Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Autodesk REVIT
  Stahlbaukonstruktion im Maschinenbau

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Autodesk Revit Modelle freigeben und online ansehen mit Hilfe von Autodesk Drive
  
PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt – zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Stahlbaukonstruktion im Maschinenbau (1358 mal gelesen)
NN1111
Mitglied
Maschinenbautechnikerin

Sehen Sie sich das Profil von NN1111 an!   Senden Sie eine Private Message an NN1111  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für NN1111

Beiträge: 1
Registriert: 13.04.2010

erstellt am: 13. Apr. 2010 08:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,
die Firma in der ich arbeite ist im Anlagenbau tätig. Wir sind gerade dabei auf Inventor umzustellen und nun möchte man für die Stahlbaukonstruktion auch ein Produkt aus dem Hause Autodesk verwenden. Autodesk hat uns dazu das Programm Revit Structure empfohlen. Wir wollen damit Stahlbauten und Begehungen für Siebmaschinen, Sortierbühnen, etc. konstruieren. Ist das Programm dazu wirklich geeignet? Ich habe eher den Eindruck, dass es sich dabei um ein Architekturprogramm handelt.
Kann mir jemand weiter helfen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 824
Registriert: 15.02.2007

Office
PRDSU 2015 & 2018 Ultimate
Win 10 64
Home
C2D 2*2,13GHz 4GB-Ram Quaddro FX1500
Win 7 64
PDS 2014

erstellt am: 13. Apr. 2010 09:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für NN1111 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo NN1111,

und herzlich willkommen hier im Forum.
Auch wenn ich in diesem Brett nicht Zuhause bin.......
Aber da Du auch Inventor erwähnt hast, bin ich mal so frei.

Was Revit alles kann und was nicht, da werden Dir die Kolleginnen und Kollegen sicher gerne Rede und Antwort stehen.
Allerdings stimmt es mich nachdenklich, dass man überhaupt darüber nachdenkt, unterschiedliche Systeme innerhalb einer Firma zu verwenden. Vor allem wenn man kein CAD-Dienstleister ist, der unterschiedliche Kunden zu bedienen hat.

Sicher, die Eier legende Wollmilchsau gibt es nicht.
Doch ich habe unter meinen Kunden schon einige kennen gelernt, die einen solchen Schritt bitterböse bereut haben, weil es zwischen den Abteilungen, die mit anderen Systemen arbeiten mittlerweile regelmäßig zu Schnittstellenproblemen kommt. Und heute traut sich keiner mehr die Uhr zurück zu drehen.

Von daher kann ich nur empfehlen: einigt Euch auf ein System, welches Euren Bedürfnissen am nächsten kommt und führt dieses durchgehend im gesamten Unternehmen ein. (Bei der Gelegenheit: mit Inventor kann man auch Stahlbau machen)

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Gruß Ingo

------------------
Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.
Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

viking
Mitglied
Arkitekt MAA


Sehen Sie sich das Profil von viking an!   Senden Sie eine Private Message an viking  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für viking

Beiträge: 237
Registriert: 25.10.2007

Revit 2010
Win7 x64
Microsoft® Solitaire 5.2
IntelQuadCore 3,0 Ghz
8 GB RAM
nVidia FX 570

erstellt am: 14. Apr. 2010 16:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für NN1111 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich = Architekt, mein Bruder = MaschBauIng.
Dem schaue ich öfter mal über die Schulter bei seinen Progs.

Ich würde aus der Warte heraus einfach mal behaupten, dass ihr nicht auf Revit angewiesen seid, wenn ihr Inventor habt.
Und die Feinheiten der Plandarstellung (Ableitungen) sind bei euch sicher nicht so gefragt wie bei uns Archs.
Also für Begehungen reichts allemal, und bei den "Stahlbauten" handelt es sich sicher nicht um die maschinenumgebenden Hallen sondern kleinere Bauteile vermute ich mal.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MHiermer
Mitglied
Revit Freelancer


Sehen Sie sich das Profil von MHiermer an!   Senden Sie eine Private Message an MHiermer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MHiermer

Beiträge: 859
Registriert: 26.01.2006

Win7 64
Revit 2020

erstellt am: 15. Apr. 2010 17:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für NN1111 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus,

ich denke, da muss man schon genau gucken, wie die Anforderungen im Detail sind. Generell würde ich schon sagen, dass es im Anlagenbau durchaus Sinn macht, mehrere verschiedene Programme zu nutzen. Ich arbeite z. B. gerade für einen Kunden, der Inventor für die Behälter, Revit für die Aufstellungs- und Gebäudepläne nutzt und Plant für die Verrohrung nutzen wird (im Moment nur Beta). Das gewährleistet bei umfangreicheren Projekten, dass jeder vernüftig in seinem Bereich arbeiten kann, auch wenn es dafür die Datenübergabe erschwert. In meinem Bereich ist das besser, als wenn wir das Gebäude oder auch die Verrohrungen mit Inventor alleine machen würden.

wir haben uns dann noch überlegt, ob Architecture oder Structure besser wäre, auch da sollte man sich vorher genau überlegen, wie das Ergebnis ausschauen muss, bzw. was ich alles im Revit bearbeiten will. Für die Aufstellungspläne ist ja z. B. schon das Tragwerk an sich wichtig für die Kollsionsprüfungen, die Knotendetails eher nicht, daher kann man das getrost auch mit Architecture machen. Structure bietet noch einige Features bzw. Tragwerksfamilien mehr an in der Richtung, der große Vorteil liegt aber eher an der Übergabe an das Bemessungsprogramm (Dlubal etc...).

Viele Grüße

  Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

BIMflow CAD APP für AEC - Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen, 3D, Raum- und Möbeldesign

Boost your workflow with the BIMflow content plugin for Revit! Includes instant access to a huge range of lightweight architectural content, technical information, transfer tools and more!

Abra-CAD-abra
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Abra-CAD-abra an!   Senden Sie eine Private Message an Abra-CAD-abra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Abra-CAD-abra

Beiträge: 66
Registriert: 01.07.2008

Civil3D 2015
Building Design Suite Premium 2015
Win7

erstellt am: 26. Apr. 2010 13:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für NN1111 10 Unities + Antwort hilfreich

Wir haben uns in der Anlagenbauabteilung Autocad Structural Detailing zugelegt und sind sehr zufrieden damit. Wir bauen damit Aufständerungen, Bühnen, Podeste usw. für die Maschinen, die mit Inventor erstellt wurden. Datenaustausch passt auch.

Autocad Structural Detailing ist Teil der Revit Structure Suite. Revit Structure wäre gut für Übersichtszeichnungen, aber die Kollegen machen auch das Detailing und die Werkstattzeichnungen, dafür ist Autocad Structural Detailing gut geeignet.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz