| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: bildstil realistisch für ansichten, texturen verschwommen (3854 mal gelesen)
|
rookietect Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.05.2010
|
erstellt am: 05. Aug. 2011 06:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo leute, um ansichten zu erstellen bin ich bisher den weg über photoshop oder illustrator gegangen. doch dann kam mir die idee eigene hochauflösende texturen direkt mit den materialen zu verknüpfen. klappt sehr gut, bis auf, dass die texturen leicht verschwommen sind. der bildstil realistisch ist wohl eher als vorschau fürs spätere rendern gedacht und von daher ist da eine art drosselung drin. hat jemand eine idee wie man das umgehen könnte oder werden texturen bei euch in dem bildstil messerscharf dargestellt? lg rookie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rookietect Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.05.2010
|
erstellt am: 05. Aug. 2011 06:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)
|
erstellt am: 05. Aug. 2011 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rookietect
Hallo rookie, ich kann dir leider nicht helfen, da ich diese Darstellungsart bisher nicht verwendet habe. Eine schnelle Frage: wie hast du die Bäume in der Form in Revit eingefügt. Anmerkung: in Revit vermisse ich sehr die Möglichkeit einfache Bilder zu importieren und beliebig zuschneiden zu können (siehe Autocad... und inzwischen allen Programmen integriert). Grüße, efge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rookietect Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.05.2010
|
erstellt am: 05. Aug. 2011 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi efge, mein post war ein wenig missverständlich. die bäume, wolken und den text habe ich in photoshop hinzugefügt. das geht allerdings sehr schnell. das, was wirklich zeit kostet, nämlich texturen über die bauteile legen und schatten zeichnen hat revit erledigt. wenn es nur nicht so pixelig wäre. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baenzi Mitglied Architekt

 Beiträge: 69 Registriert: 03.07.2009 ADBS Premium 2013 x64 Win7 x64
|
erstellt am: 05. Aug. 2011 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rookietect
Wenn man in Revit Bilder zuschneiden könnte wie AutoCad wäre das schön und gut. z.B. gefüllter Bereich mit einem Bild als Füllung. Auch wenn AutoCad mit den Bildern besser umgehen kann, die hübschen Präsentationspläne (Wettbewerbe usw.) haben wir immer mit Indesign gemacht. PDF-Dateien aus dem CAD Programm in Indesign importiert und mit Bildern und Texturen versehen. Die verlinkten pdf-Dateien können jederzeit wieder akualisiert werden - anschliessend wenig Nacharbeit in Indesign notwendig. Wieso Indesign? - dtp Programme können mit transparenten Bilder besser umgehen. Auch AutoCad hat Probleme mit transparenten png's - gescheite Ebenensteuerung - einfache Steuerung von Hintergrund/Vordergrund - kann besser mit grossen Dateien umgehen als ein CAD Programm - Zwischenschritte mit Illustrator und Photoshop ist problemlos möglich Ich wäre erst mal zufrieden wenn der Schattenwurf als Vektorgrafik ausgegeben werden würde und nicht als Rastergrafik. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 05. Aug. 2011 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rookietect
Hi zusammen, RAC ist immer noch recht beschnitten, was DTP betrifft, aber man kann doch problemlos Bilder einfügen, diese per Layer in den Vorderung respektive Hintergrund packen und über Ebenenzuweisung auch überlagern. Zur eigentlichen Frage von rookietect > eine Steuerung der map-Quali im realistic style ist nicht möglich. ------------------ Saludo niku y carlos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rookietect Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.05.2010
|
erstellt am: 05. Aug. 2011 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 05. Aug. 2011 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rookietect
|
rookietect Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.05.2010
|
erstellt am: 05. Aug. 2011 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 05. Aug. 2011 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rookietect
Ich kenne Keines, was nicht der Weisheit letzter Schluss sein soll, aber es macht ja auch wenig Sinn, da die GraKa in diesem Falle die volle Texturauflösung aufnehmen und wiedergeben müsste > übertrage das mal auf ein Großprojekt und ich sehe es ....rauchen.... Jetzt könntest Du kontern und sagen > aber meine GraKa.... und hättest sicher Recht damit, aber RAC ist entsprechend programmiert. Wir sind ja froh, dass es wieder ein wenig mehr Freiheit im Umgang mit maps gibt, machen aber sämtliche Präsentationen und Visualisierungen mit Adobe CS und 3ds Max/C4D. ------------------ Saludo niku y carlos P.S.: Und vielleicht gibt es für den rs ja irgendwann tesselation [Diese Nachricht wurde von niku am 05. Aug. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |