| |  | Gut zu wissen: Autodesk Revit Modelle freigeben und online ansehen mit Hilfe von Autodesk Drive |
Autor
|
Thema: Nordpfeil im Plankopf (148 mal gelesen)
|
proof Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 25.05.2023 Intel Core i7 16x 2.50GHz 16,0 GB RAM Nvidia RTX A3000<P>Autodesk Revit 2023
|
erstellt am: 25. Mai. 2023 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin neu hier und auch noch recht unerfahren mit Revit, daher verzeiht es mir, wenn es eine triviale Frage ist, aber ich bin am Verzweifeln. Wir haben in unserem Planungsbüro bisher fast ausschließlich mit AutoCAD gearbeitet und würden gerne auch mal in neuere Programme einsteigen, die nicht gefühlt noch in den 90ern feststecken Dazu bearbeite ich aktuell ein Projekt mit Revit. Hierfür bin ich momentan dabei, eine Plankopffamilie zu erstellen inkl. shared parametern (Bauherr, Projektbezeichnung, bla bla was man halt braucht). In dem Plankopf, den wir in AutoCAD bisher verwendet haben, ist auch ein Nordpfeil, den ich in dem Plankopf für Revit auch einbauen möchte. Für das einzelne Projekt reicht es ja, den einmal zu zeichnen. Da ich den Plankopf aber auch evtl für weitere Projekte verwenden möchte und der ja nicht überall in die gleiche Richtung zeigt, wollte ich das ganze über eine Winkeleingabe machen, also auch einem shared parameter und einer Bemaßung mit Winkel. Soweit so gut, dazu hab ich mir ein Tutorial von Balkan Architect auf youtube angeschaut, wo der das ganze mit einer Tür macht, die man über eine Winkeleingabe entsprechend weit öffnen kann. Mein Problem ist jetzt folgendes: Wenn ich den Winkelparameter ändere, verschiebt er mir den ganzen Plankopf bis auf die Textelemente. Also alle Linien usw. schieben sich eine kleine Distanz. Das Drehen an sich klappt, aber das bringt mir ja nichts, wenn sich alles verschiebt. Ich hab versucht die Referenzlinien mit der Stecknadel zu sperren, aber das bringt absolut gar nichts, es schiebt sich trotzdem alles. Warum verschiebt sich alles bei der Änderung des Winkels? Irgendwas muss ich ja übersehen. PS: Mir ist es auch ein Rätsel, wieso etwas scheinbar so simples so kompliziert werden muss. Warum kann man nicht einfach einen Rotationspunkt angeben und eine "Basisachse" so wie bei dem normalen Drehen Bisher überzeugt das Programm jedenfalls nicht mit seine Benutzerfreundlichkeit. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1933 Registriert: 17.02.2002 Office PC:i7 @2,8; 16GB RAM; Win10 64Bit; GTX 1060 M Office 2016; SketchUp2022Pro; IV2022(PDSU); Revit 2023, Enscape . SCHENKER COMPACT 15: Intel Core i7-7700HQ; 16GB RAM; WIN10 64-Bit; Office 2016; GF GTX 1070 8GB 2x 500GB SSD SketchUp2022Pro; IV2021(PDSU);Acrobat 9 Pro; Revit 2023, Enscape
|
erstellt am: 27. Mai. 2023 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für proof
Moin Proof! Willkommen hier bei CAD.de ! Zuerst: Profil ausfüllen, damit man weis, mit welcher Revit Version Du unterwegs bist. Nun zu den 90igern  Ich könnte jetzt böse sein und sagen, dass nicht AutoCad in den 90igern stehen geblieben ist (ist es ja auch nicht) sondern die User, die immer noch ausschließlich Autocad (2D) benutzen. Also: Wenn Du Revit verwenden möchtest , vergiss AutoCad. Die Programme haben ausser dem Anbieter (Autodesk) nichts gemeinsam. Absolut garnichts. Revit hat weder Layer noch ein Koordinatensystem wie AutoCad. Revit ist ein "modernes" Programm und wurde komplett anders entwickelt. Es ist nicht vektorbasiert (wie das reine Autocad) sondern basiert auf einer Datenbank die mit Informationen gefüttert wird und diese dann "für den dummen Menschen" auf verschiedene Arten visualisiert. Als 3D-Modell, als Zeichnung oder auch als Liste. Nun zu Deinem Nordpfeil. Die Philosophie von Revit sieht den Nordpfeil nicht im Plankopf sondern im Grundriss vor. Grundsätzlich zeigt der Nordpfeil nach Norden. Um ihn auszurichten benötigt man also eine Ansicht (Grundriss) in der Norden oben ist. Hier für gibt es zwei Arten der Ausrichtung des Grundrisses. Einmal Ausrichtung nach geografischem Norden (Norden ist oben) und einmal den Projektnorden. Schau mal unter F1. Also Lageplan im geografischem Norden erstellen, Nordpfeil setzen, passt. Für die anderen Ansichten (Grundrisse) kann dann der Projektnorden als Ausrichtung verwendet werden. Z.B. untere Gebäudekannte parallel zur Blattunterkante. Der platzierte Nordpfeil zeigt aber dann immer noch den geografischen Norden an. Wenn Du den Pfeil unbedingt drehbar im Plankopf haben möchtest kannst Du das so machen:
