Hallo Markus,
bei mir stand diese Entscheidung 2011 an.
Bis dahin haben wir ausschließlich in 2D mit Autocad geplant, Konstruktionen aber schon mit Inventor in 3D.
Jetzt sollte auch in 3D geplant werden.
Zur Auswahl stand damals der Umstieg auf Archicad, Allplan oder Revit.
Vectorworks hatten wir damals ausgeschlossen.
Allplan ist dann auch rausgeflogen.
Also Archicad /VS/ Revit
Schlussendlich haben wir uns für Revit entschieden.
Ausschlaggebend war damals unter anderem das Zusammenspiel zwischen Autocad, Inventor und Revit (und damals noch 3DMax) und die Vergleichbarkeit der Benutzeroberflächen (Icons) dieser Programme.
Für mich persönlich war aber, dass Revit sich nicht "verbiegen" lässt und man gezwungen ist sauber in 3D zu arbeiten. 2D geht so gut wie gar nicht in Revit, in Archicad aber schon.
Hinzu kommt, dass Revit "5D" ist. Die Zeit (Phase) in der ein Bauteil erstellt und abgerissen wird kann mit erfasst werden (BIM halt

)
Nach nun 12 Jahren mit Revit kann ich im Nachhinein sagen, dass war die richtige Entscheidung. Es ist zwar nicht alles Gold was glänzt, aber trotzdem.
Betrachte Archicad, Allplan etc. als "Insellösung" für die DACH-Region. Der Rest der Welt ist mit Revit unterwegs!
Hier noch etwas Lesestoff: https://www.linkedin.com/pulse/lobbyist-wars-development-bim-part-2-open-vs-closed-revit-boiko-artem/
https://www.linkedin.com/pulse/lobbyistenkriege-und-die-entwicklung-von-bim-teil-4-der-artem-boiko/?originalSubdomain=de
Gruß,
Bernhard
------------------
MÜSSTE SOLLTE KÖNNTE WÜRDE HÄTTE MACHEN !
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP