Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Autodesk REVIT
  Datailbauteile schwach?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Datailbauteile schwach? (2101 mal gelesen)
efge
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von efge an!   Senden Sie eine Private Message an efge  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für efge

Beiträge: 760
Registriert: 04.09.2002

revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)

erstellt am: 13. Aug. 2008 08:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
beim Arbeiten mit den Detrailbauteilen ist mir aufgefallen, dass der Umfang dieser eher beschränkt ist. Bei der Schulung wurde uns twar gesagt, dass dieser exakt dem Katalog unter adt entspricht, mir kommt aber vor , dass hier einiges fehlt. Weiters gibt es Probleme die ein praktisches Arbeiten kaum zulassen: z.B. bei Zeichnen einer DAchbahn (unter Bauchemie) ist es nicht möglich einen kurzen Abschnitt z.B. 5cm zu erstellen, bei geknickten Verläufen werden die Knicke nicht sauber dargestellt (z.B. Dämmungen)... mir kommt vor da fehlt doch einiges.
Wie kommt ihr mit diesen Problemen zurecht bzw. wie "umschifft" ihr diese? 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

efge
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von efge an!   Senden Sie eine Private Message an efge  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für efge

Beiträge: 760
Registriert: 04.09.2002

revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)

erstellt am: 18. Aug. 2008 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Gibt es keine Erfahrungen zu den Detailbauteilen, oder wende ich diese falsch an? Oder zeichnet ihr Details mit Autocad....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lars Geis
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von Lars Geis an!   Senden Sie eine Private Message an Lars Geis  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lars Geis

Beiträge: 346
Registriert: 21.03.2003

Revit Architecture 2015 @ Windows 8.1, Intel Core i7 Q740 1.73 GHz, 8.00 GB RAM, nVidia GeForce GT 330 M 2.00 GB

erstellt am: 18. Aug. 2008 13:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für efge 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

der "Katalog" unter Detailelemente entspricht tatsächlich zu 95% dem von AutoCAD Architecture, allerdings sind manche Dinge etwas anders umgesetzt und funktionieren demnach nicht so elegant wie im ACA. Insbesondere, wie du richtig erkannt hast, bei den Folien / Trennschichten und der Dämmung muss Revit hier noch gewaltig aufholen.

Die Dämmung wird nicht um die Ecke "gestaucht", ist auch nicht als Gefälledämmung o.ä. skalierbar. Die Folien sind eine Familie, die aus zwei aneinander gesetzten parametrischen Reihen mit jeweils einem schwarzen und einem weißen gefüllten Bereich bestehen. Wenn nun die Folie in der Zeichnung kürzer ist als mindestens 2 x schwarz + 2 x weiss gibt's eine Fehlermeldung, weil die Reihe dann nicht erstellt werden kann. Hier bleibt nur, die Familie entsprechend umzubasteln und die Abstände einfach kleiner zu machen.

Für die Folien würde ich mir ehrlich gesagt einen Linienstil als gestrichelte Linie mit einer entsprechenden Dicke erstellen, lässt sich in jedem Fall besser anwenden als die mitgelieferte Familie. Für die Dämmung gibt's im Moment aber keine praktikable Lösung.

Auch das Zeichnen mit "purem" AutoCAD aus der Revit Suite macht's nicht besser, da einem dort zunächst mal die Dämmung, Folien und sonstige Bibliotheken aus dem AutoCAD Architecture fehlen. Für Dämmung und Folien in AutoCAD kannst du aber die Forummsuche anwerfen, da finden sich bestimmt einige gute und kostenfreie Tools, die AutoCAD das beibringen.

------------------
Grüße aus Darmstadt

Lars Geis
ABCOM GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

efge
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von efge an!   Senden Sie eine Private Message an efge  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für efge

Beiträge: 760
Registriert: 04.09.2002

revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)

erstellt am: 19. Aug. 2008 08:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke Lars für deinen Beitrag,
wir haben vorher mit Autocad und adt gearbeitet (klar, hier gibt es vile Hilfen, ev. auch über kleine Lisp "Helferlein")und sind auf Revit umgestiegen. Revit hat viele Vorteile gegenüber ADT,; einer der bedeutendsten finde ich, ist das einfache Handling. Wir möchten eigentlich nicht 2 Programme verwenden um Ausführungspläne zu erstellen. In unserer Schulung wurde immer betont, dass in Revit auch 2D-Details ausgezeichnet, also besser, als in Adt zu erstellen sind. DIe Schulungsbeispiele haben auch wunderbar funktioniert (scheint so als hätten sie die Schwierigkeiten umschifft). Denke man sollte auch eventuelle Schwachpunkte klar ansprechen. Nicht auszuschließen ist natürlich auch die Unfähigkeit des Benutzers, der von seinen, vielleicht alzu verknoteten Ansätzen nicht abkommt (deshalb meine Frage). Vielleicht gibt es noch so manchen Tipp.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz