| |  | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! | | |  | Automatisierte Erfassung mit 3D-Punktwolken, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Abwärtskompatibel (1169 mal gelesen)
|
abteilung12 Mitglied

 Beiträge: 91 Registriert: 25.05.2007 AutoCAD Revit Architecture Suite 2008, Win XP, 4GB RAM, Dual Core 2,4 GH
|
erstellt am: 10. Mai. 2008 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin von einem Interessenten für revit gefragt worden, ob es denn abwärtskompatibel ist. Eine Frage, die ich mir selber noch gar nicht gestellt habe, da ich bisher noch kein anderes Büro kenne, dass mit revit arbeitet und wir selber erst bei 2008 eingestiegen sind. Ich weiß nur, dass ich mit vorhergehenden Versionen erstellte Familien einlesen Kann. Geht mann jedoch davon aus dass sich die Verbreitung des Programmes verbessert und dass der Produktzyklus von einem Jahr beibehalten bleibt (Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass unterschiedliche Versionen vorhanden sind) ist das natürlich eine sehr wichtige Frage, was den zukünftigen Datenaustausch angeht. Weiß jemand etwas darüber oder hat schon Erfahrungen damit gemacht? Grüße Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 10. Mai. 2008 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abteilung12
Servus Sebastian, hört sich so an, als zielte das aufs Nemetschek-System ab, oder? Dort ists so, dass die älteren Projekte nur bedingt eingelesen werden können in Neuere Versionen des Programmes, richtig? Also das ist bisher in Revit nicht der Fall. Mit der aktuellen Version können auch Projekte geöffnet werden, die mit z. B. Version 8 erstellt worden sind, kein Problem. Wie das in Zukunft werden wird, kann natürlich keiner wirklich sagen, sicherlich wird aber Autodesk versuchen, das so zu belassen wenns irgend möglich ist. Was nicht geht (und auch nicht gehen wird), ist abwärtskompatibel was abzuspeichern, also eine von Revit 2008 erstellte Datei im Revit 6 Format zu speichern. Proxies lassen sich nun mal nicht aus 3D Bauteilen erstellen ;-). (--> Beim Export von Dwg´s gehts natürlich schon, da kann auch abwärts gewählt werden) Viele Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
abteilung12 Mitglied

 Beiträge: 91 Registriert: 25.05.2007 AutoCAD Revit Architecture Suite 2008, Win XP, 4GB RAM, Dual Core 2,4 GH
|
erstellt am: 10. Mai. 2008 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Max, danke für die schnelle Info. Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht wie das Nemetschek-System funktioniert. Hintergrund der Frage ist vielmehr wie man mit einem anderen Büro ein Projekt zusammen bearbeiten kann. Bei dem Einsatz von revit bedeutet das dann wohl, daß beide Büros mit derselben Version arbeiten müssen, was sich meiner Erfahrung nach schnell als Hindernis erweisen kann. Aber im Moment liegt das noch nicht an und so war das eine rein hypothetische Frage. Güße und ein sonniges Wochenende (Einfach fantastisch dieses Wetter) Sebastian Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 14. Mai. 2008 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abteilung12
Servus Sebastian, für den Fall "Freiberufler übernimmt Projekt für Architekturbüro" braucht der Architekt keine Revitlizenz. Über DWF kann man prima schnell Projekte hin- und herschicken und auch Bemerkungen reinsetzen, die dann im Modell erscheinen. Ich meine, dass das ein prima Austausch-Werkzeug ist. Oder man nutzt eine Revit Demoversion als Viewer, geht ja auch prima. Läuft unbegrenzt lange und man kann sogar beliebige Ansichten oder Ausschnitte ausdrucken, solange nichts dran geändert wurde. Somit braucht der AG nicht zwingend eine Revit-Lizenz und man kann sich problemlos über das Projekt austauschen. 2 Lizenzen machen natürlich Sinn, wenn beide aktiv am Projekt zeichnen, mal der Eine, dann wieder der Andere. Dann würde aber eh die Multuserumgebung extrem sinnvoll sein, damits keine Überschneidungen gibt. Viele Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |