| |
 | Gut zu wissen: Autodesk Revit Modelle freigeben und online ansehen mit Hilfe von Autodesk Drive |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Blöcke aus Autocad (976 mal gelesen)
|
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)
|
erstellt am: 29. Feb. 2008 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe schon mal einige Fragen in diese Richtung gestellt. Habe einen BEstand aus Acad Blöcken und möchte diese in Revit auch nützen. Hatte kürzlich jedoch folgendes ProbleM: habe einen Baum in der Ansicht aus ACAD importiert, dann vollst. aufgelöst und in Revitlinienm umgewandelt... Beim Einsetzen in der Zeichnung ist diese dann sehr groß geworden. Das Handling in den Ansichten war fast nicht mehr möglich. Die Ansicht des Baumes bestand aus sehr vielen Linienteilen. Mir kam vor, dass Revit ständig nach Bezügen, Verlängerungen... suchte. Wie macht ihr das? Schöne Grüße, Efge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
greecesakis Mitglied bauzeichner
 
 Beiträge: 256 Registriert: 14.02.2007
|
erstellt am: 29. Feb. 2008 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für efge
|
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 29. Feb. 2008 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für efge
Servus efge, das zerlegen der importierten Datei ist hier nicht sinnvoll. Importiere Dir das Symbol direkt in eine Familie hinein (z. B. Detailbauteil) und füge den Baum dann in das Projekt ein. Dann bleibts schlank und schnell :-). Viele Grüße Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
efge Mitglied Architekt
  
 Beiträge: 760 Registriert: 04.09.2002 revit 2013 - autocad (wenn´s sein muss)
|
erstellt am: 03. Mrz. 2008 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Max, danke für deinen Tipp. So wie von dir angegeben funktioniert es auch einwandfrei. Der Block jedoch bleibt immer als "importierte Kategorie" erhalten. Die Steuerung der Farben, Strichstärken, Sichtbarkeit usw. erfolgt dannimmer "Layermäßig". Mein Ziel jedoch wäre eine saubere "Revitlösung". Wie kann man da vorgehen? Schöne Grüße, efge Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 03. Mrz. 2008 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für efge
|