Neue Familie als "allgemeine Beschriftung" erstellen. Nordpfeil mit Linien und Flächenfüllungen zeichnen Familie speichern Neue Familie als "allgemeine Beschriftung" erstellen. in diese die Familie mit dem Pfeil platzieren. Winkelparameter anlegen "Winkel Pfeil" (als Exemplarparameter!), Pfeil mit Winkelbemaßung bemaßen und der Bemaßung den Parameter zuweisen Familie als "gemeinsam genutzt" markieren Familie in die Familie des Plankopfes laden und platzieren In der Familie Plankopf auch einen Winkelparameter "Winkel Pfeil" anlegen (hier aber als Typenparameter!) Die Familie mit dem Pfeil markieren und unter Eigenschaften dem Parameter "Winkel Pfeil" aus der Pfeilfamilie den Parameter "Winkel Pfeil" aus der Plankopffamilie zuweisen Plankopf in Projekt laden und platzieren Plankopf markieren und Typ bearbeiten, gewünschten Winkel eingeben, fertig
Alle Pläne mit demselben Plankopf im Projekt haben jetzt den selben Nordpfeil mit der selben Ausrichtung Gestatte mir noch eine Anmerkung zu "Balkan Architect". Wenn Du "nur Pläne" erzeugen möchtest kannst Du seinen Vorschlägen folgen. Wenn Du aber BIM-konform arbeiten möchtest und Deine Modelle mit anderen Planen (TGA, Statik etc.) teilen bzw. austauschen möchtest oder musst, lass die Finger davon. Er arbeitet in dieser Hinsicht nicht sauber. Wenn Du Input brauchst, suche in Youtube nach einer Tutorial-Reihe (13 Teile) der Uni Graz zu Revit. Ist zwar von 2011 aber zu 99% immer noch gut. Gruß, Bernhard ------------------
MÜSSTE SOLLTE KÖNNTE WÜRDE HÄTTE MACHEN ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
proof Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 25.05.2023 Intel Core i7 16x 2.50GHz 16,0 GB RAM Nvidia RTX A3000<P>Autodesk Revit 2023
|
erstellt am: 30. Mai. 2023 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Bernhard, erst mal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Profil hab ich direkt ergänzt  Auch wenn ich dir mit den Nutzern Recht gebe, wirkt AutoCAD von der Grafikleistung auch so, als wär es noch in den 90ern hängen geblieben Man kann sich ja nicht mal ein paar MEP Rohre in der Isometrie ohne heftige Ruckler ansehen Da ich ursprünglich aus der Videospielentwicklung komme, bin ich da aber auch vielleicht etwas verwöhnt. Dass Revit völlig anders funktioniert, merkt man sofort. Ich finds z.B. sehr angenehm, wie viel man über Ansichtsvorlagen machen kann. Dennoch erinnern einige Symbole aus der ribbon bar an AutoCAD. Deine Anleitung werde ich morgen Früh direkt ausprobieren. Da sind ja doch noch ein paar mehr Zwischenschritte mehr nötig, als ich dachte. Der Geschäftsführung ist es wichtig, dass die Planköpfe programmübergreifend einheitlich sind, daher möchte ich den wenn möglich schon in den Plankopf integrieren. Bin gespannt, ob das klappt  Uns geht es auch erst einmal nur darum, das Programm ein wenig zu erkunden. Wir bekommen zwar alles mit AutoCAD über Zusatzmodule (MEP, GBIS, Solar Computer, Viega VIP Tool usw.) hin, was wir wollen, aber es wirkt teilweise doch etwas veraltet und Revit hat da sicherlich mehr Zukunft. Bis wir ein open/closed BIM Projekt bearbeiten, wird es aber bestimmt noch etwas dauern. Also werden es erst mal nur Pläne sein. Danke für den Tipp mit dem YouTube Kanal LG proof [Diese Nachricht wurde von proof am 30. Mai. 2023 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |