finden, der für Archicad Werbung macht. Aber wie ist die Entscheidung für Revit in den Büros gefallen? Ich verstehe auch unsere Geschäftsführung, dass sie nicht aus Gewohnheit ein Autodeskprodukt nimmt. Ob ich unsere Autocadzeichner auf Revit oder Archicad neu einschulen muss ist egal, aber es muss einfach das richtige Produkt für uns sein. Wie ist das bei euch abgelaufen? Wie war da der Weg der Entscheidungsfindung? Markus (Ich habe das Thema auch im Revit & BIM 360 - Deutsch Forum von Autodesk gepostet) ------------------ ciao markus - Der größte Bug sitzt immer VOR dem Bildschirm - Markus Mazanek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Kraus Ehrenmitglied Elektrotechniker
    
 Beiträge: 1517 Registriert: 11.01.2006
|
erstellt am: 23. Jun. 2023 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mazanek
Hallo Markus, ich hoffe du machst nichts mmit Elektrotechnik, da ist Revit richtig Schrott. Bin zum Glück inzwischen wieder an AutoCAD. Gib mal Bescheid was du damit machen willst/musst weil Revit nicht für alles gut ist. ------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1993 Registriert: 17.02.2002 Office PC:i9 @5; 64GB RAM; Win10 64Bit; RTX 3070 Office 2016; SketchUp2022Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2025, Enscape . SCHENKER : Intel Core i9-13900HX; 64GB RAM; WIN11 64-Bit; Office 2016; GF RTX 4070 8GB 2x 2TB SSD SketchUp2022Pro; Acrobat 9 Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2026, Enscape .
|
erstellt am: 25. Jun. 2023 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mazanek
Hallo Markus, bei mir stand diese Entscheidung 2011 an. Bis dahin haben wir ausschließlich in 2D mit Autocad geplant, Konstruktionen aber schon mit Inventor in 3D. Jetzt sollte auch in 3D geplant werden. Zur Auswahl stand damals der Umstieg auf Archicad, Allplan oder Revit. Vectorworks hatten wir damals ausgeschlossen. Allplan ist dann auch rausgeflogen. Also Archicad /VS/ Revit Schlussendlich haben wir uns für Revit entschieden. Ausschlaggebend war damals unter anderem das Zusammenspiel zwischen Autocad, Inventor und Revit (und damals noch 3DMax) und die Vergleichbarkeit der Benutzeroberflächen (Icons) dieser Programme. Für mich persönlich war aber, dass Revit sich nicht "verbiegen" lässt und man gezwungen ist sauber in 3D zu arbeiten. 2D geht so gut wie gar nicht in Revit, in Archicad aber schon. Hinzu kommt, dass Revit "5D" ist. Die Zeit (Phase) in der ein Bauteil erstellt und abgerissen wird kann mit erfasst werden (BIM halt  ) Nach nun 12 Jahren mit Revit kann ich im Nachhinein sagen, dass war die richtige Entscheidung. Es ist zwar nicht alles Gold was glänzt, aber trotzdem. Betrachte Archicad, Allplan etc. als "Insellösung" für die DACH-Region. Der Rest der Welt ist mit Revit unterwegs! Hier noch etwas Lesestoff: https://www.linkedin.com/pulse/lobbyist-wars-development-bim-part-2-open-vs-closed-revit-boiko-artem/ https://www.linkedin.com/pulse/lobbyistenkriege-und-die-entwicklung-von-bim-teil-4-der-artem-boiko/?originalSubdomain=de Gruß, Bernhard
------------------
MÜSSTE SOLLTE KÖNNTE WÜRDE HÄTTE MACHEN ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mazanek Mitglied CAD-Techniker
  
 Beiträge: 634 Registriert: 13.06.2002 mein System: Dell Precision T7600 (Xeon E5 2x 3.3Ghz 64MB RAM) Windows 10. 64bit Nvidia Quadro K420 Autdesk Building Design Suite Premium 2017 HP Designjet T1300 & T2300
|
erstellt am: 30. Jun. 2023 07:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
CADchup Moderator
       

 Beiträge: 3338 Registriert: 14.03.2001
|
erstellt am: 30. Jun. 2023 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mazanek
Ein meiner Meinung nach wichtiger Aspekt, der hier noch nicht angesprochen wurde, ist, dass das Umfeld, in dem sich ein Unternehmen bewegt, in die Softwareentscheidung einfließen sollte. Wir kennen weder das genaue Betätigungsfeld noch die Partner und Kunden, mit denen ihr arbeitet, noch die geplante Ausrichtung des Unternehmens für die nächsten Jahren. Vielleicht ist alles supi und dieses Drumherherum passt zu Revit und der Autodesk-Welt. In deinem Profil sehe ich die Suite, d.h. ihr würdet also mutmaßlich die Collection bekommen mit allem Schnickschnack und Blingbling. Ihr seid dann verhaftet in und von der Autodesk-Welt, das muss euch klar sein. Aufgrund der laufenden Abo-Kosten für diese Welt wird es später schwer werden, andere Software anzuschaffen - sagen wir Tekla, BricsCAD, Rhino, Allplan, WhateverBIM - wenn sich herausstellen sollte, dass es gewaltige Schnittstellenprobleme mit einem wichtigen Dauerkunden oder -partner gibt.
------------------ CADmaro.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Andreas Kraus Ehrenmitglied Elektrotechniker
    
 Beiträge: 1517 Registriert: 11.01.2006 WIN 11 ACAD 2022 BricsCAD V25.1.07
|
erstellt am: 03. Jul. 2023 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mazanek
Es muss auch klar sein dass Revit für eine Konstruktion absolut ungeeignet ist. Beispiel: Ich wollte mal nur Leitungen auf C-Schienen mit Bügelschellen befestigt zeichnen. Die Leitungen sollten an der Wand nach oben, die Decke entlang und dann an der Decke in eine andere Richtung. Das kann Revit nicht. Hab den Support fast zwei Wochen lang beschäftigt mit dem Ergebnis dass das nicht geht. Revit kann die Schellen nicht um eine beliebige Achse drehen. Das betrifft natürlich nicht nur Elektro, weil auch andere Gewerke so befestigen. Die Übername von 3D-Konstruktionen aus AutoCAD geht nicht. Klar kann man eine 3D-DWG dort einfügen aber wenn man die auflöst, wird das Ding 2D. Beispiel: Ich wollte eine Trassenplanung aus AutoCAD in 3D in Revit haben um dort eine Kollisionsprüfung zu machen. Als DWG einfügbar aber wenn man das halt auflöst macht Revit daraus 2D und man kann damit nichts mehr anfangen. Absoluter Schwachsinn aber nicht zu ändern laut Support. Also ich bin schon froh dass ich damit nicht mehr arbeite Bevor ihr euch mit sowas rumärgert ... nicht nur die Standardfragen stellen sondern auch wirklich die "unangenehmen" Sachen. Und nicht mit "ja, ja ... das geht dann schon irgendwie" abspeisen lassen sondern wirlich reale Beispiele von vorne bis hinten durchgehen. Ich nerv da auch gene und oft aber das ist mir lieber als selbst jeden Tag genervt zu werden
------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |