| |  | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! | | |  | Automatisierte Erfassung mit 3D-Punktwolken , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Erstellen einer Geschossdeckenfamilie (6113 mal gelesen)
|
heiko_hems Mitglied Freier Architekt
   
 Beiträge: 1305 Registriert: 14.01.2005 AEC Collection 2024 Revit / ACA
|
erstellt am: 12. Feb. 2011 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe mir jetzt mühsam zusammengefrickelt wie sich ladbare Geschossdeckenfamilien verhalten (kennt jemand ein Tutorial das diese Thematik behandelt ? - ich habe bislang nichts gefunden !). Nun passiert es mir, dass wenn ich nachträglich (d.h. es gibt schon diverse Geometrie in der Familie) eine Referenzebene einfügen will, die Ausrichtung an den Kanten des Deckendummys nicht mehr funktioniert. Kann man sich das erklären ? Gibt es Abhilfe oder bleibt nur das Neukonstruieren von Anfang an ??? Bin für alle Tipps dankbar ! Es geht um eine Kappendecke... ------------------ Gruß Heiko "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." - Theodor W. Adorno in Minima Moralia, 43 und das hat er gesagt lange bevor es SL, WOW, ETC gab ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 12. Feb. 2011 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heiko_hems
Hi Heiko, ich würde gerne weiterhelfen, verstehe aber das Problem noch nicht so ganz. Was ist deine ladbare Geschoßdecke? Eine Familie aus "Allgemeines Modell (Geschoßdecke)"? Was genau heißt, dass die Ausrichtung an den Deckendummy nicht mehr funktioniert? Weiterhin stellt sich mir die Frage, ob man in 2011 mit der neuen Mögichkeit der Profile in den Geschoßdecken nicht auch die Kappendecke erzeugen könnte (ich habe aber gerade kein Revit zum probieren)... sayonara Torsten ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ Tadle nicht den Fluss, wenn Du ins Wasser fällst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
heiko_hems Mitglied Freier Architekt
   
 Beiträge: 1305 Registriert: 14.01.2005 AEC Collection 2024 Revit / ACA
|
erstellt am: 12. Feb. 2011 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Torsten, ja genau, ich versuche eine ladbare Familie auf Basis der Vorlage 'M_Allgemeines Modell (Geschoßdecke)' zu erstellen. Dabei habe ich herausgefunden, dass diese Familie dann mit einer Geschossdecke im Projekt 'verrechnet' wird. Also habe ich geplant die Kappendecke in die Familie zu packen und einen Abzugskörper als Hülle um die Kappendecke zu packen der dann von einer Projektdecke abgezogen wird. Im Projekt wird zB eine Decke mit 30 cm Stärke eingesetzt, die ladbare Kappendecke mit 20 cm Aufbau wird dann bezogen auf die UK plaziert. Es bleibt dann sozusagen 10 cm Überdekcung aus der Projektdecke übrig. das haben miene Versuche ergeben, nachlesen konnte ich das nirgends. In der Vorlage befindet sich bereits solch ein Deckendummy... (4x4 m) In der 'frischen' Familie kann ich die Referenzebenen alle mit den Dummykanten ausrichten. Aber nach einer Weile (Geometrie hinzufügen) klappt das nicht mehr. So bekomme ich vergessene Referenzebenen später nicht mehr ausgerichtet. Das nächste Problem ist, dass ich gerne die Anzahl der Deckenfelder variabel hätte. Also gebe ich die Anzahl der Kappen an und die Spannweite wird dann aus den Deckenmaßen errechnet. Wie das funktionieren soll ist mir auch noch schleierhaft...(s.Bild 2+4) Die Profile für Geschossdecken (Formdecke_kein Verbund) sind mir ebenfalls noch unklar - die Hilfe und das Handbuch geben da m.E. nix her  Ließen sich Deiner Meinung nach damit auch koomplexere Aufbauten wie Kappendecken (s.Bild 3) darstellen ? Einerseits möchte ich für Perspektiven gerne ein gutes 3D-Modell und möglichst fertige Schnitte, aber der Aufwand sollte natürlich auch überschaubar bleiben  Vielleicht kannst Du mir nochmal einen Schubs in die richtige Richtung geben, bzw. Literatur dazu aufzeigen ! Danke ! ------------------ Gruß Heiko "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." - Theodor W. Adorno in Minima Moralia, 43 und das hat er gesagt lange bevor es SL, WOW, ETC gab ! [Diese Nachricht wurde von heiko_hems am 12. Feb. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 14. Feb. 2011 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heiko_hems
Hi Heiko, es ist aus der Ferne etwas schwierig, denn ich weiß ja nicht was du genau machst und was dann schief geht aber ich vermute trotzdem mal mutig, dass es eher ein Fehler in der Vorgehensweise ist. Die Autodesk-Doku zur Familienplanung kennst du? Die Profile haben hier das Problem, dass sie nur in eine Richtung verlaufen, so dass man dann die unterzugsartigen Gebilde über den Stützen separat erstellen müsste und die Profil-Variante ist halt nicht so richtig 3D ... Sayonara Torsten ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ Tadle nicht den Fluss, wenn Du ins Wasser fällst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
heiko_hems Mitglied Freier Architekt
   
 Beiträge: 1305 Registriert: 14.01.2005 AEC Collection 2024 Revit / ACA
|
erstellt am: 14. Feb. 2011 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Torsten, Zitat: Original erstellt von tmoehlenhoff:
Die Autodesk-Doku zur Familienplanung kennst du?
ja, davon kannst Du ausgehen, einschließlich der Übungen durchgeackert - offensichtlich muß ich aber das eine oder andere Kapitel nochmal aufsuchen. zB. Wachsende Anzahl von Geometrie in Abhängigkeit von Parameter... da finde ich zwar im Kapitel Formeln einen Hinweis auf die Möglichkeit, aber keine weiteren Ausführungen dazu. ------------------ Gruß Heiko "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." - Theodor W. Adorno in Minima Moralia, 43 und das hat er gesagt lange bevor es SL, WOW, ETC gab ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kltr Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 23.04.2010
|
erstellt am: 14. Feb. 2011 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heiko_hems
in dieser datei: http://www.cadforum.cz/cadforum_de/dl_file.asp?ID=901 sind die themenbereiche, welche hier im beitrag angesprochen wurden, als familien vorhanden. soweit ich sehen konnte, wird die länge der decke durch vielfache der 'trägerabstände' ausgefüllt. die breite der decke ist über einen wert manuell einzustellen. wenn ich das richtig gesehen habe, ist die maximale breite auf 8m begrenzt. anhand dieser familien kann man aber sicherlich die zusammenhänge der formeln erkennen bzw. für die eigenen zwecke 'umarbeiten'! im beigefügten bild ist das ergebenis (unterschiedliche breiten, stichhöhen, gewölbelängen, putz- und gewölbestärken) meiner hochgeladenen *.rfa-familie zu sehen, wobei dieses aber nur als 'anregung' bzw. 'beispiel' dienen sollte. die angeführten angaben sind veränderbar. aus meiner erfahrung kenne ich diese art der kappengewölbe aus dem umbau bestehender objekte. und da ist es immer so gewesen, dass die abstände der einzelnen kappen stets unterschiedlich war, ebenso die stichhöhe variiert. daher habe ich auch die familie so aufgebaut, um diesen umstand rechnung tragen zu können, und jedes einzelne element manuell bearbeiten zu können. teilweise ist es sogar vorgekommen, dass die kappengewölbe nicht symmetrisch vorhanden waren. diese konstruktion läßt sich mit diesem modell noch nicht 'nachbauen', dafür sind noch einige änderungen notwendig. eine variante der kappengewölbe besteht darin, dass im auflagerbereich die kappengewölbe mit doppelter, bzw. in feldmitte mit einfacher stärke ausgeführt werden, auch dieser umstand ist in diesem familienmodell noch nicht umgesetzt. anhand der 'wienerberger-familien' sollte es aber dann auch möglich sein, durch die verwendung von gruppen-kopien die kappengewölbe so zu parametrisieren, damit auch 'automatische' konstruktionen gemacht werden können. bitte ".txt" bei der familiendatei entfernen. [Diese Nachricht wurde von kltr am 14. Feb. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
heiko_hems Mitglied Freier Architekt
   
 Beiträge: 1305 Registriert: 14.01.2005 AEC Collection 2024 Revit / ACA
|
erstellt am: 14. Feb. 2011 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo kltr, das sieht doch vielverspreched aus, danke - ich werde das bei Gelegenheit mal durchackern und mich zurückmelden ! ------------------ Gruß Heiko "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." - Theodor W. Adorno in Minima Moralia, 43 und das hat er gesagt lange bevor es SL, WOW, ETC gab ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shilbalam Mitglied Architect

 Beiträge: 38 Registriert: 24.02.2011 grüne Fassade
|
erstellt am: 24. Feb. 2011 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heiko_hems
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |