| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Automatisierte Erfassung mit 3D-Punktwolken , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Bandfenster (9222 mal gelesen)
|
baenzi Mitglied Architekt

 Beiträge: 69 Registriert: 03.07.2009 ADBS Premium 2013 x64 Win7 x64
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Revit-Gemeinde Bei mir kommen häufig Bandfenster zum Einsatz, dies bedeutet ein Fenster erstreckt sich über eine ganze Fassade oder führt sogar ums Eck. Die Leibungen sollten korrekt aussehen wie zum Beispiel bei den Fenstern für hinterlüftete Fassade aus der Metric Library. Die Fensterteilung sollte jedoch flexibel sein und am liebsten grafisch erfolgen. Vor den Innenwände ist jeweils eine Rahmenverbreiterung notwendig. Mit den Familien sehe ich dies nicht so ganz. Am liebsten hätte ich eine grosse Öffnung, in die man ein Pfostensystem platziert. Kann mir jemand einen Tipp geben oder eine praktikable Lösung wie man dies am besten bewerkstelligt? Vielen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 19:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baenzi
|
baenzi Mitglied Architekt

 Beiträge: 69 Registriert: 03.07.2009 ADBS Premium 2013 x64 Win7 x64
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe mal ein Bild von einem Bandfenster angeheftet. Ich glaube nicht, dass das Fassadenwerkzeug das richtige ist dafür. Könnte mich auch täuschen. Ich könnte auch einfach verschiedene Fenster ohne Abstand aneinander reihen. Ist halt super unpraktisch. Es hat ja immer wieder Rahmenverbreiterungen wo die Innenwände auf die Fenster stossen. Mit der Sprossenteilung ist man auch nicht so flexibel wie ich mir dies wünsche. [Diese Nachricht wurde von baenzi am 04. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baenzi
|
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baenzi
Zitat: Original erstellt von baenzi:
Ich könnte auch einfach verschiedene Fenster ohne Abstand aneinander reihen. Ist halt super unpraktisch. Es hat ja immer wieder Rahmenverbreiterungen wo die Innenwände auf die Fenster stossen. Mit der Sprossenteilung ist man auch nicht so flexibel wie ich mir dies wünsche.[Diese Nachricht wurde von baenzi am 04. Jan. 2011 editiert.]
Also, ich bleibe bei der Fassade, handhaben wir für die Bereiche der Suiten und Sky Bars der Hotels so. Ist weitaus zeitextensiver und Du bist gestalterisch nicht so eingeengt. Du kannst natürlich auch das Basisfenster "variabel" nehmen, da sich dies beliebig zupfen läßt. Die Aneinandereihung ist aber nicht sehr praxisbezogen, da i.d.R. keine doppelten Rahmen ausgeführt werden. ------------------ Gruß niku & carlos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baenzi Mitglied Architekt

 Beiträge: 69 Registriert: 03.07.2009 ADBS Premium 2013 x64 Win7 x64
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank. 1) Ich muss nochmals nachfragen. Meint ihr ich soll ein Loch in die Fassade machen und darin ein Fassadensystem platzieren oder meint ihr die ganze Fassade als Fassadensystem? Ich kann es mit irgenwie nicht vorstellen. 2) Ich habe mal mein aktuelles Beispiel angefügt. Es ist ein Holzbau mit hinterlüfteter Fassade. Nordseitig ist ein Fenster (schlussendlich Holz-Metall) das 60cm hoch ist und etwa 800cm breit. Mit der Darstellung auf dem Printscreen bin ich eigentlich schon fast am Ziel. Mir Fehlen nur weitere Sprossen, Rahmenverbreiterungen bei den Innenwände und eine Lösung, dass die Innenwände auf die Fenster stossen. PS: Verschiedene Fenster aneinander stossen wäre sogar sehr praxisbezogen, weil übliche Fenster immer mit zwei Rahmen gestossen werden. Leider unpraktisch in Revit. Vielen Dank und Gruss baenzi [Diese Nachricht wurde von baenzi am 04. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 05. Jan. 2011 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baenzi
zu 1. Loch ist unnötig, da Revit Wände automatisch ausspart, sobald Du eine Fassade hineinsetzt (umgekehrt übrigens auch). Fassade rein und auf die gewünschte Geometrie und Lage bringen. Fassadenraster, Pfosten, Fenster und Blindelemente einfügen. zu 2. Sieht aber Null nach Holzbau aus. Mit Sprossen meinst Du sicher Pfosten, oder möchtest Du die Verglasung der einzelnen Fensterelemente unterteilen? Die Innenwände anklicken, unteres Wandende (blauer Punkt) rechtsklicken > Verbindung nicht zulassen wählen und entweder per > Ausrichten > Dehnen oder Wandende ziehen mit den Blinelementen verbinden. Anbei mal ein solches Bändchen Rahmen an Rahmen, was ich niemals so bauen lassen würde. zu PS. Meinem Fensterbauer würde ich einen Trällern, wenn der mit so einer Lösung daher käme (Rahmen an Rahmen). Kleine Fensterbänder lassen wir als Komplett-Element, große in Pfosten-Riegel bauen. ------------------ Gruß niku & carlos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baenzi Mitglied Architekt

 Beiträge: 69 Registriert: 03.07.2009 ADBS Premium 2013 x64 Win7 x64
|
erstellt am: 05. Jan. 2011 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
zu 1) Deine Printscreens sehen vielversprechend aus. Hab gar nicht gewusst, dass dies so einfach geht. Bin auch ganz neu in Revit. Damit hätte ich nur noch ein Problem und zwar dass die Leibung gerade verläuft und nicht so wie in meinem zweiten Bild. Gibt's allenfalls da noch einen Trick. Ich finde diesbezüglich partout nichts in der Hilfe. zu 2) Dass mir der Rechtsklick nicht in den Sinn gekommen ist - tztztz. Ich wollte einfach mal mit den Fenstern klarkommen bevor ich mir den Holzbau konstruiere. Bin erst der dritte Tag an diesem Projekt... zu PS) keine Angst, die Stossverbindung kriegen die Fensterbauer hin ohne dass man irgend etwas sieht. Auch Eckverbindungen sind kein Problem. Da halte ich schon den Daumen drauf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 05. Jan. 2011 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baenzi
Die Leibung kannst du je - nachdem wie sie aussehen soll - entweder ansichtsspezifisch per Schnittprofil bearbeiten (also sozusagen 2D, was aber häufig Schwierigkeiten in den Ansichten bereitet) oder aber (und das würde ich i.d.R. bevorzugen) du stellst in den Typeneigenschaften der Fassade ein, dass keine automatische Öffnung in der Wand erzeugt werden soll ("Automatisch umschließen" also aus) und erstellst die Öffnung mit der gewünschten Leibung dann separat. sayonara Torsten ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ Tadle nicht den Fluss, wenn Du ins Wasser fällst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
atelierbb Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 375 Registriert: 17.06.2003 W7 64bit Revit 2014
|
erstellt am: 05. Jan. 2011 23:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für baenzi
Hallo, ich schließe mich meinen Vorrednern nicht an. Das was Du dargestellt hast, würde ich mit Fenstern konstruieren. Dazu würde ich mir aber eigene Familien bauen, die solche Fensterreihungen möglich machen. Der Vorteil ist die Veränderbarkeit. Die Fassade reagiert wie eine Wand, das Fenster wie ein Fenster. Man kann Öffnungshöhen vermaßen und gut auf Veränderungen reagieren. Da es ja auch um Anschlussdetails etc. geht kann man sich ja auch gleich Gedanken machen wie so eine Fassade montiert wird. Fensterbänder sind Reihungen von ein und mehrflügligen Fenstern. Man verwendet dazu selten Fassadensysteme, die kommen eher zum Einsatz wenn die Fenstersysteme nicht mehr ausreichen (geschosshohe Verglasungen mit mehreren horizontalen Unterteilungen). Dann ist die Fassade sinnvoll. Gruß Thilo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baenzi Mitglied Architekt

 Beiträge: 69 Registriert: 03.07.2009 ADBS Premium 2013 x64 Win7 x64
|
erstellt am: 06. Jan. 2011 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank alle zusammen. Nun habe ich zwei Möglichkeiten die vermutlich beide zum Ziel führen. Ich klemme mich mal dahinter und poste wieder wenn ich eine Lösung habe. Nochmals Danke und Gruss baenzi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baenzi Mitglied Architekt

 Beiträge: 69 Registriert: 03.07.2009 ADBS Premium 2013 x64 Win7 x64
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es geht doch nichts über eine intakte Familie ;-) So wie Thilo beschrieben hat habe ich es mir auch vorgestellt. Ich habe mir den Austria Content 2011 geladen. Da hat es Fenster die dem entsprechen, was ich mir etwa vorstelle. Ich habe ein Fenster mit Anschlag so umgebaut, dass die eine Leibung einen Anschlag hat, die andere Leibung ohne Anschlag. Jetzt kann ich Fenster mit und ohne Anschlag beliebig kombinieren. Parameter für Rahmenverbreiterung und unterschiedlich grosse Fensterflügel definiert - fertig. Einen weiteren Vorteil ist, ich bekomme einen sauberen Auszug in der Fensterliste. Genau so werden die Fenster nämlich ausgeschrieben und auch produziert. Nochmals vielen Dank baenzi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |