| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Automatisierte Erfassung mit 3D-Punktwolken , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Perspektive verzerrt ? (4688 mal gelesen)
|
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
HAllo, beim Einsrtellen und Ausgeben von Perspektiven mit Kamera vermissen wir immer wieder die fehlende Möglichkeit den Blickwinkel einzustellen (28mm, 55mm...). Nach mehreren Versuchen gerenderte Bilder in Fotos einzubauen kommt uns immer wieder der Verdacht, dass die dargestellte Perspektive verzerrt ist. Dabei kommt uns vor, dass die Bilder in die breite verzerrt wird... Ist das jemandem aufgefallen bzw. gibt es eine Möglichkeit der Einstellung? Schöne Grüße, efge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für efge
Hi efge, wie geht Ihr genau vor? Revitkameras haben einen Standardblickwinkel von 50°. Dies entspricht einer Brennweite von 38.6 mm bei einer 35 mm Kamera. Die Brennweite läßt sich leider nicht numerisch eingeben, sondern nur über das Kontextmenü des Steuerrades. Vielleicht hilft Dir die pdf weiter. Ansonsten, wie immer in solchen Fällen > 3ds Max. ------------------ Gruß niku & carlos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rpict Mitglied Architekt

 Beiträge: 61 Registriert: 09.01.2007
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für efge
die revit camera ist definitiv nicht nach der funktionsweise einer handelsüblichen digitalcamera gestaltet worden. dennoch lassen sich mit etwas trigonometrie, die einstellungen der digicam auf die revitcamera übertragen. erzeugt man eine neue revitcamera, so ihr sichtwinkel 50grad und die bildratio 4:3 by default. das entspricht beim 36mm filmformat einer brennweite von 18mm/tan25=38.6mm. um das ganze für deine digicam zu berechnen brauchst du deren sensorgrösse bzw. die halbe sensorbreite, die du anstatt der 36mm/2=18mm einsetzt. danach kannst du im reverse verfahren anhand der brennweite deines fotos den öffnungswinkel berechnen und diesen mittels der modellzuschneidegrösse auf die revitkamera übertragen. ich hoffe das ist einigermassen nachvollziehbar. ansonsten guckst du hier http://forums.augi.com/showthread.php?t=11918, wo auch revit gründer Leonid Raiz zu wort kommt. -rpict Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für efge
|
rpict Mitglied Architekt

 Beiträge: 61 Registriert: 09.01.2007
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für efge
|
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
DAnke für die rasche Antwort. Also wir stellen einfach eine Kamera ein und schieben dann die Seiten zu den gewünschten Breiten. Dabei versuchen wir in etwa den Fotostandpunkt einzuhalten... Schaue mir die Hinweise an. Danke vorerst und schöne Grüße, efge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |