| |  | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! | | |  | CAD und GIS: Online-FachSTUNDE „XPlanung für die Flächennutzungsplanung“, ein Webinar am 13.11.2025
|
Autor
|
Thema: Anpassung an Bürostandards (3543 mal gelesen)
|
heiko_hems Mitglied Freier Architekt
   
 Beiträge: 1305 Registriert: 14.01.2005 AEC Collection 2024 Revit / ACA
|
erstellt am: 03. Dez. 2010 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, würde hier gerne einen 'Hirn-Sturm'-Beitrag eröffnen und die Praxis der Büroanpassung von Revit diskutieren. Ich würde dazu gerne einen Erfahrungsaustausch anstossen um zu erfahren welche Mühen sich lohnen und was allem Anschein nach für die Katz' ist. zB -unsere Vorlagendatei (einige Planrahmen / -köpfe / zusätzliche Wände / ...) ist über 5 MB groß. Passt das oder ist da schon der Wurm drin ? -Tastaturkürzel sind angepasst und werden laufend erweitert -mangels Möglichkeiten die Ribbons zu verändern ist die Schnellzugriffsleiste ganz schön angeschwollen... -welche Kategorieanpassungen in der Vorlage haltet Ihr für sinnvoll ? -wie nutzt Ihr die Ansichtsvorlagen (bürospezifisch oder nutzerabhängig) ? Über Eure Rückmeldungen freue ich mich ! ------------------ Gruß Heiko "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." - Theodor W. Adorno in Minima Moralia, 43 und das hat er gesagt lange bevor es SL, WOW, ETC gab ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
franzTE Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 06.12.2010 CPU i7 840 Quadro FX1800 8GB Ram WIN7 PRO 64bit ACAD 2011 RST 2011 SofiCAD 18.1
|
erstellt am: 06. Dez. 2010 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heiko_hems
Hallo Heiko, da hast du dir ein wichtiges Thema vorgenommen. Also mach ich mal den Anfang. Vorab ein paar Anmerkungen. Ich persönlich bin dafür die Vorlage so klein wie möglich zu halten. Die Vorgabe von Autodesk (ca. 3.5 bzw. 4.4 MB) sollte man einhalten. Tastaturkürzel und Ribbons sind Rechnerspezifisch, haben also nichts mit der Vorlage zu tun. Angepasst haben wir alles was anzupassen geht, da uns die Voreinstellungen nicht gefallen haben. Wie z.B.: Projekteinheiten, Bemaßung, Linienmuster, Linienstile, Objektstile, Text, Schnittbeschriftung, Detailausschnittsbeschriftung, Pfeilspitzen, Raster, Projektparameter,Browseransicht, Ansichtsvorlagen, geladene Familien, Materialien, geladenen Beschriftungen usw. Nun noch zu deiner letzten Frage. Ansichtsvorlagen benutzen wir bürospezifisch, da wir damit die Sichtbarkeit von Objekten genau steuern können. ------------------ Viele Grüße Thomas Hehle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wolfgang S Mitglied CADaver
 
 Beiträge: 270 Registriert: 06.03.2006 AC 2009, C3D 2009, AC 2010, C3D 2010, AC 2011, C3D 2011, RVT 2010, RVT 2011, ASD 2011 und alles darunter bis R14 + Win XP, Win XP64, Win 7/64
|
erstellt am: 07. Dez. 2010 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heiko_hems
... da kann ich mich dem vorigen Beitrag nur anschließen weiters habe ich in der Template noch die Verwendung der Familien aufgrund von Beispielen gezeigt. soll heißen: Deckenstück (Geschoßdecke) 1x1m, da rein einen Deckendurchbruch inkl. Beschriftung einfügen. usw. Wenn der Benutzer mal weiß wie er die Dinge angreift dann ist im klar dass er unter den generischen Modellen einen DB findet. anfangs wird er/sie eher brav Öffnungen in die Gesch.decken einfügen und sich wundern warum´s nicht beschriften geht. also kleine sinnvolle Beispiele damit der User sieht wie die Symbole eingestellt sind, notfalls ist kopieren/Basisbauteil ändern schneller als sich durch dutzende Familien zu suchen. mfg Wolfgang PS: Plotten wär auch noch ein Thema - sooooo´n Hals hab ich schon deswegen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 07. Dez. 2010 20:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heiko_hems
Hi Heiko, ........... und was allem Anschein nach für die Katz' ist............. Die Katz' hat da nichts mit zu tun. Du passt an, was anzupassen ist, was in in Deinen/Euren Augen nicht geht, kommentieren wir hier gemeinsam und dann geht schon was. Komplexe Ecke und doch macht es jeder anders, da es auch nur so Sinn machen kann. @franzTE: ...........Die Vorgabe von Autodesk (ca. 3.5 bzw. 4.4 MB) sollte man einhalten...... Bei kleineren Projekten ja, bei Mittel- oder Großprojekten unmöglich. ...........Tastaturkürzel und Ribbons sind Rechnerspezifisch, haben also nichts mit der Vorlage zu tun...... TK können mittels VBA wunderbar an eine Projektvorlage gekoppelt werden. Zu Ribbons möchte ich mich nach meinem letzen Auswurf dazu nicht äußern (betrifft Euch nicht). @Wolfgang S Genau so, allerdings referenzieren wir über VBA alle notwendigen bauteilbezogenen Projektvorgaben anhand unserer Bauteilprojekte. Suerte con todo, ich gehe jetzt frisch gegrillten Fisch essen. Saludos
------------------ Gruß niku & carlos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
heiko_hems Mitglied Freier Architekt
   
 Beiträge: 1305 Registriert: 14.01.2005 AEC Collection 2024 Revit / ACA
|
erstellt am: 08. Dez. 2010 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich danke Euch schon mal für Eure Anmerkungen und Repliken. Bei uns muss sich nach einer ersten Einführungsphase wohl das Eine oder Andere erst noch finden. Parallel wird auch noch auf ACA2011 gewurschtelt und es auch nicht ganz klar wer/wann/welche Projekte mit welchem Tool wie weit bearbeitet. Wie gesagt 'wird sich zeigen'. Bis dahin habe ich weiterhin für Erfahrungen von 'alten Hasen' ein offenes Langohr  ------------------ Gruß Heiko "Es gibt kein richtiges Leben im falschen." - Theodor W. Adorno in Minima Moralia, 43 und das hat er gesagt lange bevor es SL, WOW, ETC gab ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |