| |  | Gut zu wissen: Autodesk Revit Modelle freigeben und online ansehen mit Hilfe von Autodesk Drive | | |  | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: 2D Xref in generierter Schnittansicht? (2497 mal gelesen)
|
maxwel Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 28.09.2004 ACA/ADT 2008 Revit 2009 WinXP
|
erstellt am: 10. Feb. 2009 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Revitgemeinde, folgendes Problem. Es ist ein 3D Gebäudemodell vorhanden. Die Umgebung existiert nur als Massenmodell. Nun generiere ich einen Schnitt und schneide auch durch die Massenkörper der Umgebung. Ich möchte aber in der Schnittansicht den Originalschnitt des Nachbargebäudes sehen ohne selbiges nachzubauen. Es gibt ein 2D Bestandschnitt mit Geschossdecken, etc. Ist es möglich diesen als Xref einzuladen und ihn in der Schnittansicht statt des geschnittenen Massenelements zu zeigen? Wenn ja, interessiert mich natürlich auch das Wie? Gruß Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 10. Feb. 2009 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maxwel
Hi Maxwel, ja sicher geht das. (Bild: links XRef, rechts RAC Schnitt) Öffne Den entsprechenden Schnitt und lege zur späteren Platzierung des XRefs, eine Referenzebene an den entsprechenden Massenkörper an. Jetzt blendest Du diesen Massenkörper temporär aus > Rechtsklick > In Ansicht ausblenden > oder Tastatur > VV > Körper (deaktivieren, gilt allerdings für alle Körper). Jetzt per Import das XRef suchen und importieren (zur besseren Sichbarkeit vorläufig > Ansicht zuschneiden deaktivieren) > mittels Ausrichten an der Referenzbene ausrichten und sperren, damit es nicht verschoben wird. Jetzt könntest Du sogar noch per > Zeichnen > gefüllte Bereiche die Wände/Decken des XRefs einfärben. Gruß niku Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maxwel Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 28.09.2004 ACA/ADT 2008 Revit 2009 WinXP
|
erstellt am: 10. Feb. 2009 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
maxwel Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 28.09.2004 ACA/ADT 2008 Revit 2009 WinXP
|
erstellt am: 12. Feb. 2009 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, da bin ich wieder. Also, bis auf ein paar kleine Feinheiten, hat das ganze nach ein wenig Probieren funktioniert. Kleinigkeit 1: Das Xref wurde beim Importieren nicht direkt in die Schnittansicht eingefügt, sondern lag irgendwo im Raum. Ich habe es dann hinter die Schnittebene geschoben um es ausrichten zu können. Kleinigkeit 2: Das Xref ist jetzt ausgerichtet (an der Referenzebene), allerdings immernoch nicht direkt in der Schnittebene. Solange das Massenmodell eingeschaltet ist, verdeckt es die Referenzdatei. Gruß Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maxwel Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 28.09.2004 ACA/ADT 2008 Revit 2009 WinXP
|
erstellt am: 20. Feb. 2009 23:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, um das Thema zum Abschluss zu bringen: zu Punkt 1) Wenn man unter "Positioning" (in deutsch vermutlich Positionierung) "Manual - Base Point" oder "Manual - Center" wählt, dann wird der importierte Plan an den Mauszeiger gehängt und wird nicht IRGENDWO eingefügt. zu Punkt 2) Wenn man beim Importieren nicht auf "Current View only" (aktuelle Ansicht?) geklickt hat, kann man das Ganze auch nachträglich im Grundriss ausrichten. Kleiner Tip am Rande. Wenn ihr den zu importierenden Plan nur verknüpft, wird er angepasst, sobald etwas daran geändert wird. Vor allem interessant, wenn zusätzlich auch mit AutoCad gezeichnet wird. So, nun alles Gute euch - ich ziehe besser weiter Gruß Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 21. Feb. 2009 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maxwel
Servus Max, kurz noch zur Erklärung: - Basepoint (Basispunkt): Wenn ein Basispunkt in der DWG definiert ist, wird dieser als Einfügepunkt benutzt. - Center (Mitte): Nimmt die Mitte der Zeichnung an als Einfügepunkt - Origin (Urprung): Nimmt den Nullpunkt der DWG als Einfügepunkt an. Da der bei vielen DWG´s mehr oder weniger weit von den gezeichneten Objekten liegt, sieht das oft "Willkürlich" aus beim Import in Revit. Generell empfiehtl es sich um Probleme zu vermeiden, die Objekte in der dwg möglichst nahe an den Urpsrung zu legen. Wenn verknüpfte Dateien während einer offenen Revit Session geändert werden, kann die dwg manuell über Datei/Verknüpfungen verwalten aktualisiert werden (erneut Laden/Reload), da die dwg - Links beim Öffnen der Datei abgefragt werden. Wenn man in aktuelle Ansicht importiert, dann kann die dwg (wenn angekklickt) über die Optionsleiste in eine Reihenfolge gebracht werden bzw über die Elementeigenschaften in den Vorder- oder Hintergrund gebracht werden. Ich glaube das hattest Du gesucht (und wahrscheinlich mittlerweile gefunden...). Sorry für die späte Antwort, hätte wahrscheinlich Sucharbeit gespart... Viele Grüße Max
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maxwel Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 28.09.2004 ACA/ADT 2008 Revit 2009 WinXP
|
erstellt am: 22. Feb. 2009 00:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Max  , Zitat: Basepoint (Basispunkt): Wenn ein Basispunkt in der DWG definiert ist, wird dieser als Einfügepunkt benutzt.
Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber der Meinung gelesen zu haben, dass das nur mit dwgs funktioniert, die in ACA 2009 erstellt wurden. Zitat: Generell empfieht es sich um Probleme zu vermeiden, die Objekte in der dwg möglichst nahe an den Urpsrung zu legen.
Normalerweise sind bei uns, soweit sich das einrichen lässt, alle Zeichnungen am Nullpunkt ausgerichtet, Normalerweise. Zitat: Wenn man in aktuelle Ansicht importiert, dann kann die dwg (wenn angekklickt) über die Optionsleiste in eine Reihenfolge gebracht werden bzw über die Elementeigenschaften in den Vorder- oder Hintergrund gebracht werden.
In dem Zusammenhang habe ich das noch nicht probiert, da das, was auch immer dahinter liegt, trotzdem durchscheint. Deswegen habe ich den "Hintergrund" in der Ansicht ausgeblendet. Zitat: Sorry für die späte Antwort, hätte wahrscheinlich Sucharbeit gespart...
Es schadet nichts, das Handbuch zu lesen  . Man muss nur wissen, wonach man suchen muss. Das Einzige, was mir jetzt noch zu meinem Glück fehlt, wäre eine Hatch-Funktion die automatisch Umgrenzungen findet und entsprechend mit einer Schraffur füllt (bin halt autocadverwöhnt/-geschädigt). Vielen Dank für deine Tipps und ein schönes RestWE Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |