| |
 | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schräges Wandende im Grundriss und 3D ? (5302 mal gelesen)
|
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 03. Apr. 2008 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Es geht mir darum das Wandende sowohl im Grundriss als auch im 3d Model mit einer Schräge darzustellen. Bis jetzt kenne ich zwei Methoden : 1. Ich mache entweder einer Abzugskörper über "Modelierieren" Wände. Die Methode ist sauber aber stellt Probleme : Wenn alle Wände die bis zu einer Geschossdecke reichen sollen auswählt hat bei der Auswahl auch die Abzugskörper dabei. Um die Höhe dieser Wände zu steuern muß man dann die nicht sichtbaren Abzugskörper von der Auswahl ausschließen. Dazu muß man aber noch wissen, daß es da unsichtbare Wände in der auswahl gibt. Dazu kriegt man bei großen Projekten hunderte von Abzugskörpern in der Kategorie Wand. Alles in Allem nicht so toll. 2. Ebenfalls über "Modelierieren" Wände einen Volumenkörper erstellen und ihn über Geometrien verbinden mit der Wand verschmelzen. Dabei hat man den Nachteil, daß man die Höhen jeden Volumensköper dann einzeln nachkorigieren muß sobald man Geschossdecken einsetzt. Für die Materialmengen ist es auch nicht sehr zufriedenstellend. Dazu hat man wie in Methode 1 hunderte von Volumenskörpern in der Kategorie Wände. Hat jemand eine andere saubere Lösung gefunden ? Oder wird sich in RAC 2009 ewas ändern ? Folgengen Link habe ich schon gesehen. http://www.cad.de/foren/ubb/Forum329/HTML/000061.shtml------------------ Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)
|
erstellt am: 04. Apr. 2008 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
|
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 04. Apr. 2008 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
niku Ehrenmitglied Architekt
    
 Beiträge: 1551 Registriert: 19.08.2007 Win7 U x64 HP Z820-LC Quadro 6000 + TESLA C2050 ------------- ADOBE CS6 NEM Allplan 2015 ADESK BDSU 2016 MAXON C4D R15 E-ON VUE 11
|
erstellt am: 04. Apr. 2008 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
|
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 04. Apr. 2008 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und danke für den Tipp. Habe den Beitrag gelesen verstehe aber nicht ganz was du mit Zitat: Habe jetzt eine W-Familie mit entsprechendem Winklparameter aufgesetzt, so dass ich nicht bei jeder Winkeländeung des Abschlusses eine neue Familie editieren muss
meinst ? Könnest du das ein bischen näher erklären. Gruß Jakob ------------------ Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 04. Apr. 2008 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Servus Jakob, Um das Problem mit der Auswahl nicht zu haben, kannst du folgenden Trick anwenden: - Mach Dir einen Filter, der in der Kategorie "Wände" z. B. im Kommentar das Kriterium "gleich" den Wert "x" enthält. - Wende den Filter über die Sichtbarkeiten der Grafiken auf die Ansicht an und stelle ihn auf nicht sichtbar. Somit werden nun alle Bauteile der Kategorie Wände mit dem Wert "x" im Kommentar nicht mehr angezeigt. - Mach Dir Deine Wandecken mit Abzugskörper wie schon oben von Dir erwähnt und gib bei denEigenscahften der Abzugskörper dann im Kommentar den wert "x" ein. Somit werden die erstellten Abzugskörper nicht mehr in dieser Ansicht angezeigt und stören auchnicht mehr bei einer Auswahl der Wände über ein Fenster. EDIT: Die Wandecken bleiben natürlich trotzdem schräg ;-). Damit Du nicht die Höhen der Abzugskörper einzeln mitändern musst, kannst Du die Ober- und Unterkanten der Abzugskörper an den wänden ausrichten und Absperren. Ändert sich nun die Wand, geht der entsprechende Abzugskörper auf die selbe Höhe mit! Ich hoffe das hilft Dir weiter... viele Grüße Max [Diese Nachricht wurde von MHiermer am 04. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 05. Apr. 2008 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Zitat: Original erstellt von Mangrove: Hallo und danke für den Tipp.Habe den Beitrag gelesen verstehe aber nicht ganz was du mit Habe jetzt eine W-Familie mit entsprechendem Winklparameter aufgesetzt, so dass ich nicht bei jeder Winkeländeung des Abschlusses eine neue Familie editieren muss meinst ? Könnest du das ein bischen näher erklären. Gruß Jakob
Ich denke, dass er sich eine Familie erstellt hat, in der per Skizze nur das schräge Ende der Wand erstellt wird (also ein Dreieck wenn man so will). Dieses ist dann allerdings kein Abzugskörper, denn das geht meines Wissens nicht, da sich ja (später) die Wand jedes mal unterscheidet und man kann die Familie ja nicht beenden solange man den Abzugskörper nicht mit einem anderen Element verschnitten hat. Man setzt also dieses Element zusätzlich ans Ende der Wand und wenn man Breite und Winkel parametrisiert ist es auch recht flexibel. sayonara Torsten ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ revitalisierend und Alles wirD guT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 07. Apr. 2008 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, So viele Antworten hatte ich mir ja gar nicht erwartet. Vielen Dank. Auch wenn das Workaround von Max vieles verbessert lässt Revit zu diesem Thema noch auf Verbesserungen in den nächsten Versionen hoffen. Gruß Jakob ------------------ Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden [Diese Nachricht wurde von Mangrove am 07. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)
|
erstellt am: 07. Apr. 2008 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Hallo Jakob, bitte um Antwort einer kurzen Zwischenfrage. Einer der Lösungsvarianten ist ja eine Wnad zu zeichnen (Standardwerkzeug Wand) und dann einen Abzugskörper zu definieren, der dann einen Teil abzieht. Und genau hier habe ich Probleme: wennn ich einen Abzugskörper definiere und de Befehl abschließen will, kommt die Meldung: keine Volumenkörper vorhanden von dem Abzugsk. abgezogfen werden könnte. Die Wand wird jedoch geschnitten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 07. Apr. 2008 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Hi efge, wenn du in der Familie nur einen Abzugskörper erstellt hast, musst du vor dem Fertigstellen der Familie das "Geometrie schneiden" verwenden um den Abzugskörper mit der bestehenden Wand zu verschneiden. Abzugskörper allein in einer Familie sind meines Wissens nicht möglich. Nachtrag: Oder du hast ein Körper erstellt und bist nicht über Modellieren->Erstellen gegangen, um die "Abzugswand" zu modellieren ... sayonara Torsten ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ revitalisierend und Alles wirD guT [Diese Nachricht wurde von tmoehlenhoff am 07. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 07. Apr. 2008 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Reihenfolge ist : 1 Wand erstellen 2 Modellieren -> Wände -> Abzugskörper 3 Abzugsköper erstellen 4 WICHTIG bevor die Famillie fertiggestellt wird Abzugkörper von Wand ausschneiden. 5. Familie fertigstellen Et voilà Hoffe dir geholfen zu haben Jakob ------------------ Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)
|
erstellt am: 07. Apr. 2008 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Danke Torsten, danke Jakob, war schon fast am verzweifeln. In der Schulung hatten wir genau mit dieser Methode ein Eckfenster ohne "Eck" modelliert. Da alles zu logisch ist sind nur sehr unklare Notizen meinerseits vorhanden und ich hab´s nicht mehr hingekriegt. Finde den Lösungsvoschlag von Max für das Probklem von Jakob eigentlich sehr elegant (aAbzugskörper an Wand zu klammern). Vielen Dank, efge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 08. Apr. 2008 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Ich habe nochmals über das "schräge Wandende" nachgedacht und meine, dass man auch eine Öffnung mißbrauchen könnte. So ganz zu Ende gedacht habe ich es noch nicht, aber prinzipiell sieht es schon recht gut aus finde ich. Guckt ihr hier saoynara Torsten ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ revitalisierend und Alles wirD guT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 08. Apr. 2008 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Torsten, Das Büro ist ganz angetan von deiner Lösung. Das Optimum wäre : 1. Winkel mit ausricht Werzeug veränderbar oder grafisch steuerbar 2. Höhe so wie die Wand (z.b. von Ebene 0 bis ebene 1) steuerbar Wie hast du die abzugsfamilie erstellt ? Mit einer Fensterfamilie? Bitte noch um nähere Informationen Gruß Jakob ------------------ Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 08. Apr. 2008 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Zitat: Original erstellt von Mangrove: ... 1. Winkel mit ausricht Werzeug veränderbar oder grafisch steuerbar
Ich wüßte nicht, dass das machbar wäre, lass mich aber gerne eines besseren belehren ... Zitat:
2. Höhe so wie die Wand (z.b. von Ebene 0 bis ebene 1) steuerbar
Zur Zeit ist die Höhe (wie auch der Winkel) ein Exemplarparameter und im Zweifelsfall zu hoch, denn das tut nicht weh. Wo keine Wand mehr ist kann man auch nix abschneiden ;-) Eine automatische Kopplung an Wandoberkante bzw. -unterkante wäre nett, aber auch dafür habe ich leider keine Lösung. Zitat:
Wie hast du die abzugsfamilie erstellt ? Mit einer Fensterfamilie?
Nee, ich habe ein wandbasiertes generisches Modell (also "M_Generisches Modell (Wand).rft" ) verwendet, damit ich es nicht in der Fensterliste wieder rausfilter muss. Wie gesagt, es war auch nur ein Schellschuss, aber vielleicht bringt ja jemand noch andere/weitere Ideen ins Spiel ... sayonara Torsten ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ revitalisierend und Alles wirD guT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 08. Apr. 2008 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Zitat: -------------------------------------------------------------------------------- Original erstellt von Mangrove: ... 1. Winkel mit ausricht Werzeug veränderbar oder grafisch steuerbar-------------------------------------------------------------------------------- Ich wüßte nicht, dass das machbar wäre, lass mich aber gerne eines besseren belehren ...
Zitat: -------------------------------------------------------------------------------- 2. Höhe so wie die Wand (z.b. von Ebene 0 bis ebene 1) steuerbar --------------------------------------------------------------------------------
Ich auch nicht, soweit ich weiß kann man zwar Winkel über Referenzlinien steuer aber diese leider nur durch Parameter steuern. Vielleicht fällt ja jemand andere Idee ein ? Danke auf jeden Fall Gruß Jakob ------------------ Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 22:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Zitat: aber diese leider nur durch Parameter steuern
Dunnerlüttchen, das nenn ich mal... Anspruch! Da haben wir nun ein Programm, das uns im Hochbau endlich ermöglicht per Parameter die Grafiken zu steuern, aber... Was gibts gegen die Parameter einzuwenden? Ich mein: Du hast hier die Möglichkeit, 275 der von Torsten erdachten Wandecken mit einem Wisch auszuwählen und einfach über die Eigenschaften den Winkel mal kurz von 27 auf 38 Grad zu ändern. Wenn ich das "grafisch" machen müsste, mit den Befehl ausrichten, naja dann vielen Dank und bitte noch einen Azubi (die freun sich immer so über diese Arbeiten... oder? ). Und zur Höhe: In der Ansicht mit Ausrichten an die gewünschte Ebene heften, absperren, fertig ist die Abhängigkeit zur Geschoßdecke. Zum Abschluss noch das Sahnehäubchen: Kopiere diese Ecke und du wirst sehen, dass sogar die Abhängigkeit gleich wieder mitkopiert wird - Ein Traum! Wer nicht der Meinung ist, muss mir das Gegenteil beweisen . Weiterhin könnte man noch überlegen den Winkelparameter sogar als Typenparameter zu definieren, zumindest wenn man innerhalb der Geschoße oder des Projektes gleiche Winkel an den Enden hat. Dann müsste man noch nicht mal mehr ein Fenster aufziehen, um die 275 Ecken zu ändern, sondern einfach nur einen anklicken... ach Gott ist das wieder herrlich, ich hör jetzt besser wieder auf... viele Grüße Max PS: Ich würd dem Torsten ja glatt noch ein paar Unities rüberschieben, aber ich hab Bedenken, dass der mal Uni-tis davon bekommt, soll schon vorgekommen sein... andererseits: Unkraut vergeht eh nicht, oder?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich wollte da kein Missverständnis herbeirufen. In den Projekten die wir hier im Büro machen gibt es oft hunderte Wände mit einem schrägen Ende. Alle haben einen anderen Winkel, so wäre es sehr konfortabel diese einfach per Ausrichtwerkzeug steurern zu können. Was du sagst Max ist völlig richtig und ich schätze die Möglichkeit 1000 Wandenden mit "einem Mausklick" zu steuren bzw zu ändern. Im Architekturalltag bzw in gewissen Planungssatien ist aber leider nicht alles so geordnet. Daher andere Ansprüche. Auf jeden Fall bin ich wieder einmal von euer Hilfebereitschaft begeistert und will euch ein großes Dankeschön sagen. Ich habe nach Torstens Anleitung die Familie Wandende schräg nachgebastelt, ihr findet sie im Anhang. Ich bin über sämtliche Ratschläge und Tips erfreut. Gruß Jakob ------------------ Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Hallo Jakob, ich verfolge deinen Beitrag und finde es super, wie Lösungen gefunden werde. Natürlich sind die Ergebnbisse ohne die Bereitschaft und die Hilfestellungen der Profis nicht zu erreichen. Super finde ich auch, dass Ergebnisse in Netz gestellt werden und so allen zugute kommen und im Idealfall auch noch, wie du bereits geschrieben hast, durch die Anwender verfeinert werden. So soll´s sein! Schöne Grüße, efge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |