Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Autodesk REVIT
  Vorteile gegenüber Plancal Nova

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Autodesk Revit Modelle freigeben und online ansehen mit Hilfe von Autodesk Drive
  
CAD und GIS: Online-FachSTUNDE „Bauleitpläne XPlan-konform erstellen und veröffentlichen“, ein Webinar am 04.09.2025
Autor Thema:  Vorteile gegenüber Plancal Nova (322 mal gelesen)
Marco W.
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Marco W. an!   Senden Sie eine Private Message an Marco W.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marco W.

Beiträge: 1
Registriert: 26.09.2014

erstellt am: 26. Sep. 2014 16:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Community,
hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich möchte meine CAD/CAE von Plancal Nova auf Autodesk Revit mit Solarcomputer umsteigen.
Ich möchte die Nova nicht schlecht reden, jedoch sehe ich in Zukunft keine entsprechende Weiterentwicklung. Mich tangiert vor allen die Thematik Datenaustausch zwischen Architektur/Statik/Haustechnik.
Die Schnittstelle ifc der Plancal funktioniert  nicht reibungslos. Ich kann zwar ein 3D Gebäude importieren und Bearbeiten, jedoch ist der Aufwand teilweise größer als dies selbst zu zeichnen. Und wenn ich die Daten an die Architektur zurück sende, kann diese mit meinen gezeichneten/bearbeiteten Wänden nichts mehr anfangen.
Ich arbeite vor allen im 3D. So genau wie möglich die Ver- und Entsorgung darzustellen. Schlitzplanung in 3D.... USW
Lange rede, kurzer Sinn, wie würdet Ihr die Arbeit/Umstieg auf Revit MEP beurteilen?
Wie funktioniert das Zeichnen und Berechnen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

THoffeller
Moderator
Digitalisierung im Baubereich


Sehen Sie sich das Profil von THoffeller an!   Senden Sie eine Private Message an THoffeller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für THoffeller

Beiträge: 369
Registriert: 01.08.2003

AutoCAD MEP, Revit MEP, ABS, RoCAD schon immer (gibt es etwas Anderes?), ADT / ACA ab Version 2, IFC ;-), Programmierung mit .NET, ARX, VB, VBA
und einen notorisch zu langsamen Rechner

erstellt am: 26. Sep. 2014 17:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marco W. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich würde die diesjährige Autodesk University in Darmstadt empfehlen. Ist Ende Oktober.
Hier ist eine große Menge Revit Anwender vor Ort, Autodesk steht Rede und Antwort, also Info satt.

Ein besseres Bild kann man sich nicht machen ;-)
Viele Grüße,

------------------
Gruß,
Tim Hoffeller
www.cad-development.de
www.cad-academy.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

Engipedia Layers Manager PRO CAD APP für AEC - Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen

Revit add-in reads material layer properties and enables: TAGGING - of the elements with material layers and thicknesses. SCHEDULING - elements with its material layers. EXTRACTING - material layers to Excel or CSV.

markloopz
Mitglied
CAD IT Consult

Sehen Sie sich das Profil von markloopz an!   Senden Sie eine Private Message an markloopz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für markloopz

Beiträge: 6
Registriert: 23.09.2014

erstellt am: 06. Nov. 2014 13:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marco W. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Marco,

es gibt eine Aufzeichnung für einen Webcast, in dem die Zusammenarbeit zwischen Architekt und Gebäudetechniker gezeigt wird. Voraussetzung ist das alle mit Revit arbeiten:
"Revitness" - Durchbrüche und Aussparungen über alle Gewerke automatisiert koordinieren
https://attendee.gotowebinar.com/recording/1286092516249544706

Revit MEP und Solar Computer für Berechnungen/EnEv eine andere Baustelle. Hier kann ich ein Projekt zeigen, bei dem wir die Planung betreut haben. Plancal und IFC kann man momentan vergessen. Hier wird mehr versprochen und über BIM geschrieben, als dass es in der Praxis funktioniert. 

------------------
Gruß,
Mark Hahner
http://www.nupis.de
http://www.blog.nupis.de/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz