| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Stützen bei Varianten (2279 mal gelesen)
|
greecesakis Mitglied bauzeichner
 
 Beiträge: 256 Registriert: 14.02.2007
|
erstellt am: 01. Sep. 2008 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute folgende Frage.... wenn ich z.b eine Stütze habe die über 3 Geschosse geht und bei einer Variante aber die im Eg z.b als Abbruch gekennzeichnet werden soll, muss ich dann 2 Stützen drauss machen oder gibt es eine andere Möglichkeit???? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 01. Sep. 2008 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für greecesakis
|
greecesakis Mitglied bauzeichner
 
 Beiträge: 256 Registriert: 14.02.2007
|
erstellt am: 01. Sep. 2008 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
greecesakis Mitglied bauzeichner
 
 Beiträge: 256 Registriert: 14.02.2007
|
erstellt am: 08. Sep. 2008 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab da nochma kurz ne Frage zu den Varianten! Und zwar habe ich jetzt mein Gebäude mit meinen Fassaden fertig gestellt! Möchte jetzt aber eine 2 Variante für meine Fassaden erstellen d.h andere Fassadenhöhe! Wie mache ich das am besten habe jetzt einen neuen Auswahlsatz erstellt und darin eine option mit dem namen 1.OG Fassaden erstellt und die ganzen Fassaden dort eingefügt über ausschneiden und einfügen! Wäre das eine Lösung? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 08. Sep. 2008 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für greecesakis
Hi, prinzipiell sollte es mit kopieren und einfügen auch funktionieren [EDIT] allerdings solltest du zwei Optionen verwenden [/EDIT]. Alternativ kannst du auch die Schaltfläche "Zum Entwurfsauswahlsatz hinzufügen" (siehe Screenshot) benutzen. Du wählst zunächst die Fassade aus und bestimmst dann, dass du diese in beiden Optionen hinzufügen möchtest. Anschließend steht dir die Fassade in beiden Optionen als separat änderbares Objekt zur Verfügung. sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ revitalisierend und Alles wirD guT [Diese Nachricht wurde von tmoehlenhoff am 08. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
greecesakis Mitglied bauzeichner
 
 Beiträge: 256 Registriert: 14.02.2007
|
erstellt am: 08. Sep. 2008 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
servus .... es gibt da aber ein problem und zwar hab ich z.b eine 1m Brüstung (Wärmedämmung und KS Wand) hinzugefügt! Diese ist in einem anderen Auswahlsatz als meine Decke! Ich wollte dann die Decke und die Wand über Geometrie verbinden miteinander verbinden , damit die Wärmedämmung im Schnitt vor der Decke liegt, nur da kam dann eine Fehlermeldung! "Kein Element innerhalb einer sekundären Option kann von einem anderen Element außerhalb dieser Option referenziert werden." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 09. Sep. 2008 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für greecesakis
Servus, Revit will Dir damit sagen, dass nur Bauteile der prmären Option mit Bauteilen ausserhalb der Optionen verbunden werden können. Um das Problem zu beheben, könntest Du also die entsprechende Option zur Primären ebensolchen machen oder Du kannst die Geschoßdecke zur Option hinzufügen. Praktisch hierbei: Die Geschoßdecke kann auch Bestandteil mehrerer Optionen zugleich sein! Viele Grüße Max
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
greecesakis Mitglied bauzeichner
 
 Beiträge: 256 Registriert: 14.02.2007
|
erstellt am: 12. Sep. 2008 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
also muss ich alles immer in meinem optionen drin haben damit ich die geometrie verbinden kann? hab jetzt eine decke im 1.og und eine wand die vom eg - 1og geht!! die decke ist in auswahlsatz1(1.OG) option1 und die wand in auswahlsatz2 (EG) option 1 geometrie verbinden geht nicht! müssen die in dem gleichen auswahlsatz sein? [Diese Nachricht wurde von greecesakis am 12. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 15. Sep. 2008 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für greecesakis
Servus, prinzipiell können auch Elemente aus mehreren verschiedenen Auswahlsätzen miteinander verbunden sein, wenn sie alle der primären Option angehören (siehe Bild). In Verbindung mit Deiner oben gestellten Aufgabe der Fassaden-Varianten, würde man allederings nicht mehrere Auswahlsätze mit je 1 Option anlegen, sondern 1 Auswahlsatz mit mehreren Optionen. Allerdings hab ich jetzt natürlich keinen wirklichen Überbick über das, was Du machen willst bzw. wie das Projekt genau aussieht. Nur noch mal ein Beispiel zur Verdeutlichung was ich meine: Z. B. der Auswahlsatz wäre "Fassadenvarianten" und die Optionen heissen z. B. "Fassade bis DG"; "Fassade mit Brüstungselementen"; "Fassade bis OG". Die jeweiligen Fassadenelemente gehören dann zu je einer Option, die Geschoßdecke kann durchaus (falls benötigt) zu mehreren verschiedenen Optionen gehören, z. B. zur Option 1 und zur Option 3... Viele Grüße Max
[Diese Nachricht wurde von MHiermer am 15. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
greecesakis Mitglied bauzeichner
 
 Beiträge: 256 Registriert: 14.02.2007
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich muss sagen ich weiss imernoch nicht ob ich das mit den Optionen wirklich verstanden habe... Wir haben unser Projekt in 4 Auswahlsätzen unterteilt! Quasi für jedes geschoss einen Auswahlsatz. Darin befinden sich die Verschiedenen Varianten bzw. Optionen. Würde man das so machen oder ist die Logik von mir nicht richtig?.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für greecesakis
Die Logik ist eigentlich eher die, dass in einem Auswahlsatz ein "Thema" steckt, z. B. "Varianten Dächer". Dort sind dann mehrere Optionen angelegt. In den optionen Stecken nun die Bauteile drin, die eben grade sichtbar oder nicht sichtbar sein sollen. Ein weiteres Beispiel: Für ein Haus soll untersucht werden, wie sich verschienene Dachvarianten auswirken. Dazu legen ich zuerst einen Auswahlsatz "Dächer" an. Nun brauche ich die Optionen: "Satteldach", "Tonnendach" und "Pultdach" für unser Beispiel. Dann erstelle ich mir die Bauteile, ein Satteldach, ein Tonnendach und ein Pultdach. Den Dächern teile ich nun mit, wer zu welcher Option gehört. Das Satteldach in die Option "Satteldach", das Pultdach in die Option "Pultdach", ... Ein weiters praktisches Beispiel hierzu kannst Du auch auf meiner Homepage finden, unter Tipp No. 9. Hier werden verschiedene Fenstervarainten ausprobiert für eine Ansicht. Viele Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
greecesakis Mitglied bauzeichner
 
 Beiträge: 256 Registriert: 14.02.2007
|
erstellt am: 19. Sep. 2008 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
d.h. mein Bestand der sich nicht ändert muss in der Option Primär eingefügt werden und meine Decken in allen Optionen !!!!!! Dann funktioniert auch die Funktion Geometrie verbinden!!!!! hab ich das richtig verstanden????? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 19. Sep. 2008 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für greecesakis
Nö. Das ist jetzt aber ganz falsch... Was nicht geändert wird, ist auch nicht in einer Otption drin. Z. B. wenn ich die Fenster ändere, brauche ich in den Optionen die Wand und die Fenster, da diese ja von den Änderungen betroffen sind. Das Dach oder die Innenwände, etc... werden belassen, wie sie sind. Erklärungsversuch nochmal generell dazu: Mit den Entwurfsoptionen wird im Prinzip geregelt, dass Bauteile doppelt vorhanden sein können, und welches Bauteil dann wann sichtbar sein soll. Bauteile, die sich nicht ändern sollen und auch immer sichtbar sein sollen, brauchen also auch nicht in den Entwurfsoptioinen drin zu sein. Wenn Du jetzt vollends verwirrt bist, kannst du ja auch gerne ein kleines Beispiel basteln und hochladen oder per MAil zuschicken, dann können wir das am Objekt nochmal genau durchgehen, was wohin sollte, damits so aussieht, wie Du das brauchst. Viele Grüe Max
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
greecesakis Mitglied bauzeichner
 
 Beiträge: 256 Registriert: 14.02.2007
|
erstellt am: 22. Sep. 2008 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|