| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | WS LANDCAD-Anwendertreffen 2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Dach Wellenprofil in 3 D (2847 mal gelesen)
|
Schlicktown Mitglied Bauzeichner, Call-Center-Agent
 Beiträge: 3 Registriert: 19.10.2012
|
erstellt am: 08. Apr. 2013 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Mein neuer Cheff hat mir folgende Aufgabe gestellt: Konsturiere ein Walmdach mit Wellblech Abdeckung. Wichtig ist das die Wellen gut sichtbar rauskommt. Eine passende Famile (Bauteil) habe ich auch gefunden und heruntergeladen. Ich habe versucht das ganze als Trägersytem zu definieren, da bin ich nicht weit gekommen. Leider ;( Vieleicht kann mir jemand sagen (Schritt für Schritt) wie ich im Trägersystem andere "Träger" definieren kann? Gibt es noch anderen Methoden das Bauteil auf das Dach zu bekommen??. Ich hoffe auf hilfreiche Tips. Danke. Wir zeichnen mit Revit 2012. ------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Kein Mensch ist Perfekt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1992 Registriert: 17.02.2002 Office PC:i9 @5; 32GB RAM; Win10 64Bit; RTX 3070 Office 2016; SketchUp2022Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape . SCHENKER COMPACT 15: Intel Core i7-7700HQ; 16GB RAM; WIN10 64-Bit; Office 2016; GF GTX 1070 8GB 2x 2TB SSD SketchUp2022Pro; Acrobat 9 Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape .
|
erstellt am: 08. Apr. 2013 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schlicktown
Hallo Schlicktown, wenn man keine anderen Hobbys hat ( ) würde ich so vorgehen: Ich würde mir ein Basisdach erstellen, dass nur aus Sparren und Dämmung besteht und dieses auf dem Gebäude platzieren. Dann würde ich eine flächenbasierte Familie erstellen und dort ein überdimensioniertes Wellblech modellieren und mit Material versehen. Dieses Wellblech würde ich dann auf den vier Dachflächen platzieren und durch Hilfsvolumenkörper zuschneiden. (Bilder im Anhang) Richtig und resurcensparender wäre aber die Abbildung über Material-Bumpmaps innerhalb eines Standarddachs Gruß, Bernhard ------------------ Es gibt keine Probleme - Nur Lösungen ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schlicktown Mitglied Bauzeichner, Call-Center-Agent
 Beiträge: 3 Registriert: 19.10.2012
|
erstellt am: 08. Apr. 2013 20:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|