Hallo zusammen,
bin seit heute Besitzer einer Revit Lizenz. Nicht, weil ich das Gefühl habe, das ich das jetzt brauche, sondern weil es die letzte Möglichkeit war, das zu kaufen statt zu mieten.
Jetzt ist natürlich meine erste Frage, brauche ich es vielleicht doch. Spezifische Anorderungen eins AGs , ein Projekt BIM fähig zu bearbeiten liegen momentan nicht vor.
Wir Ihr an meinem Profil seht, bin ich mit MEP schon etwas länger befasst, genauer, seit MEP (damals noch als ABS) auf den Markt kam.
Ich habe daher am eigenen Leib erfahren dürfen, wie es ist, wenn eine Software bananenmäßig beim Kunden reift.
Das hat bei MEP ungefähr von ABS 2007 bis MEP 2010 gedauert, nach nur 4 Versionen hatte ich also ein Programm, mit dem man (mit Abstrichen) einigermaßen arbeiten konnte. Nach weiteren 3 Versionen seit MEP 2013 läuft das Programm für meine Empfinden recht rund.
Meine Frage wäre also, wo steht nach Eurem Empfinden momentan REVIT MEP? Ich möchte mir gerne eine weitere Reifephase eines Programms in meinen Räumen ersparen.
Macht es also Sinn, das Programm (ohne dass eine äußerer Zwang besteht), jetzt bereits einzusetzen?
Wenn ja, braucht es Zusatzprogramme, um es für unsere Breiten sinnvoll zu nutzen, oder geht es auch out of the box? (Bei MEP hat mir in den ersten Jahren die CAX toolbox geholfen, später konnte ich das dann mit MEP alles selber machen).
Die aufgepimpte Vorlagendatei von Tim Hoffeller ist wahrscheinlich ein guter Start und sicherlich hilfreich.
Gibt es irgendwelche Literaturempfehlungen, für MEP hat mir sehr das amerikanische "Mastering MEP" von Paul Aubin und das MEP Handbuch von Michael Gehrlein geholfen.
So jetzt geht es erst mal ins sonnige Wochenende, das wünsche ich Euch allen auch.
Joeycool
[Diese Nachricht wurde von joeycool am 29. Jul. 2016 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP