Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Autodesk REVIT
  Vorgehensweise Aufbau komplexer Gebäudegeometrien

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Vorgehensweise Aufbau komplexer Gebäudegeometrien (2447 mal gelesen)
korula
Mitglied
Architektur Studentin

Sehen Sie sich das Profil von korula an!   Senden Sie eine Private Message an korula  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für korula

Beiträge: 2
Registriert: 14.11.2012

Lenovo Thinkpad T60p
Windows XP Service Pack 3
Revit Architecture 2012 Studentenversion

erstellt am: 14. Nov. 2012 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Screenshot1_Sketchup-Skizze.gif


Screenshot2_Revit.gif

 
Hallo!

Ich will in Revit eine Kirche als Modell aufbauen (s. Scrennshot 1).
Bei dem Verschneiden der verschiedenen Geometrien (Wände, Dächer...) komme ich nicht so recht zu Rande. (hab in Revit bisher nur Erfahrung mit weitgehend orthogonalen Projekten...)

Ich habe zunächst die Wände als Wände erstellt, die Dächer als Dächer. Das Zeltdach (kegelartig, oben)
hab ich als Körper gebaut (Verschmelzung).

Leider ist Revit aber nun nicht in der Lage, aus dem Dach-Körper ein Dach zu erzeugen.

Und die Verschneidung von Dächern und Wänden funktioniert auch nur so mittelmäßig, siehe Screenshot 2 -
hier bleiben Löcher, ich weiß nicht so recht wo ich die Wand oben abschneiden soll...

Welche Vorgehensweise hat sich denn grundsätzlich für solche komplexeren Gebäudegeometrien bewährt?

Das Gebäude grundsätzlich mit den Wand-Tools und Dach-Tools aufbauen, und nur da wo das nicht geht mit Hilfs-Körpern arbeiten?

Oder Das gesamte Gebäude erstmal als Körper (generisches Modell) aufbauen, und dann aus den verschiedenen Flächen Bauteile (Wände, Dächer...) erzeugen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marsupilami_9
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von marsupilami_9 an!   Senden Sie eine Private Message an marsupilami_9  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marsupilami_9

Beiträge: 129
Registriert: 24.07.2006

erstellt am: 14. Nov. 2012 18:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für korula 10 Unities + Antwort hilfreich

Also ich hätte mal kurz vor dem Feierabend gesagt, am besten das Dach gleich als Dach konstruieren, direkt.

Dach über Grundfläche, Die beiden Geraden und die Kurve bestimmen Neigung, die Rückwand nicht. Das ergibt das Dach mit dem Kegel, so wie mir scheint auch korrekt.
Der Kegelteil wird ja nicht geschnitten, das sollte funktionieren.
Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

korula
Mitglied
Architektur Studentin

Sehen Sie sich das Profil von korula an!   Senden Sie eine Private Message an korula  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für korula

Beiträge: 2
Registriert: 14.11.2012

Lenovo Thinkpad T60p
Windows XP Service Pack 3
Revit Architecture 2012 Studentenversion

erstellt am: 14. Nov. 2012 20:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hm, so hab ich das auch zuerst gebaut - und dann festgestellt dass es nicht wirklich funktioniert:

Leider ist das "Kegel"-Dach kein Kegel: Die Dachneigung am Anschluss zum Satteldach ist vom Satteldach vorgegeben, vorne ist sie aber steiler. Weil die Apsis nämlich kein Halbkreis ist sondern flacher. (ich hab auch eine Weile gebraucht, das zu kapieren... - ist schon ein komisches Ding, was der Herr Sunder-Plassmann da in den 50ern gebaut hat...)

Und bei den sich schneidenden Satteldächern hab ich das Problem, dass die sich nur entweder oben verschneiden, oder unter dem Dachüberstand von dem oberen - und nicht beides... deswegen fehlt da so eine dumme Ecke...

Und die Wände können sich oben nicht mehr mit dem Dach verbinden, wenn ich auch noch so einen bogenförmigen Ausschnitt per "Profil bearbeiten" mache...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tmoehlenhoff
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)



Sehen Sie sich das Profil von tmoehlenhoff an!   Senden Sie eine Private Message an tmoehlenhoff  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tmoehlenhoff

Beiträge: 2996
Registriert: 14.10.2002

AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)

erstellt am: 14. Nov. 2012 21:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für korula 10 Unities + Antwort hilfreich

Aus dem Bauch heraus (denn der ist ja groß genug :-) würde ich auf ein "Profil bearbeiten" als Lösung tippen aber wie wäre es wenn du das Projekt hier hochlädst? Am lebenden Patienten ist es immer etwas einfacher zu untersuchen als abstrakt darüber zu philosophieren was ihm wohl fehlen könnte ...

sayonara
Torsten Möhlenhoff
ACAD-Systemhaus Bremen

------------------
Tadle nicht den Fluss, wenn Du ins Wasser fällst.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marsupilami_9
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von marsupilami_9 an!   Senden Sie eine Private Message an marsupilami_9  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marsupilami_9

Beiträge: 129
Registriert: 24.07.2006

erstellt am: 15. Nov. 2012 08:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für korula 10 Unities + Antwort hilfreich

Du kannst hier natürlich nicht ein Hyperboloid (wenn es denn eines ist) als Kegel verkaufen:-)

Näherungsweise sollte es aber troztdem gehen, es gibt dann je nach Neigungsunterschied eine gekrümmte Uebergangsfläche, das ist je nachdem aber das kleinere Uebel.
Sonst bauen wie richtig: das lässt sich aus lauter schmalen, ebenen Streifen schon bewerkstelligen, aber dann ist es wie in Wirklichkeit: das läuft nicht auf null aus...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz