| |
 | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! |
| |
 | WS LANDCAD-Anwendertreffen 2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Rippendecke: 3D Ansicht / eigenes Profil verwenden (2720 / mal gelesen)
|
Osawa Mitglied Architekt

 Beiträge: 58 Registriert: 11.10.2014 Fujitsu Celsius H780 Intel Core i7-8850H 32GB Ram Quadro P3200 Windows 10 Enterprise Revit 2018-20 AutoCAD 2019
|
erstellt am: 25. Feb. 2020 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe zwei Probleme mit Rippendecken in Revit 2018. 1. im Schnitt wird die Rippendecke korrekt angezeigt, in der 3D Ansicht erscheint dagegen eine glatte Untersicht. Wie bekomme ich die Rippen auch in der 3. Dimension zu Gesicht? 2. Ich habe eine eigene Profilfamilie erstellt, die der Bestandsrippe entspricht. Wie kann ich die in der Definition der Rippendecke verwenden? Im Pulldown mit den Profilen erscheint sie nicht... Bin über jeden Tipp dankbar, schönen Feierabend, Tobias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1992 Registriert: 17.02.2002 Office PC:i9 @5; 32GB RAM; Win10 64Bit; RTX 3070 Office 2016; SketchUp2022Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape . SCHENKER COMPACT 15: Intel Core i7-7700HQ; 16GB RAM; WIN10 64-Bit; Office 2016; GF GTX 1070 8GB 2x 2TB SSD SketchUp2022Pro; Acrobat 9 Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape .
|
erstellt am: 25. Feb. 2020 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Osawa
Hallo Osawa, in diese Falle bin ich auch schon getappt  Die Rippendecken-Darstellung ist nur ein geschickter Fake zum Ressourcen zu sparen. Es wird kein Abzugskörper erstellt und als Rippen ausmodeliert. Es wird nur in den Ansichten eine Fake-Darstellung über das wirklich Volumenmodell gelegt. Das merkst Du z.B. auch daran, dass Du die Flanken der Rippen nicht bemaßen kannst. Wenn Du also wirklich die Rippen in 3D-Ansichten benötigst, erzeuge einen Abzugskörper (als Projektfamilie) und ziehe diesen vom Volumen ab. Lege mal zwei dieser Decken nebeneinander. Bei der einen erzeugst Du einen Abzugskörper mit den Rippen. Nun lege mal im Grundriss einen Schnitt 45° Schräg zu den Rippen durch beide Decken. Du wirst sehen, dass bei den Faketeil die Rippen immer noch die selbe Breite darstellen (also falsch) und in dem Teil mit dem Abzugskörper die Rippen verzerrt dargestellt werden (also richtig). Gruß, Bernhard
------------------
MÜSSTE SOLLTE KÖNNTE WÜRDE HÄTTE MACHEN ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Osawa Mitglied Architekt

 Beiträge: 58 Registriert: 11.10.2014 Fujitsu Celsius H780 Intel Core i7-8850H 32GB Ram Quadro P3200 Windows 10 Enterprise Revit 2018-20 AutoCAD 2019
|
erstellt am: 26. Feb. 2020 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernhard, vielen Dank für die Aufklärung! Damit wäre dann auch der zweite Punkt nach einem eigenen Profil obsolet. Werde einfach eine Rippe als Träger modellieren und verteilen. In dem Bestandsbau aus den 20ern sind die Rippen eh nicht ganz gleichmäßig verteilt... Gruß und vielen Dank nochmal, Tobias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1992 Registriert: 17.02.2002 Office PC:i9 @5; 32GB RAM; Win10 64Bit; RTX 3070 Office 2016; SketchUp2022Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape . SCHENKER COMPACT 15: Intel Core i7-7700HQ; 16GB RAM; WIN10 64-Bit; Office 2016; GF GTX 1070 8GB 2x 2TB SSD SketchUp2022Pro; Acrobat 9 Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape .
|
erstellt am: 26. Feb. 2020 19:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Osawa
Hallo Tobias, freut mich dass das geholfen hat. Markiere bitte diesen Beitrag mit dem grünen Haken als gelöst. Das kannst nur Du als Ersteller des Beitrages. Danke im Voraus! Gruß, Bernhard ------------------
MÜSSTE SOLLTE KÖNNTE WÜRDE HÄTTE MACHEN ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |