| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | WS LANDCAD-Anwendertreffen 2026, eine Veranstaltung am 16.09.2026
|
|
Autor
|
Thema: Solarpaneele (2277 mal gelesen)
|
rearviewer Mitglied Bauzeichner

 Beiträge: 48 Registriert: 17.07.2003 Revit Architecture 2011 SP2
|
erstellt am: 11. Jun. 2010 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich brauche bitte Eure Hilfe. Ich will mir eine Familie für Solarpaneele bauen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, welche Vorlage ich am besten wählen soll, so dass es später bei der Platzierung auf dem Dach die besten Resultate mit sich bringt. Und bevor ich es doppelt und dreifach mache, frage ich besser vorher. Und in diesem Zusammenhang vielleicht noch Frage 2: Wann verwendet man eigentlich die rfts, die mit M_Allgemeines Modell (XX) beginnen? Wozu sind die gemacht? Ich danke Euch von Herzen und wünsche Euch ein schönes WM-Wochenende..  Gruß aus Willihaven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 11. Jun. 2010 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rearviewer
Hi In-den-Rückspiegel-Schauender, anbei ein sehr rudimentäres SP, welches Du entsprechend Deinen Vorstellungen abändern möchtest. Die generischen Familienvorlagen dienen aus ihrer Bezeichnung heraus dazu, Bauteile modellieren zu können, ohne eine Vorab-Typisierung erfahren zu müssen oder sie einer Familie mit entsprechenden technischen Angaben etc. pp zuordnen zu müssen (es soll ein Solarpaneel sein, aber es muß weder ausgewertet, noch automatisch beschriftet werden etc.). Je nach Vorlage funzen sie gemäß Platzierungsvorgaben auf dem Dach, Decke oder Wand etc. pp. Bei Gefallen/Bedarf ist es im Nachgang aber machbar sie entsprechend zuzuordnen, um sie u.a. auch auswertbar zu machen. ------------------ Gruß niku & carlos [Diese Nachricht wurde von niku am 11. Jun. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rearviewer Mitglied Bauzeichner

 Beiträge: 48 Registriert: 17.07.2003 Revit Architecture 2011 SP2
|
erstellt am: 14. Jun. 2010 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 15. Jun. 2010 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rearviewer
Servus, ein schönes Thema :-). Welche Vorlagen man nimmt, hängt erheblich vom später geplanten Verwendungszweck und Auswertung ab, der Aufbau der Familie ebenso. In meinem Beispiel im Anhang war die Anforderung, dass die Module auf einer Dachfläche gezeichnet werden können sollen und auch gleich eine ganze Reihe, nicht nur einzelne Module. Daher habe ich eine flächenbasierte Familie genommen und dort eien Reihe angelegt. Weiter war gefordert, dass mehrere verschiedene Module zum Einsatz kommen sollen und daher austauschbar sein müssen. Daher habe ich die Einzelmodule in die Reihe verschachtelt. Die Auswertung war sehr wichtig, da der Kunde nicht immer die Module einzeln zählen wollte und auch gleich die Materialmenge für die Montage haben wollte. --> alle relevanten Angaben sind als Parameter bzw. Formeln hinterlegt (teils in der Familie, teils in der Bauteilliste) und werden in der Batuelliste entsprechend ausgewertet. Ich habe dafür die Module als gen. Mod flächenbasiert benutzt und die dann wie von Niku schon erwähnt der Kategorie Elektrogeräte (glaube ich) zugewiesen. Aber Achtung: Geräte sind "Möbel" und werden nicht geschnitten dargestellt, was aber in unserem Falle keine Rolle gespielt hat. Die benötigten Parameter für die Batueilliste als gemeinsam genutzte verwenden und Formeln in den Familien auf das Minimum beschränken, da die Reihen und Formel an der Performance saugen ;-). Mit viel Liebe zum Detail kann man das dann sehr weit treiben, siehe Anhang... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 15. Jun. 2010 18:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rearviewer
|

| |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 15. Jun. 2010 20:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rearviewer
Servus, warum kein Vertrieb? Die Firma bietet das im "Komplettpaket" an, d. h. von der Beratung bis zur Montage, deshalb ist es auch interessant, die Verlegpläne direkt an die Mengenermittlung zu koppeln. Viele Grüße Max
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |