| |
 | Gut zu wissen: Autodesk Revit Modelle freigeben und online ansehen mit Hilfe von Autodesk Drive |
| |
 | WS LANDCAD-Anwendertreffen 2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Kamin (2264 mal gelesen)
|
alois.spiesberger Mitglied Innenarchitekt, Lehrer

 Beiträge: 85 Registriert: 22.11.2005
|
erstellt am: 21. Feb. 2009 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich bin Revit 09 Neuling. Könnt ihr mir eine Empfehlung geben, wie man am besten einen Kamin in eine Wand intergriert oder zum Beispiel einen dreischläuchigen Kamin erzeugt. Danke und Grüße von Lois Spiesberger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 21. Feb. 2009 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für alois.spiesberger
Servus Lois, da gibts mehrere Möglichkeiten: - Die etwas Hemdsärmelige: Man nehme den (etwas einsamen) einzügigen Kamin der Library und stelle ihn im Projekt 3x nebeneienander hin. Nicht schön, hält aber einem flüchtigen blick stand und geht schnell... - Ein bischen feiner wirds, wenn Du eine projtkinterne Familie erzeugst. Im Menü Modellieren/erstellen eine Kategorie wählen und dann eine Extrusion (Volumenkörper/extrusion) erstellen, sowie Du sie für dieses Projekt exakt brauchst. Vorteil: ISt nicht sehr schwierig und geht auch relativ schnell. Nachteil: Für andere Projekte nicht so gut zu übertragen. - Richtig elegant wirds dann mit einer "vollwertigen" Familie (Barbara Rütting würde sich über sowas auch freuen ). Nimm z. B. eine Vorlage Generisches Modell (Deckenabhängig) und modelliere den Kamin mit den PArametern und abhängigkeiten die Du für diese Art Kamin brauchst.Durchmesser der Rauchrohre, Außenwandabmessung etc. kann varaibel gesatltet werden und so quasi ein ganzer Kamintyp von einem Hersteller übernommen werden. Auch der Kaminkopf könnte gleich integriert werden, falls das Sinn macht. Nachteil: Da bist Du erst mal etwas damit beschäftigt das anzulegen. Vorteil: Kann problemlos in anderen Projekten wiedervewendet werden, auch mit anderen Höhen etc. Viele Grüße Max
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
alois.spiesberger Mitglied Innenarchitekt, Lehrer

 Beiträge: 85 Registriert: 22.11.2005
|
erstellt am: 21. Feb. 2009 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|