| |  | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! | | |  | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Newbie: GK-Schürze und Altbau-Wände (6981 mal gelesen)
|
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1992 Registriert: 17.02.2002 Office PC:i9 @5; 32GB RAM; Win10 64Bit; RTX 3070 Office 2016; SketchUp2022Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape . SCHENKER COMPACT 15: Intel Core i7-7700HQ; 16GB RAM; WIN10 64-Bit; Office 2016; GF GTX 1070 8GB 2x 2TB SSD SketchUp2022Pro; Acrobat 9 Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape .
|
erstellt am: 26. Dez. 2011 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen ! Vorne weg: Ich habe Revit Architecture 2012 als 30-Tage-Version installiert und das "Autodesk Revit Architecture 2011-German Tutorial1/3" (13 Teile) durchgearbeitet. Hintergrund: Wir sind ein Architektur- und Ingenieur-Büro und beschäftigen uns seit ca. 15 Jahren hauptsächlich mit Ladenbau und Objekteinrichtung (Planung und Ausführung). Die Konstruktion der Einrichtungen (unter anderem mein Part) wird mit Inventor und AcadM erstellt. Entwürfe (Design) und 3d-Räume werden mit Sketchup-Pro erstellt, Visualisierungen in 3d-Max-Design. Für Grundrisse, Ausführungs-, Gewerke- und Beleuchtungsplane "missbrauchen" wir seit jeher AcadM. Da unsere Firma stetig wächst (z.Zt. ca. 30 Mann/Frau) -und die Anforderungen unserer Kunden ebenso- möchten wir unser Programm-Portefeuille um Revit Architectur (oder AutoCad Architectur) erweitern. Da wir hauptsächlich im Bestand "rum wühlen" und keinen Hochbau betreiben ist natürlich die Bestandsaufnahme (Aufmaß) mit einem 3D-Architektur-Programm sehr aufwendig. Das ist uns bewusst. Es ist weniger "Pfuschen" in der Zeichnung möglich als im 2D  Nach meinem Vergleich von Revit und Autocad Architektur tendiere ich momentan auf Grund seiner besseren Übersichtlichkeit und Dateiverwaltung zu Revit. Eine Beratung (und Schulungen) durch den "Händler des geringsten Misstrauens" findet noch statt. Langer Rede, kurzer Sinn hier nun meine konkreten Fragen: GK-Schürze zwischen GK-Decke und Raster-Decke (Bild im Anhang aus AcadM): Wie löst ihr das ? Ich habe es so versucht: GK-Decke erstellt, Raster-Decke erstellt, GK-Wand zwischen GK-Decke und Raster-Decke erstellt, Typ kopiert, Konstruktion geändert und Typ ersetzt. Soweit so gut. In Ansichten und Schnitten entsteht nun aber eine Kante (Linie), die es so "in Echt" aber nicht gibt. Stützen oder Wände mit unterschiedlichen Stärken / Vorsprüngen, kommt häufig im Bestand vor. (Bild im Anhang aus AcadM): Hier habe ich noch keinen Lösungsansatz. Ich freue mich auf eure Unterstützung. Gruß, Bernhard
------------------ Es gibt keine Probleme - Nur Lösungen ! Inventor Newsgroup Worldcup Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 26. Dez. 2011 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fetzerman
Hallo Bernhard und dir und allen anderen ein frohes Weihnachten. Leider hast du kein Screenshot angehängt wie es im Revit aussieht und welche Kante "weg" soll. Als ersten Tipp würde ich aber mal ein Fixieren von Wänden (in MF-Leiste auswählbar wenn Wände ausgewählt sind) in den Raum schmeissen wollen. Dabei werden Wände dauerhaft an Geschoßdecken gebunden (also ggf. in der Höhe angepaßt) und je nach Konstruktionsaufbau von Wand und Decke (genauer den darin verwendeten Materialien und Funktionschichtzuweisungen) ggf. auch Schichten miteinander verbunden. Bei der Stützensituation kommt es ein bisschen auf das gewünschte Ziel an. Man könnte es z.B. über zwei Wandtypen mit unterschiedlichen Aufbau lösen. Alternativ kann man für die Stütze auch eine Projektfamilie der Kategorie Wand erstellen und darin die Stütze über Extrusionskörper erstellen oder man nimmt eine "Nicht tragende Stütze" und stellt diese in die Wand (diese "verschmilzt" dann automatisch mit der Wand und nimmt deren Aufbau/Materialien an). sayonara Torsten ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ Tadle nicht den Fluss, wenn Du ins Wasser fällst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fetzerman Ehrenmitglied Tischlermeister / Planer / CAD-Admin
    
 Beiträge: 1992 Registriert: 17.02.2002 Office PC:i9 @5; 32GB RAM; Win10 64Bit; RTX 3070 Office 2016; SketchUp2022Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape . SCHENKER COMPACT 15: Intel Core i7-7700HQ; 16GB RAM; WIN10 64-Bit; Office 2016; GF GTX 1070 8GB 2x 2TB SSD SketchUp2022Pro; Acrobat 9 Pro; Revit seit 2011, aktuell Revit 2024, Enscape .
|
erstellt am: 26. Dez. 2011 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
良い一日  Danke für Deine Antwort. Nach dem Hochladen meiner Frage hatte ich eine Erleuchtung. Mit dem Befehl Ändern=>Verbinden lassen sich die Schürzen mit den jeweiligen Decken verbinden. Die Übergangangskanten sind jetzt weg. S.h. Anhang. Auch Dein zweiter Tip hilft mir ersteinmal weiter, obwohl das ja auch erstmal "Pfuschen" ist. Da ich Deinem Profil entnehme, dass Du in einem Cad-Systemhaus arbeitest, werde ich Dich (soweit erlaubt ) nach dem Jahreswechsel offiziell kontaktieren. Gruß, Bernhard
------------------ Es gibt keine Probleme - Nur Lösungen ! Inventor Newsgroup Worldcup Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
S.Bethke Mitglied Architektin

 Beiträge: 24 Registriert: 11.12.2008
|
erstellt am: 10. Jan. 2012 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fetzerman
Hallo Bernhard, eine alternative Lösung für Dein Problem hätte auch eine 2D Überschreibung sein können. Du kannst einer Wand im Grundriss über den Befehl "Schnittprofil" eine beliebige gewünschte Kontur geben. Dies wirkt sich allerdings nicht im 3D auf die Wanddarstellung aus und kann auch nicht in der Massenermittlung berücksichtigt werden. Daher ist Thorstens Lösung für 3D auf jeden Fall die bessere Variante. Für die nicht erwünschte Darstellung der Liníe bei den Wänden ist die Verbindung eine gute Lösung, wenn es funktioniert. Alternativ könntest Du auch mit dem Befehl "Lineingraphik" die Linie in eine <Unsichtbare Linie> umwandeln. Es kann sein, dass Du sie 2Mal anklicken musst,damit Sie nicht mehr dargestellt wird, da sich an dieser Stelle ja auch 2Wandkanten übereinander befinden. Du könntest diese Linie über diesen Befehl auch mit jedem anderen existierenden Linienstil (z.B. gestrichelt) überschreiben. Wenn Du "Nach Kategorie" wählst, wird sie wieder wie ursprünglich, vor der Überschreibung angezeigt. Dies ist auch eine schöne Lösung um nur Teilstücke der Linie zu überschreiben, da du sie an den Enden auch kürzer oder länger ziehen kannst und darunter noch das Stück der original Linie sichtbar wird. Probier es einfach mal aus. Das hilft Dir vielleicht an einer anderen Stelle irgendwann mal weiter Gruß S.Bethke ------------------ CAD STUDIO ABCOM Aachen Lösungen für Architektur und Bauwesen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |