| |
 | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Verwendung von Pentium D ? (2423 mal gelesen)
|
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 04. Apr. 2007 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Mein Rechner hat einen Pentium(R) D CPU Prozessor mit 3.40 Mhz. Wenn ich mit Revit drucke wird der Prozessor nur zu 50 % verwendet. Ist Revit für solche Prozessoren optimiert ? Kennt jemand Tricks um aus dem Rechner das Optimum herauszuholen ? Vielen Dank für eure Antworten Mangrove ------------------ Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Hi Mangrove, meines Wissens ist das normal. Revit ist single threaded, was bedeutet, dass es nur auf einem Prozessor läuft und keine parallele Abarbeitung auf mehreren Prozessoren stattfindet. Dein Prozessor ist aber ein Dual-Core, was bedeutet, dass er sozusagen zwei Prozessoren auf einem Chip enthält. Wenn nun Revit einen der beiden Kerne voll auslastet steht aufgrund des zweiten Kerns halt nochmal soviel Leistung zur Verfügung, so dass nur 50 Prozent der Gesamtleistung genutzt werden. Trotzdem profitiert man von dem Dual-Core, das Betriebssystem, Virenscanner und was auch immer sonst noch auf dem anderen Kern laufen können. sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ Alles wirD guT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 08. Apr. 2007 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Servus, leider bin ich kein Hardwarespezialist, daher kann ich nur bedingt mitreden. Eine wie mir scheint wichtige Anmerkung aber trotzdem: Gerendert wird auf 2 Prozessoren :-). Zumindest bei mir... viele Grüße Max
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 09. Apr. 2007 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Hi Max, danke für die Korrektur. Sorry, das Rendering hatte ich vergessen. Da werden tatsächlich mehrere Prozessoren oder Kerne genutzt aber außerhalb des Renderns wird meines Wissens nur ein Prozessor/Kern genutzt. Bei div. anderen CAD-Programmen sieht es meines Wissens in der Regel übrigens auch so aus: Beim Rendern werden mehrere Prozessoren/Kerne genutzt, sonst nicht (was vermutlich daran liegt, dass sich das rendern wunderbar parallelisieren lässt). sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ Alles wirD guT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 09. Apr. 2007 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, das ist möglich. Was mich aber bei der Sache ist, daß Revit auch normal rendert. Das heißt, daß nur das anzeigen einer Fassdenansicht, in meimem Fall 104 Wohnungen, minuten braucht. In diesem Fall sucht man natürlich überall nach weitern Kapazitäten. Vielleicht könnte man ja auch auf mehreren Computern gelichzeitig rechnen, wie das bei manchen Renderingprogrammen möglich ist. Freue mich auf weitere Anregungen zu dem Thema. Mangrove ------------------ Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das auch gerne mal auf einem Mac :-)
|
erstellt am: 09. Apr. 2007 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Sorry, aber das verstehe ich nicht ganz. Das Anzeigen einer Ansicht hat doch mit dem Rendern nix zu tun!? Das müsstest du (zumindest für mich) nochmal genauer erklären ... Wobei es meines Wissen weder für das Rendern noch für die "normale" Arbeit eine Unterstützung für die Verteilung auf mehrere PCs vorhanden ist und bei allem außer dem Rendern wird auch nur ein Kern/Prozessor genutzt (aber das hatten wir ja bereits). EDIT: Wobei das Rendern auf mehreren PCs ja durchaus ein interessantes Thema wäre, zumal der Accurender das zumindest als eigenständiges Produkt ja prinzipiell beherrscht... sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen ------------------ Alles wirD guT [Diese Nachricht wurde von tmoehlenhoff am 09. Apr. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 09. Apr. 2007 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Was ich damit meine ist folgendes: Im prinzip hast du recht nur: In meinem Fall habe ich eine Masterdatei die 3 Datein zusammenfaßt (insgesamt 104 Wohnungen). Wenn die Ansicht der Fassade im Layout mit anderen Elementen (Grundrisse, andere Fassenden etc.), alles mit Schatten usw. anzeigst, dann rechnet Revit gut 2 minuten. In diesem Fall wird jede klein Änderung im Layout zu Qual. Vielleicht sollte es einen Mode wie bei AutoCAD geben, in dem nur voransichten angezeigt werden. Ich hoffe du verstehst was meine, leider bin ich unter großem Zeitdruck, ich diskutiere in ein paar Tagen weiter. Danke für deine Überlegungen Mangrove ------------------ Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 10. Apr. 2007 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Hallo Mangrove, ich hoffe, Du liest diese Nachricht trotzdem noch ;-). Schalte zum Bearbeiten die Schatten aus! Das frisst schon ordentlich Rechenpower, da der Sonnenstand ja immmer berechnet werden muss! Falls du mit Schatten zwingend arbeiten musst, dann versuche noch auf den geteilten Dateien diese Einstellungen zu machen. Die zusammengefügte (große) Datei plus Schatten ist natürlich schon extrem belastend. Da kommst Du um die "Rechenpausen" nicht rum! Da kannst Du auch nix koppeln usw. Also nochmal: Ändern am Modell immer ohne Sonne, an Ende dann in der Anichts - Kontrolleiste die Sonne anschalten und das "Finish" machen! viele Grüße Max
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 10. Apr. 2007 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mangrove Mitglied
 
 Beiträge: 283 Registriert: 07.02.2007 Win 7 x64 Intel i7 3,5 Ggz, 16GB, Quadro K 2000 Acad 2016 Acad Architecture 2016 Revit 2018.2 R2
|
erstellt am: 10. Apr. 2007 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 10. Apr. 2007 21:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
Zitat: Original erstellt von tmoehlenhoff:
EDIT: Wobei das Rendern auf mehreren PCs ja durchaus ein interessantes Thema wäre, zumal der Accurender das zumindest als eigenständiges Produkt ja prinzipiell beherrscht...
Servus, ich glaube aber, dass der in Revit eingaute "Accu" das nicht kann, oder? (Würde mich freuen, wenn mich da wer widerlegen könnte ;-) ) Viele Grüße Max
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHiermer Mitglied Revit Freelancer
  
 Beiträge: 859 Registriert: 26.01.2006 Win7 64 Revit 2020
|
erstellt am: 11. Apr. 2007 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mangrove
... und nochwas haben wir bisher nicht erwähnt: In den Optionen kann man auch noch die Hardwarebeschleunigung einschalten (falls vorhanden). Wieviel das aber zeitlich bringt, kann ich nicht sagen. Übrigens könnte man hier noch Einstellen, ob das Rendern auf einen Prozessor beschränkt werden soll. Haben wir noch was übersehen :-)? Viele Grüße Max
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |