| |
 | Gut zu wissen: Dynamo for Revit Das einfachste Skript mit nur 3 Knoten! |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: DWG-Import, Grenzen (874 mal gelesen)
|
BerndE Mitglied Hochbautechniker
  
 Beiträge: 557 Registriert: 05.07.2003 Revit 2017 ACA 2016 BuildingOne Win7
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Forum, vorab mei kenntnisstand in revit. ich habe gerade eine grundschulung genossen und habe in revit ein bißchen herum probiert. nun holt mich das projekt mit seinen realitäten ein. ich möchte einen höhenlinienplan (dwg) in revit 9.0 importieren. dieser höhenlinienplan liegt im gauß-krügerkoordinatensystem (muss auch so bleiben) und hat höhen, die im schnitt so bei 360m üNN liegen. wenn ich diesen plan jetzt in revit einlese, liegt dieser plan weit auserhalb der definierten ansichten (ca. 6000km vom ursprung entfernt) wie bekomme ich die ansichtslinien so gelegt, das ich diese höhenlinien auch sehen kann. gibts da sowas wie zoom grenzen für den ansichtsbereich? (hoffe, trotz noch fehlender fachbegriffe (oder deren falscher anwendung(?)) mich einigermaßen verständlich ausgedrückt zu haben. bernd ------------------ Bernd http://www.eic-raumbuch.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Barbara Schurig acadGraph Mitglied

 Beiträge: 1194 Registriert: 06.10.2003 ACA/ADT/ACA 2008-2 AutoCAD 2008-12 Palladio 13+14 BITMAP 12-2007 PALLADIO X 14-2008 Revit 6.1-2008
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BerndE
hallo, über das seitenmenü ansicht -> ansicht können neue ansichten in der zeichnung abgesetzt werden. das sollte einfacher sein, als die bestehenden ansichten und ansichtsbereiche zu verschieben. die bestehenden können dann ja gelöscht werden. zoom alles sollte sich dann auf den höhenlinienplan beschränken. ob das arbeiten nach gauss-krüger unter revit ratsam ist, dazu kann ich noch nichts sagen, bei adt und autocad gibt es schraffurpobleme und probleme bei den verdeckten/schattierten ansichten. falls aus den linien ein gelände werden soll, ich hab hier noch was älteres gefunden: http://www.acadgraph.de/ll/revit_81_gelaende.html grüße b.schurig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BerndE Mitglied Hochbautechniker
  
 Beiträge: 557 Registriert: 05.07.2003 Revit 2017 ACA 2016 BuildingOne Win7
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi, ich muss das thema "Gauß-Krüger" noch mal aufwärmen. irgendwie muss es doch möglich sein, einen bezug des projektes zum koordinatensystem der welt herzustellen. immerhin wird dieser bezug doch auch bei den sonnenstandsberechnungen benötigt. ------------------ Bernd http://www.eic-raumbuch.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Barbara Schurig acadGraph Mitglied

 Beiträge: 1194 Registriert: 06.10.2003 ACA/ADT/ACA 2008-2 AutoCAD 2008-12 Palladio 13+14 BITMAP 12-2007 PALLADIO X 14-2008 Revit 6.1-2008
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BerndE
hallo, bei der frage "ursprung" hatte ich beschrieben, wie die koordinaten angegeben werden können. die sonnenstandsberechnungen erfolgen nach den einstellungen im renderdialog. da können die jahreszeiten, die zeit und der ort ausgewählt werden. grüße b.schurig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BerndE Mitglied Hochbautechniker
  
 Beiträge: 557 Registriert: 05.07.2003 Revit 2017 ACA 2016 BuildingOne Win7
|
erstellt am: 26. Jan. 2007 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|