| |
 | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: DGM aus Civil übernehmen - bestes Vorgehen? (2292 / mal gelesen)
|
Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3874 Registriert: 15.10.2003 Win 10 bzw. 11 / 64 Pro AutoCAD MAP 3D 2023 BricsCAD 24
|
erstellt am: 24. Apr. 2018 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ausgangslage: - Ein DGM, erstellt in Civil - Einmal die Dreiecksnetze als DWG exportiert - Einmal die 10 cm Höhenlinien als DWG exportiert Revit: - Das Netz und die Höhenlinien jeweils in verschiedene Projekte importiert. - Jeweils Topographie aus daraus erstellt. - Ergebnis: Für meinen Geschmack nicht der Knaller - siehe Bild. Geht es nicht besser (anders) oder läuft was falsch? Peter Ich habe in Revit ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1992 Registriert: 17.02.2002 Office PC:i9 @5; 32GB RAM; Win10 64Bit; RTX 3070 Office 2016; SketchUp2022Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape . SCHENKER COMPACT 15: Intel Core i7-7700HQ; 16GB RAM; WIN10 64-Bit; Office 2016; GF GTX 1070 8GB 2x 2TB SSD SketchUp2022Pro; Acrobat 9 Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape .
|
erstellt am: 24. Apr. 2018 18:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter2
|
Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3874 Registriert: 15.10.2003
|
erstellt am: 25. Apr. 2018 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe keine Höhenpunkte. Ich könnte sie zwar mühselig machen, aber der Arbeitsablauf ist an sich der: - in Civil wird was erstellt - die Ausgabe sind Höhenlinien oder Dreiecksvermaschungen - Revit übernimmt das Oder sollte man mit Regionen oder 3D-Flächen arbeiten? ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1992 Registriert: 17.02.2002 Office PC:i9 @5; 32GB RAM; Win10 64Bit; RTX 3070 Office 2016; SketchUp2022Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape . SCHENKER COMPACT 15: Intel Core i7-7700HQ; 16GB RAM; WIN10 64-Bit; Office 2016; GF GTX 1070 8GB 2x 2TB SSD SketchUp2022Pro; Acrobat 9 Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape .
|
erstellt am: 25. Apr. 2018 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter2
Hallo Peter, kannst Du mal die DWG mit den Höhenlinien hier hochladen ? Ich habe das mal mit einer DWG mit erdachten Höhenlinien ohne Punkte nachgestellt. Die Punkte erzeugt Revit dann selber. Ich finde das Ergebnis schon recht gut. Gruß, Bernhard


 ------------------
MÜSSTE SOLLTE KÖNNTE WÜRDE HÄTTE MACHEN ! [Diese Nachricht wurde von fetzerman am 25. Apr. 2018 editiert.] [Diese Nachricht wurde von fetzerman am 25. Apr. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3874 Registriert: 15.10.2003
|
erstellt am: 26. Apr. 2018 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bernhard hier die DWG. Es scheint, dass Revit mit mit Ausrundungen und Interpolationen etwas grosszügiger umgeht und daher diveres Unschärfen auftauchen.. ???
------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |